SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1084 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 1

    [..] enburgen gegeben. Grund genug, die einbezogenen Bauwerke und die Einzelprojekte in den kommenden Monaten in dieser Zeitung näher vorzustellen. Parallel zu dieser Serie hat die Leitstelle Kirchenburgen eine Broschüre herausgegeben, die die Bauwerke mit Bildern und kurzen Geschichten vorstellt. Die Broschüre liegt in den Touristeninformationen der Stadt aus und kann außerdem direkt über die Leitstelle Kirchenburgen bezogen werden. Von der Projektidee zum Baubeginn In diesen [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 10

    [..] en, , Euro, ISBN ----. Ein Hahn macht noch keinen Sommer ,,Großvaters Hähne" von Karin Gündisch neu aufgelegt Die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Karin Gündisch und dem Schiller Verlag in Hermannstadt geht in die dritte Runde. Nach ,,Geschichten über Astrid" und ,,Weit, hinter den Wäldern" erschien gerade die Neuauflage eines weiteren, schon länger vergriffenen Buches der in Heltau geborenen Autorin: ,,Großvaters Hähne" kam erstmals auf den Markt und w [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 4

    [..] hen. Immer mit einem Lächeln im von der Sonne braun gebrannten Gesicht, strahlen sie für mich absolute Lebensfreude aus. Das ist ein Reichtum, der mit keinem Geld der Welt bezahlt werden kann. Das gilt für alle Menschen, die ich in dieser Woche treffen durfte: Sie sind anders reich. Reich an Persönlichkeit, an Geschichten, die sie über Siebenbürgen erzählen können, reich an Freude und Freundlichkeit. Während der Woche haben wir uns so schnell eingelebt, so schnell wohl gefühl [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 6

    [..] ich diese städtische Einrichtung außer auf Französisch auch auf Deutsch und Platt. Jeden . Samstag im Monat trifft man sich dort in der ,,Platt-Schreibwerkstatt". Am letzten Mittwoch im Monat trifft man sich zum ,,Märschelond", wo Geschichten auf Platt gelesen werden. Das Mundarttreffen an sich beinhaltete Schwerpunkte wie: Musik in regionalen Mundarten, z.B. mit dem lothringischen Mundartsänger Marcel Adam, unterschiedliche Ausstellungen wie jene vom Donauschwäbischen Zentr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 5

    [..] nstaltung der Preisverleihungen am Pfingstsonntag in der St.Pauls-Kirche mit ihrem musikalischen Auftritt umrahmt und glanzvoll bereichert. Karin Servatius-Speck Lied und Literatur beim Heimattag Hans Bergel, Hildegard Bergel-Boettcher und Andrea Gatzke bringen Geschichten aus Siebenbürgen und siebenbürgisch-sächsische Volkslieder zu Gehör Es ist längst gute Tradition unseres Heimattages, siebenbürgisch-sächsisches, lies siebenbürgisch-deutsches Kulturerbe in seiner Vielfalt [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 14

    [..] peziell gewidmet ist. Damit diese Tradition nicht verloren geht, hat die Deutsche Gesellschaft in den Jahren und ein Erzählprojekt in Ungarn, Polen und Rumänien durchgeführt. Dabei wurden Angehörige der deutschen Minderheit durch Berufserzähler aus Deutschland zu Erzählern und zu Erzähltrainern ausgebildet. Die große ,,Geschichte" sowie die kleinen ,,Geschichten" werden über das Erzählen bewusst gemacht, erhalten und als erhaltenswert in den jeweiligen Ländern integ [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 15

    [..] ntersucht zunächst das wohl wichtigste Motiv in Puchianus sowohl lyrischem wie auch epischem Werk, das Problem des Verstreichens der Zeit. In der Epik untersucht sie die puchianische Zeitbehandlung in zwei Erzählungen aus dem Sammelband ,,Der Ameisenhaufen und andere Geschichten" (Aldus Verlag, Kronstadt, ). In ,,Wirrnis, eine Kindergeschichte" muss ein Lehrer u. a. einsehen, dass er die Zeit nicht zurückdrehen kann, indem er lose Kalenderblätter mit alten Erinnerungen wi [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 12

    [..] g, Verlagslektor und Germanist Dieter Roth widmet Bergel ein kluges, sehr persönliches Porträt: ,,Bergel hat nach seiner Ausreise () ohne jede Begleitmusik Unendliches geleistet", schreibt er und weist auf Bergels mitentscheidende Rolle in Fragen der Familienzusammenführung, zugleich auf dessen ungewöhnliche literarische Fruchtbarkeit und Wissbegier hin. Als in Geschichten erzählte Geschichte des . Jahrhunderts sieht Renate Windisch-Middendorf Bergels ,,späte Romane". S [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 9

    [..] e (in Mediasch ). Mit der Abreise nach Wien endet der Streifen, der von seinen Produzenten als erster Teil einer umfassenderen, zukünftigen Filmbiographie gedacht ist. Die beiden erfahrenen Dokumentarfilmer fügen diesen Film in ihren nun vierteiligen Zyklus ,,Siebenbürgische Geschichten", in welchem sie dem Dracula-lastig vermarkteten Image dieses Landstriches die kulturellen Leistungen der dort lebenden Völker entgegenhalten. Die vier Filme sind Badea Câran, dem wis [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 7

    [..] lter, ), Drehbuch: Cristian Mungiu. Regie führten mehrere Regisseure der jungen Generation, darunter der Banater Hanno Höfer. Die in den er Jahren spielenden, von Absurditäten des Alltags erzählenden humoristischen Geschichten basieren auf urbanen Legenden, die in die moderne rumänische Folklore eingegangen sind. Der nächste Film war von Radu Gabrea, der nach ,,Der geköpfte Hahn" () einen weiteren Roman von Eginald Schlattner verfilmt hat: ,,Rote Handschuhe" () [..]