SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«
Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 8
[..] d das gesamte Material landet nach Sperbers Tod in dessen Nachlass, der heute aufgrund einer testamentarischen Verfügung des Dichters im genannten Literaturmuseum aufbewahrt wird. Der Bukarester Germanist George Guu, der sich seit Jahren um die Sichtung und Auswertung von Sperbers literarischer Hinterlassenschaft verdient macht, sowie der Literaturwissenschaftler Peter Motzan, dessen Untersuchungen zur Dichtung der Bukowina zu den Standardtexten der einschlägigen Fachlit [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 11
[..] hen kommunistischen Staat erkaufen musste", wie Prof. Dr. Stefan Sienerth nach Einsicht schriftlicher Quellen im Wörterbucharchiv Hermannstadt feststellt (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Band , Seite ). Statt zügigem Fertigstellen des Bandes G mit Umstellung der Artikel nach dem alphabetischen Prinzip gegenüber der Ausarbeitung nach Wortsippen, wie von Holzträger begonnen, und statt mit dem Druck zu beginnen, was von der deutschen Sei [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7
[..] r, Nikolaus Berwanger, Paul Schuster und Ursula Bedners. Zum . Geburtstag von Bettina Schuller erscheinen unter dem Titel ,,Herrgott, ich spreche zu dir" Prosafragmente der Kronstädter Autorin. Der Germanist Walter Engel erinnert in seinem Aufsatz ,,Vielschichtiges Wirken für das Banater ,schwäbische Selbstbildnis`" an den Dichter, Übersetzer und Kunsthistoriker Hans Diplich, der vor hundert Jahren in Großkomlosch im rumänischen Banat geboren wurde. Zum . Todestag des aus [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 14
[..] ) zeigt in seinen großartigen und lichten Räumen Arbeiten der Künstlerin Pomona Zipser. Sie wirken wie eigens für diese Räume konzipiert. Zur Eröffnung der Ausstellung am . Mai sprach der Germanist und Musiker Stephan Zipser die einleitenden Worte. In der Badischen Zeitung vom . Mai erschienen unter dem Titel ,,Ein Boot und drei Beine" die Betrachtungen des Feuilleton-Redakteurs Volker Bauermeister. Der nachfolgende Beitrag konzentriert einige Gedanken der b [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 8
[..] en in Gundelsheim fand beim Neujahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates auf Schloss Horneck statt (die Siebenbürgische Zeitung berichtete in Folge vom . Januar , Seite ). Der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller würdigte in einem Vortrag (abgedruckt in Folge vom . Februar , Seite f.) den aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträger , dem auch eine Ausstellung gewidmet war. Kinderbuch von Oskar Pastior. Die Oskar Pastior gewidmete A [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 1
[..] as Abbild des Dichterantlitzes den siebenbürgischen Institutionen in Gundelsheim übergeben (die Siebenbürgische Zeitung berichtete in Folge vom . Januar , Seite ). Bei diesem Anlass nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller eine Würdigung des aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträgers vor. Die Gedenkrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Weit schweift der Blick vom Turm der Stadtpfarrkirche über die Dächer von Hermannstadt. Das Bild ziert [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 9
[..] Maskenbrauch verfasst hat. Diese ,,privilegierte Situation" habe er genutzt, schreibt er in der Einleitung, damit kokettierend, dass er selbst ein ,,volkskundlicher Laie" sei. Aber Fabritius ist auch Germanist mit einiger Hochschulund publizistischen Erfahrung und weiß, was er seiner Wissenschaft schuldig ist. Das Buch ist sauber strukturiert, die Beiträge wurden, wenn sie auch in ihrer Qualität sehr unterschiedlich sind, kenntnisreich und vorurteilsfrei ausgewählt, und hät [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 4
[..] hristliche Heilsgewissheit ausgerichteten Dichterlebens würdigte. Die Totenmaske Pastiors werde in der Siebenbürgischen Bibliothek einen Ehrenplatz einnehmen. Eine Würdigung des Verstorbenen nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller vor. (Die Gedenkrede wird in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung veröffentlicht.) Er dankte den Familienangehörigen, die ihre wohl vorhandene Scheu hätten überwinden müssen, um der Nachwelt neben allen anderen Lebenszeugnissen ihres Lieben auch [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 8
[..] n von den renommierten Verlagen Gallimard (Paris) und Planeta (Barcelona) geplant. Die italienische Übersetzung von Prof. Dr. Tomaso Cavallo (Universität Pisa) ist bereits abgeschlossen. Der bekannte Germanist Prof. Dr. Claudio Magris (Triest) hat dazu ein Nachwort geschrieben, das inzwischen in mehreren Teilen im Corriere della sera erschienen ist. Der Band kommt im Mailänder Verlag Garzanti heraus. ,,Die spektakulärste Sache aber ist", so der Autor, ,,dass das Buch nun auch [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 10
[..] randenburg e.V., die den Beinamen ,,BILINGUA" trägt, war geboren. Die Zusammensetzung des Vorstands widerspiegelt die Ziele der Schule: Persönlichkeiten aus Politik sind ebenso vertreten wie namhafte Germanisten und Romanisten, Deutsche wie Rumänen, Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen, sowohl aus Berlin als auch aus Brandenburg. Der Initiative der Vorsitzenden Dr. Ioana Scherf (Piteti/Woltersdorf), Romanistin, ist es zu verdanken, dass diese Schule ins Leben gerufen wur [..]