SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1080 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 3

    [..] der Kurie beiden Kontrahenten gegenüber, ein Widerspruch, der sich nur durch die überstürzte Flucht des Papstes und seiner Mitarbeiter aus Rom erklären lasse. Interessant der Hinweis, daß der Ende ausgestellte ,,Freibrief für die Siebenbürger Sachsen" (Andreanum) im Zusammenhang mit der beschlossenen Vertreibung der Ordensritter gesehen werden müsse. Dr. R. Kutschera ,,GESCHICHTEN IM BILD" Am . April wurde im GEDOK-Haus in Stuttgart ( ) Renate Mild e r [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 6

    [..] ühmt schönen siebenbürgischen Herbstes und all der bunten Mannigfaltigkeit, die Gott über das Land der Karpaten in so reicher Fülle ausgestreut hat. ,,ich bin der Toni Sailer!" ,,Und ich der Doktor Gust!" Drei heitere Geschichten vom Schilaufen Die Brüder Gust waren den schilaufenden Kronstädtern als Initiatoren des Skisports bekannt. Von Richards (siehe den Beitrag auf dieser Saite) nächst jüngerem Bruder, Dr. Karl Friedrich Gust (--), stammen die von seinem Sohn Wal [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 3

    [..] as Geschehen auf allen Ebenen gestellt wird, so in ,,Die Ausbreitung des Christentums" die harte Ironie, von der die Töne und Zwischentöne getragen werden. Wenn ,,Das schöne Mädchen aus Mogosch" aus dem väterlichen Ton aller Geschichten von der köstlichen ,,törichten Jungfrau" lebt, so ,,Witze in der Hölle" oder ,,Die neuen Kleider" aus der Bitterkeit illusionsloser Gesellschaftsbetrachtung, ,,Das irre Huhn" gar aus Sarkasmus, usw. Das Ereignis aller Erzählungen ,,handelt" im [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 2

    [..] fstellung () Der Stubenofen ist die Seele des Hauses -- auf ihm wird gekocht, gebraten, mit ihm wurde geheizt und vor ihm spielte sich das Leben der Hausbewohner ab: es wurde gesponnen, gewebt, gegessen und den Kindern immer wieder Märchen und Geschichten erzählt. Der Ofen -- Sinnbild für Wärme und Gemütlichkeit. Wer von uns denkt gerade in der jetzigen Jahreszeit nicht zuweilen an die gekachelten, wärmespendenden behaglichen Stubenimd Lutheröfen von daheim, in Siebenbürgen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 5

    [..] n. Aber sonst... Ich muß sagen, es war ziemlich enttäuschend. Man merkt an jedem Satz, daß Erwachsene die Zeitung gestaltet haben. Ich vermisse auch die Anschriften und Namen der zuständigen Pressereferenten. Wahrscheinlich -- nehmen Sie mir meine Offenheit nicht übel -- sind es ältere, prominente, ehrenamtliche, im Dienst ergraute, schon seit dem Krieg hier ansässige Landsleute, die zwar bestimmt von allem möglichen, nur nicht von Jugend- und Spätaussiedlerproblemen etwas ve [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 2

    [..] weisen -- es ist die Ahnungslosigkeit aller großen westeuropäischen Völker --, ist ihm zuzustimmen; er tut es mit bitterem, oft fast verzweifeltem Unterton. Es führte zuweit,wollten wirhier die von Dumitrescu angeführten Einzelheiten analysieren -- etwa wenn er mit dem Chefredakteur des ,,Spiegel", Rudolf Augstein, mit Gregor Rezzoris ,,Magrebinischen Geschichten" oder mit Heinrich Zillich polemisiert. Allzu offensichtlich aber sind hier und an vergleichbaren Stellen die rumä [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 8

    [..] . Auflage in Vorbereitung. Vorbestellungen ab sofort! DM ,--, ÖS ,--. · Christoph Machat: Die Bergkirche zu Schäßburg und die mittelalterliche Baukunst in Siebenbürgen. Über Abb. Soeben erschienen! DM ,--, ÖS ,. Heinrich Zillich, Sonderangebote zum . Geburtstag des Dichters: n Flausen und Flunkereien. Lustige Geschichten aus Siebenbürgen. DM ,, ÖS ,--. · Sturm des Lebens. Novellen, u. a. Wälder und Laternenschein, eine der schönsten Liebesgeschichten [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 3

    [..] ren, erklärten wir dem rumänischen Kommando, wir wollten der Einberufung zwar folgen und kämpfen, doch Rumänien keinen Treueid leisten, denn völkerrechtlich sei es noch nicht unser Staat. In knapp einer Stunde ließen wir uns von den herbeieilenden sächsischen Politikern, die uns anflehten, keine ,,Geschichten" zu machen und ,,an unser Volk zu denken", umstimmen und schworen Treue dem ,,Vaterland", das das unsere noch gar nicht war. Und für dieses ,,Vaterland" fielen dann zahl [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 3

    [..] tstag (. Mai d. J.) beabsichtigt der Münchner LaAgenMüller-Verlag, einen repräsentativen Band der Erzählungen Zillichs herauszugeben. Die im Herbst verflossenen Jahres zustandegekommenen ersten Kontakte zwischen dem in Starnberg am See lebenden Schriftsteller und dem Chef des Verlagshauses, Dr. Fleißner, gediehen nach einem Gespräch zur Vertragsreife. Der vorläufige Titel des Bandes: Siebenbürgische Geschichten und Erzählungen. Andreas-Birkner-Lesung in Schmie .. Ini Rahmen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1977, S. 3

    [..] h genügend Rätselhaftes in Mensch und Ding erhalten bleibt. Mit einer Sinfonie heiterer, verschmitzter, schalkhafter junger und älterer Menschen verzaubert uns Renate Mildner-Müller, nimmt uns hinein in die Welt des Märchens, der Geschichten, der Spiele, die sie bebildert, die sie uns imaginativ erschließt. Sie versteht den Text zu erfassen und ihn so konzentriert in wenigen Bildern wiederzugeben, daß sich Kinder wie Erwachsene angezogen fühlen, dem Text, und von diesem wiede [..]