SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1080 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 4

    [..] in geistige und seelische Stärke, um nicht nur ,,niederknien zu können zu den ewigen, raunenden Quellen, die ... mich trösten", sondern auch um etwas mehr am irdischen Glück teilzuhaben. W. Schuller Zu seinem . Geburtstag am . . möchte Johann Stierl einen Prosaband mit Geschichten und Kurzerzählungen herausgeben, dessen Erscheinen bis Weihnachten möglich wäre, wenn er Vorbestellungen Das siebenbürgische Wappen: getragen von zwei Männern in Tracht beim Fes [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 9

    [..] das Museum geöffnet sei und wir eventuell im Altenheim, ein einfaches Mittagessen bekommen könnten. Als die letzte Frage verneint wurde, fragte ich, ob es möglich sei, uns ein Mittagessen im Gasthaus zu bestellen. Die Frage und Bitte wurde positiv beantwortet, ich war beruhigt. Nach einer vergnügten Fährt mit Singen, Erzählen von Geschichten und Witzen langten wir, trotz Regen, erwartungsvoll an unserem Reiseziel an. Das Schloß war schon von außen sehr beeindruckend, durch La [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 7

    [..] sein in irgend einem anderen Ostblockland -- beispielsweise Rumänien. Schlägt man das Buch nicht mit dieser Fehlerwartung auf, so kann man sich die erste Enttäuschung damit ersparen und gleich zur zweiten übergehen. Die ersten Geschichten lesen sich trocken, wenig fesselnd, mehr nach Jugendliteratur aus der verkrampften Feder Erwachsener, nach ,,Jeans-Prosa", wie es die Frankfurter Allgemeine ausdrückt. Es ist oft mühsam, sich durch die Seiten durchzulesen, man ertappt sich d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 5

    [..] othek Schloß Horneck, D- GundelsheimJNeckar) Binder, Gerhardt: Das Verhältnis der Nachbarschaften zur Kirche bei den Siebenbürger Sachsen. In: Zeitschrift f. Siebenb. Landeskunde, Jg. (), Heft , S. --. [Eckenreiter, Josef]: Stadt am Zibin gewinnt an Reiz. Gespräch mit Josef Eckenreiter, Erster Stellvertretender Vorsitzender des Kreisvolksrates Sibiu. In: Neuer Weg Kalender , S. --, Abb. Klima, Hellmut: Siebenbürgische Kirchenheilige. In: Kirchliche [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 1

    [..] andesgruppe Hessen entbieten dem Geehrten auf diesem Wege herzliche Glückwünsche. Aus dem Inhalt: Jahre Papierfabrik Schiel Helmut Plattner konzertiert in München . Wolf von Aichelburg las in Stuttgart . . Kurt Müd mit Bachkantaten in Koblenz . Andreas Porfetye dirigierte Handel in Dflsseidorf * Zwei Geschichten, erzählt von Heinrich Zilüch und Egon Machat * Heinz Schunn-Ausstellung in Starnberg . Astrid Connerth-Wiesenmayer liest . . . Hans Mieskes: Friedrich [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 3

    [..] nstadts bis zum Ende des letzten Krieges erfahren wir von Otto Eisenburger und Hans Tobie, die den jehemaligen Musikverein und die Opernaufführungen Revue passieren lassen. Walter Myss stellt die Frage, ob die in den Westen übersiedelten Siebenbürger Sachsen ,,abtreten", sich aus der gesellschaftlichen Verantwortung zurückziehen dürfen. Ins Mittelalter führt Hermann W. Schlandt: das Hunyadi-Wappen in der Kronstädter Schwarzen Kirche. Zwei Geschichten von "Alice AlbrichMavroco [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 12

    [..] trovitsch: , Döblmger , Tel. Die Vereinsleitung . Adventfeier in Wien: Die wieder in der Evang. Markuskirche, , am .Dezember abgehaltene Adventfeier spiegelte in einer Reihe gut vorgetragener Weihnachtsgeschichten erschütternde und besinnliche Erinnerungen aus siebenbürgischer Feder wider. Junge Eltern und Kinder, alle in sächsischer Tracht, brachten uns nicht nur in eindringlicher Weise Heimatgefühl nahe, sondern sangen auch schöne Weih [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1980, S. 2

    [..] die Mitwirkung in der Filmserie ,,Der Seewolf" von sich reden. Nicht nur glänzender Schauspieler, sondern auch Regisseur, der zum Beispiel am Deutschen Staatstheater in Temesvar Kaisers ,,Spieldose" und Horväths ,,Geschichten aus dem Wiener Wald" inszenierte, gehört er jenem Typus des Bühnenmenschen an, der die artistische Lust am Spielen mit der intellektuellen Neugier für den gesamten Mechanismus des szenischen Ereignisses verbindet -- ein Musiker der Bühne, der gleichzeit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 3

    [..] mat hat. Das Buch ist, wiewohl die umfassendste einschlägige Arbeit bisher, so gut geschrieben, daß auch der Laie es versteht. - IN STUTTGART: RAMPELT-GEDICHTE UND HÖCHSMANN-MARONETTEN Spaß muß sein... Meist heitere Gedichte und Geschichten, verfaßt von Paul Rampelt und vorgetragen von ihm selbst, wartet auf die Zuhörer, und für die Zuschauer läßt Frau Hermie H ö c h s m a n n ihre Puppen tanzen in ,,Siebenbürgische Szenen mit Marionetten". Wer dann noch Hunger und Durst ha [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2

    [..] ere Gedichte und Maren und vor allem unsere Sprache. Auf diesen Erinnerungen und Gütern gründet sich ja auch unser Selbstbewußtsein. Musik und Tanz kommen nun auch bei vielen Begegnungen hier in Deutschland zu neuen Ehren, Geschichten werden immer noch weitererzählt. Eines vermißt man aber, wenn man durch die schönen und gepflegten Siedlungen der Sachsen .geht, immer wieder: die guten Traditionen des siebenbürgisch-sächsischen Dorfund Städtebaues, das s i e b e n b ü r g i s [..]