SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1084 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 13

    [..] jüngst wortgewaltig in die Debatte um Securitate-Verstrickungen rumäniendeutscher Dichter eingriff, präsentiert nun sein neuestes Buch, in dem es um politische Verwicklungen geht und nicht zuletzt um Tango. Denn aus einem rumänischen Tango stammt der Titel des Romans: ,,Belüge mich". Über Lügen und andere Geschichten Man kann nicht einfach erheitert lachen, wenn man die Karikaturen Rudi Schmückles betrachtet, denn diese unverwechselbaren Bilder der Übertreibung durch Reduzie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 8

    [..] n Tesla-Tonbandgerät aufzunehmen. Die Aufzeichnungen sind eine echte Überraschung. Die alte Dame ist nicht nur eine muntere Pianistin, die selbstkomponierte Instrumentalstückchen zum Besten gibt (Die Spieluhr, Die Schlittenfahrt, Wiegenlied, Försterliedchen, Erinnerung), sondern auch eine begnadete Vortragskünstlerin der eigenen Geschichten und Sketche. Mal in bestem Wiener Dialekt (Im Flugzeug), mal mit deutsch-ungarisch-jiddischem Zungenschlag (Beim Arzt), mal auf Sächsisch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 11

    [..] Siebenbürgische Zeitung K U LTU R S P I E GE L . April . Seite Der Einband des neuesten Buches von Hans Bergel, Die Wildgans. Geschichten aus Siebenbürgen, suggeriert Bilder einer (Kultur-)Landschaft, die in Deutschland kaum bekannt ist und für viele Siebenbürger nur noch in der Erinnerung besteht. Der Titel lässt auf regionale Thematik schließen. Heimatliteratur? Weit gefehlt. Hans Bergel legt mit diesem Band eine Auswahl von Erzählungen vor, in denen archaisch-myt [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung R U N D S C H A U . März . Seite In den er Jahren, als die Menschen in Rumänien mehr Zeit hatten, erzählten sie bei jeder Gelegenheit Witze und anekdotenhafte Geschichten. Sie spotteten über die kommunistischen Machthaber, nahmen die schlechte Versorgung aufs Korn oder machten sich einfach über Alltagsprobleme und liebe Mitmenschen lustig, die sie karikierten. Wenn Sachsen zusammenkamen, erzählten sie mitunter sächsische Anekdoten und Schw [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 12

    [..] en auch im Nachkriegsgeschehen. Es ist ein eigenwilliges, eigenartiges literarischdokumentarisches Werk, ein Pseudo-Roman wie auch eine unechte Dorfchronik. Der umfangreiche Band umfasst einen Prolog und einen Epilog, zwischen diesen wird anhand von Dorf- bzw. Familien(Häuser)geschichten das Leben einer kleinen, geschlossenen und verwobenen schwäbischen Gemeinschaft präsentiert. Die Heimatgemeinde Lippets, Wiseschdia in der fruchtbaren Banater Heide, eine Tochtersiedlung [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 24

    [..] nt u. a. vom harten Kampf der Anhänger frischer, traditioneller Gemüsesuppen gegen die Industrie, die selbstverständlich viel lieber Tütensuppen unters Volk bringen möchte, und erklärte dann, wieso Männer ihren Frauen nur eine ungerade Anzahl von Rosen schenken sollten. Auch seine Geschichten aus dem Buch ,,Der sanfte Flug der schwarzen Damen. Rumänische Rhapsodien" fesselte die Zuhörer und Zuhörerinnen, die hier etwas über ,,Mocni ­ die fauchende Schönheit" und die ,,Sächsis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 7

    [..] inen Schwiegereltern, da wir in Bukarest keine Wohnung hatten. Da saß ich oft im Garten, beobachtete Vögel, Käfer und Insekten und alles, was da durchs Gras krabbelte und durch die Luft schwirrte, und so entstanden die ersten Geschichten aus der ,,Waldgemeinschaft Froher Mut", die dann im Jugendverlag erschienen. Das Buch erreichte neun Auflagen, darunter auch Exporte in die DDR. Es folgten weitere Bücher. Meine Kinder waren meine ersten Zuhörer. Später, als sie groß war [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 7

    [..] ,,Grenzgänger" ihre Flucht minutiös planen und die nötigen Vorkehrungen treffen. Dem Einfallsreichtum waren dabei keine Grenzen gesetzt. Wie viel Glück dann noch zum Gelingen des Vorhabens gehörte, stellen die neuen Fluchtgeschichten eindrucksvoll unter Beweis. Vielen ist die Flucht gelungen, aber für einen Teil wurde das Freiheitstor zur Todesfalle. Besonders berührend ist das Schicksal von Peter Eisgeth aus Zeiden. Er war in einen mit Knochenfett gefüllten Tankwaggon gesti [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 7

    [..] reten beziehungsweise, im anderen Fall, nämlich dem der Mitwisserschaft, eine altbekannte Fratze ähnlich dem Springteufel aus der Box blitzartig emportauchen lässt. In der ersten der dreiunddreißig Geschichten tritt gleich eine Königin auf, Maria, Mutter Carols II. von Rumänien, Witwe des verstorbenen Königs Ferdinand. Sie lässt die zwei Schulfreunde Hans und Flori auf der burzenländischen Törzburg mit ihren Flöten zum Tanz aufspielen und füttert sie mit feinstem Naschwe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 8

    [..] em Hermannstädter mit Heltauer Wurzeln auf, wenn er das schöne Buch des in Schäßburg geborenen Kronstädters in die Hand nimmt: Worin besteht der Unterschied zwischen der ersten der drei ,,Kleinen" Stadtgeschichten (über Hermannstadt) und dieser (über Kronstadt)? Sicher nicht in der Sachlichkeit, der präzisen, quellen- und literaturgestützten Information, die den Autor und seine Bücher auszeichnet, auch nicht in der einem breiten Publikum zugänglichen Sprache und dem Verzicht [..]