SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«
Zur Suchanfrage wurden 1084 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 4
[..] g der Superlative" berichtete die Siebenbürgische Zeitung ausführlich. Im OnlineArchiv kann man alles nachlesen, neben einem Glückwunschschreiben von Wernher von Braun an Hermann Oberth findet man auch eine ganze Seite mit Fotos vom Heimattag ganz besondere und sicher einzigartige Dokumente. Viele kleine Geschichten ranken sich um die ,,großen Geschichten" in der Siebenbürgischen Zeitung, und das Online-Archiv bietet eine komfortable Möglichkeit, sie zu entdecken. Auf sage [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 8
[..] ax Fröhlich Anzeige Seite . . Februar D I E S U N D D A S Siebenbürgische Zeitung Otto Piringer De iejenätzich Neeber En uerem Danner, die gestiehlen, dië sul na glatt der Hänger hilen. Dänn säch em måcht net vill Geschichten, än ålder Zekt, mät diërlå lichten Mängschen. Datt sich jeder hät, kåm un de Galjen uch aft Räd der Nästnätz, die de stull uch ruuwt. Uch aser uerem Danner gluuwt: ,,Ta wirscht de Kuckuck nemmi hiren, dänn na kitt det Exekutieren!" Cha awer, [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 6
[..] eines wurde klein und Großes groß. Der Mensch als Freund/in wurde entdeckt, aber auch der Mensch als ,,Feind" musste ertragen werden. Für viele wurden die Jahre zur praktischen Universität des Lebens. So ein Podiumsgespräch, in dem Lebens- und Leidensgeschichten erzählt werden, hat deshalb auch eine therapeutische Wirkung. Für die Erzählenden und für die Zuhörer. Heute wird viel darüber gesprochen: Die Kultur des Erinnerns, des Erzählens und des Zuhörens pflegen und zur Leben [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 14
[..] schen Ostens, Am Lilienberg , München. Das erste Treffen im neuen Jahr steht ganz im Zeichen des närrischen Treibens. Frauen und Männer sind dazu herzlich eingeladen. Mit lustigen Masken, Gedichten oder Geschichten können Sie alle zur guten Stimmung beitragen. Am Rosenmontag, dem . Februar, um . Uhr findet der traditionelle Faschingsball mit Tanzmusik des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) München statt. In der Gaststätte des Hauses sind alle Verbände herzlich willkomme [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 9
[..] en Journalisten ausgewählte Dörfer im Kreis Hermannstadt porträtieren. ,,Die Studenten dokumentieren noch dort lebende sächsische Einwohner, erhalten gebliebene Gewohnheiten und Traditionen oder einfach Geschichten der Bewohner", erzählt Aniela Corlteanu, die Koordinatorin des Projektes. Wie sie dabei vorgehen, können die Studenten frei entscheiden. Jeder habe sich ein Dorf ausgewählt und für die jeweilige Dokumentation einen eigenen Ansatz gewählt. Nach Vorstellung der Proje [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2009, S. 12
[..] h-sächsischer Musikant gibt es für mich keinen schöneren Ort, Musik zu machen, als auf unserem Heimattag. Wie hat sich dein Blick auf die Sachsenwelt durch die Bekanntheit verändert? Er hat sich insofern verändert, als ich mehr über die Sachsen erfahre und viele Meinungen und Geschichten höre. Ich glaube, mein Blick ist gelassener geworden, weil ich mir sicher bin, dass es uns noch lange geben wird. Dein erstes Musikalbum heißt ,,Auldiest" und erscheint am . Dezember . W [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2009, S. 13
[..] otos, , , ISBN ----. Gottlieb von Herrmann, George Michael: Das alte Kronstadt. Eine siebenbürgische Stadt- und Landesgeschichte bis . Hg. von Bernhard Heigl und Thomas indilariu, Böhlau Verlag, Köln (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens ), ca. , (Sonderpreis für AKSL-Mitglieder: ca. , ), ISBN ----. Gündisch, Karin: Geschichten über Astrid. Schiller, Hermannstadt Bonn, , , ISBN ----. Guu, George (Hg.): ,,... da [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2009, S. 25
[..] rnt, in seiner Funktion als Diakon zu diesen Treffen eingeladen und die Nachmittage zusammen mit den Anwesenden gestaltet. Am . Oktober traf man sich zum letzten Mal in dieser Runde, da Diakon Irmscher im kommenden Jahr seinen wohlverdienten Ruhestand antritt. Dieser Nachmittag wurde wie immer mit Geschichten, Gedichten und musikalischen Beiträgen gestaltet. Doch es war auch etwas Wehmut zu verspüren, als einzelne Anwesende sich bei Herrn Irmscher für seine Arbeit und [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 12
[..] Wie ist ,,Geschichten über Astrid", Ihr erstes in Deutschland veröffentlichtes Buch, entstanden? Es war ein langwieriger Schreibprozess, weil ich damals sehr wenig Zeit für mich hatte. Meine Kinder waren klein und brauchten mich. Ich arbeitete als Lehrerin, gab Privatstunden, schrieb für die Presse und arbeitete auch viel für die deutsche Sendung im Fernsehen. Außerdem führte ich ein Tagebuch, das viel Zeit in Anspruch nahm. Manche Astrid-Texte habe ich einfachheitshalber dir [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 18
[..] annte Autorin Karin Gündisch begrüßen. Sie durfte auch gleich das Wort ergreifen, denn ihrer Anwesenheit galt an diesem Nachmittag die Aufmerksamkeit. Unter dem Motto ,,Abschied und kein Ende" las sie aus ihrem Werk Begebenheiten und Geschichten aus dem Land ,,Weit hinter den Wäldern" und zog die aufmerksame Zuhörerschaft in ihren Bann. Zwei Wochen vor unserer Bundestagswahl bot sich auch die Gelegenheit an die Wahlen im sozialistischen Rumänien zu erinnern. Karin Gündisch la [..]









