SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1084 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 7

    [..] en Westen nach einem gescheiterten Fluchtversuch, Siegfried Britt über den Weg über die grüne Grenze bis zur Adria und Alfred Waldenmayer über die Donauüberquerung in der Badehose zusammen mit zwei weiteren Personen. Drei dieser Fluchtgeschichten sind zu finden in der Anthologie ,,Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas", die Johann Steiner herausgegeben hat. Waldenmayers Geschichte soll in einem zweiten Band erscheinen. Die dreitägige Tagung ging mit [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 10

    [..] der Landesgruppe Baden-Württemberg referierte der in Weißkirch geborene Historiker Michael Kroner am . April in Stuttgar über die Hohenzollern als Könige von Rumänien. Den Abend moderierte der Landesvorsitzende Alfred Mrass. Der Historiker Dr. Michael Kroner während seines Vortrags in Stuttgart. entführte uns Christine Franck mit ihren ,,Baaßner Geschichten" in ihre Kindheit und Jugend in Baaßen und Mediasch. Im vergangenen Jahr ist ihr zweites Buch, ,,Mit den Sc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 7

    [..] es in diesem ersten Teil der Romantrilogie? Einerseits um die Erinnerungen aus der Jugend des Erzählers Mircea, um seine Mutter Maria, die noch vor dem Zweiten Weltkrieg aus dem Dorf Tîntava nach Bukarest zog, andererseits reicht aber die Geschichte viel weiter zurück, bis zu der Sippe der Badislavs, die nach Tîntava zogen. Von diesen realistisch anmutenden Eckpunkten seiner Geschichten pendelt Crtrescu immer wieder, indem er die die Beschreibung akribisch mit Details überhä [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 13

    [..] und Flugschriften bis hin zu literarischen Texten ­ ist einer der Eckpfeiler der . Akademiewoche. Einen weiteren bildet das kulturanthropologische Entschlüsseln von Biographien, Traditionen und mündlich weitergegebenen Geschichten. Die dritte Säule ist das Lesen der Städte und Dörfer sowie ihrer Bau- und Kulturdenkmäler. Dies umfasst ebenso die Interpretation ihrer Ikonographie und Bildmetaphorik. Museen, Bibliotheken und Archive stellen eine Vielzahl von Informationen und [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 15

    [..] ittag mit Marianne und Prof. Heinz Acker, Heidelberg, verbracht. Die beiden ,,im Doppelpack" vortragenden Gäste versetzten die Zuhörer in Verzückung. Der Vortrag über Gregor von Rezzoris ,,Maghrebinische Geschichten" in Wort und Musik vermittelte Atmosphäre und Stimmung vom Balkan, dem Land des Knoblauchduftes und seinen Bewohnern mit ihren liebenswerten, sonderbaren Charakterzügen, vom Autor ,,Maghrebinien" genannt. Die uns vertrauten Klänge der ,,Ciocârlia" oder derb-lustig [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 3

    [..] Informationen, beispielsweise mit den sächsischen Ortsnamen. Wie auch bisher wird der Erfolg der Seiten überwiegend von der Teilnahme der Besucher abhängen. Wer interessante Bilder einer Ortschaft besitzt, relevante Webseiten kennt, unterhaltsame Geschichten, Anekdoten und Erlebnisse aus dem Ort zu erzählen weiß oder einfach nur einen Gruß im Ortschaftsgästebuch hinterlassen möchte, ist herzlich eingeladen. Jeder kann dazu beitragen, dass die Ortsseiten interessanter, informa [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 5

    [..] die dichterische Phantasie versinnbildlicht, und so dichtete die studierte Mathematiklehrerin hinfort. Sie verließ also die Welt der Zahlen, der Fakten, und verlegte sich auf das Kreative, das Phantasievolle, den Humor. Der Laudator verwies auf eine Vielzahl von Gedichten, Geschichten, Theaterstücken, Liedern, Musicals, Filmen. Doris Hutter habe eigene Stücke, größere und kleinere, geschrieben. In ihren Schriften komme ,,der Humor, die Bauernschläue, die Unwissenheit, der [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 9

    [..] Jahre zuvor hatte der heute in Bergneustadt lebende Kronstädter Karl-Rudolf Brandsch seine ,,Flucht aus dem Reich Ceauescus" veröffentlicht, worin er seinen erfolgten illegalen Grenzübertritt beschrieb. Mit dem Sammelband von Steiner und der Monographie von Brandsch sind aber längst nicht alle Fluchtgeschichten der Rumäniendeutschen erzählt. Viele Fluchtgeschichten sind nur der Familie oder dem engeren Freundeskreis bekannt. Das Thema ist durch die notwendigen Integrati [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 10

    [..] erwähnt (Scherenschleifer und Hutmacher), Handwerk, das auch zum Stadtbild von damals gehörte. Beeindruckend auch der Exkurs über die Stadt Hermannstadt, die bis heute den Charakter der Veränderung behalten hat. Kleinere Geschichten, als Einlage und Würze gedacht, betonen das Stadtkolorit. Die Kinderspiele sind sehr anschaulich und lebendig dargestellt; der Leser erlebt diese Spiele so, als stünde er mitten im Geschehen. So oder ähnlich hat es sich in den Kindertagen jedes e [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 5

    [..] Fachhochschule Regenstauf, wurde er zum Ehrenvorsitzenden ,,seines" BiotechnikInstituts. Für seine Kinder war er ein guter, fördernder, belehrender Vater, der sie nicht nur für die Natur und die Physik begeisterte (sie z. B. mit sämtlichen einheimischen Pilzarten bekannt machte), sondern auch das Interesse an der Geschichte allgemein und der siebenbürgischen Heimat im Besonderen wach hielt. Erinnerung, meinte er, sei das einzig Wichtige, was ein Mensch hinterlassen kann, [..]