SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«
Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2010, S. 8
[..] ur hieß er. Er erzählte, dass es keinen Sachsen mehr in Wassid gebe, dass der letzte, sein guter Freund Wetschesa, vor zwei Jahren verstorben sei, dass er nun auf dem Weg zur Kirche sei, da er diesem vor seinem Tod versprochen habe, jeden Sonntag um Uhr die Glocken zu läuten in Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit. Er schloss die Kirche auf, stieg mit meinen Söhnen auf den Turm und sie läuteten gemeinsam die Glocken. Das Innere der Kirche bot ein Bild der totalen Zer [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 10
[..] n etc. mithelfen, den Dachstuhl der Kirche teilweise, das Kirchendach, den Turmdachstuhl und das Turmdach in neuem Glanz entstehen zu lassen. Besondere Freude war es, den Bistritzern die drei neuen Glocken und die Turmuhr zu schenken. Was es für die Bewohner der Stadt bedeutet, in ihrer Stadt die Glocken wieder zu hören und jederzeit auf die Turmuhr zu schauen, können wir gar nicht ermessen. Weiters war es durch Spenden möglich, einen Teil des Mauerwerkes am Turm zu erneuern, [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 20
[..] ie Vergangenheit: In Erinnerung an den bedeutendsten siebenbürgischen Komponisten Paul Richter (-) wurde eine Gedenktafel enthüllt an seinem Haus in der , in dem er von bis zu seinem Tode lebte und wirkte. Mit dem ersten Glockenläuten am Samstag um . Uhr begaben sich die Gäste in Richtung Neustädter Kirche. Pfarrer Uwe Seidner erfreute sich am Anblick einer vollen Kirche und begrüßte alle Anwesenden. Seine Predigt hielt er im Zeichen des Zusam [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 21
[..] rgen bedarf. Das anschließende kulturelle Programm bildete den Höhepunkt des Tages. Der Zenderscher Chor unter der Leitung von Reinhard Konyen hat uns mit den Liedern ,,Abendchor", ,,Bleibe treu", ,,Wir wollen eine Brücke sein", ,,Glocken der Heimat", ,,Sommereawend" und ,,Wahre Freundschaft" beeindruckt. Es wurden Gedichte vorgetragen, und anschließend präsentierten sich zwei Brautpaare in Zenderscher Tracht, die von Waltraud Gross erläutert wurde. Ebenfalls unter der Regie [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 15
[..] imsen. In Lohhof gelandet, wurde die Reisegruppe vom vertrauten Regen erwartet. Sommerfest: Auch das Sommerfest am . Juli stand ganz im Zeichen des Jubiläums. Petrus hatte selbstverständlich für traumhaftes Wetter gesorgt. Um . Uhr läuteten die Glocken der Genezarethkirche zum Festgottesdienst. Beim festlichen Einzug in die kleine Kirche ging dem echten Siebenbürger das Herz auf: Voran der Pfarrer, gefolgt von den Tanzgruppenkindern in Tracht, dann die Mädchen mit Borten [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 18
[..] " aufgenommen. Neben dem Bergbau, der die Entwicklung der Stadt maßgeblich bestimmte, wurden auch die über Fachwerkhäuser, die Kirchen, ehemaligen Klöster und die Wehrtürme ausgezeichnet. Ein besonders Erlebnis war das Glockenspiel des Rathauses mit seinen bewegten Figuren, die die Entwicklung des Bergbaus von einst bis heute darstellen. Dank unseres erfahrenen Busfahrers Rudi erlebten wir am Nachmittag eine wunderschöne Fahrt durch die Wälder des Harzes. Ein Erlebnis w [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 22
[..] ührte uns vom . bis . Juli in den Norden Deutschlands mit einem Tagesausflug nach Kopenhagen. Erstes Ziel war Lübeck. Alle waren wir sehr beeindruckt von den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt. In der Marienkirche entdeckte ein aufmerksamer Chorsänger in einem Fenster oberhalb der Glocken, die während des Bombenangriffs im Zweiten Weltkrieg herabgestürzt waren, neben den Wappen der Flüchtlinge aus den Ostgebieten Deutschlands auch das Wappen der Siebenbürger Sachsen. Unver [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 24
[..] r sitzen in der Kirche in Schaal und lauschen andächtig der Predigt unseres Pfarrers Rolf Binder. Eine Nachbarin hat folgende Verse dazu geschrieben: ,,Sonntags ist das ganze Dorf geschmückt./ Der Strauß im Fenster wird zurechtgerückt./ Die Glocken senden ihren Ruf hinaus./ In bunter Tracht tritt Jung und Alt vors Haus./ Ein Festzug durch das ganze Dorf begann./ Gemeinsam tritt man nun den Kirchgang an./ Die Maiden allesamt mit Buch und Borten,/ Die Frauen im Knüpftuch lausch [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 1
[..] ....... Jugend segelt auf dem Ijssel-Meer .................. Luxemburg: Der Sprache auf der Spur .......... Kinder führen Musical in Heidenheim auf ...... Meldungen aus Österreich .......................... -jähriges Kirchweihfest in Munderfing ........ Verbandsleben ....................................... - Peter-und-Paul-Fest in Würzburg .................. Ingolstadt: Schiesser ist BdV-Vorsitzende .... Aussiedlerkulturtage in Nürnberg ................ [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 18
[..] Personen folgten der Einladung zum . Arbegener Heimattreffen in die schon fast heimisch gewordenen Mainfrankensäle in Veitshöchheim. Mit einem beeindruckenden Film, der die einsamen Straßen und Häuser unserer Heimatgemeinde zeigte, umrahmt von dem Arbegener Glockenklang, wurde der Festgottesdienst eingeleitet. Diesen gestaltete Rolf Binder jun. nach siebenbürgischer Gottesdienstordnung. In seiner Predigt erläuterte er die vielfältige Bedeutung des Wortes ,,Frieden". All [..]









