SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 9

    [..] des rumänischen Kulturinstituts (ICR) in Bukarest, Horia Roman Patapievici, sorgt für Aufregung. Zur Sommerakademie der Berliner Dependance des ICR vom . bis . Juli waren als Referenten auch der Germanist Andrei Corbea-Hoiie und der Historiker Sorin Antohi eingeladen, von denen bekannt ist, dass sie mit der Securitate zusammengearbeitet haben. ,,Spitzelaffäre" in Berlin , ein Jahr vor der Solidarnos-Arbeiterbewegung, die Polen verändert und über Gorbatschows Glasnost [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7

    [..] ­ der als ,,titanische Renaissancegestalt" bezeichnete Dr. phil der Universität Tübingen Mihai Isbescu. Kriege, Diktaturen, politisch verordnete Kultureinschnitte, die Auswanderung der an allen Germanistik-Lehrstühlen des Landes ehemals hervorragend präsenten rumäniendeutschen Studenten, Entzug und Wiedererlangung der Lehrstuhlautonomie u.v.a. markieren einen Weg der Auf- und Abschwünge und immer neuen Herausforderungen für die Verantwortlichen. In einem Land, dessen In [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 10

    [..] en aus dem Bereich bzw. Umfeld der Literatur. Mit einem Beitrag von Franz Hodjak zum . Geburtstag von Prof, h. c. Dr. Stefan Sienerth ehrt die Publikation den bekannten, aus Siebenbürgen stammenden Germanisten, der als Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer seine Laufbahn in Rumänien begann, in Deutschland fortsetzte und heute in München als Direktor des IKGS wirkt. Seine Bemühungen um die Literaturgeschichte der Siebenbürger Sachsen, heißt es in der Hommage, seien vo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 4

    [..] n heutigen Leser, ,,weil sie durch ihren intimen Charakter ausschließen, dass man sie der kollektiven Nivellierung unterwarf", schreibt der Herausgeber und Sohn der Dichterin, der in Tübingen lebende Germanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Horst Fassel. Denn aus Tagebüchern wie aus Briefen ,,lässt sich sehr viel mehr an Symptomatischem über die letzten bis Jahre erfahren, als dies aus den uns bekannten literarischen Paradebeispielen möglich war und ist". Vorli [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 12

    [..] in über Ortschaften Tonaufnahmen der deutschen Mundarten in Siebenbürgen gemacht. Wie kam es dazu und welches war Ihre Zielsetzung? Als wir unsere Tätigkeit in der neu eingerichteten Sektion für Germanistik am Linguistikinstitut in Bukarest aufnahmen, haben wir Überlegungen angestellt, welche Aufgaben wichtig wären. Wir entschlossen uns, phonologische und grammatische Untersuchungen des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts vorzunehmen und hierfür entsprechendes Material z [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 8

    [..] liedschaft verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Literaturkreis der Deutschen aus Russland Brantschs Verdienste um die Verbreitung russlanddeutscher Literatur. Der in Kronstadt geborene Germanist ist in Köln als Studienrat für Deutsch, Geschichte und Religion tätig. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 7

    [..] mans ,,Der geköpfte Hahn" in Anwesenheit des Buchautors und des Mitverfassers des Drehbuches vorgeführt. Neben Lesungen von Karin Gündisch, Eginald Schlattner und Carmen Puchianu beschäftigt sich der Germanist Horst Schuller mit dem Schaffen von Joachim Wittstock. Anmeldungen bis zum . Oktober bei Birgit Hamrich, Pfarrerin und Vorsitzende des EFS, Alte , Hünstetten, Telefon: ( ) , E-Mail: In Regensburg: Ausstellung Klaus [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 8

    [..] lichen Stiftungslehrstuhl in Klausenburg, der im Sommer gegründet wurde und ebenfalls im Auftrag der Deutschen Bundesregierung über das IKGS finanziell gefördert wird, hat sich intensiviert. Die Germanisten des IKGS, Peter Motzan und Stefan Sienerth, werden vom Inhaber des Stiftungslehrstuhls in Klausenburg, Prof. Dr. András Balogh, und seiner Mitarbeiterin Dr. Bianca Bican laufend über dessen Aktivitäten informiert. Mit Unterstützung des IKGS wurde ein Masterstudie [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 7

    [..] ß ebenso, dass er eine Kapitalanlage ist. Gleich daneben lag aber auch das modern aufgemachte Bändchen ,,Foaie de suflet pentru un ora transilvan" mit meinen von rumänischen Studenten der Kronstädter Germanistikfakultät unter Anleitung der Bukarester Universitätsdozentin Dr. Mariana Lzrescu aus dem Deutschen übersetzten Kronstadt-Essays. Zu Prozent, sagt sie, vertreibe und stelle sie deutschsprachige Titel her. Das sind seit Beginn der Aldus-Buchproduktion rund Ti [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 6

    [..] igungen und Hürden das Erscheinen wissenschaftlich begleitet. Geboren ist er in Altendorf bei Bad Schandau. Er erlebte den Krieg, war als Soldat russischer Kriegsgefangener und studierte ab Germanistik und Geschichte an der Universität Leipzig. Bei dem bekannten Prof. Theodor Frings promovierte er zum Dr. phil. und wurde von diesem zu den südöstlichen deutschen Sprachinseln und vor allem auf die bedeutendeste, jene in Siebenbürgen, hingewiesen. In dieser Zeit g [..]