SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«
Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 22
[..] u bewahren, die Beweise unserer geschichtlichen und kulturellen Existenz zu sichern und an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben. So machte er viele Tonbandaufnahmen der Blasmusik, des Chors und Männerquartetts. Für das ,,Tartlauer Wort" lieferte er Artikel und viele Fotos zu heimatkundlichen Themen wie Sport, Blasmusik, Mundart, Glocken, Handwerker in Tartlau u.v.m. Zu seinen größten Leistungen gehört die Gründung der Tartlauer Trachtengruppe, die anlässlich d [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2009, S. 17
[..] ner längeren Standzeit zu rechnen ist, erscheint der Kauf eines Gerüstes gegenüber einer Anmietung vorteilhafter. Der Turm soll in diesem Jahr ein neues Dach bekommen. Im Inneren des Turmes sollen Zwischenböden, Treppen und ein Fahrstuhl für Besucher eingebaut werden. Ob noch in diesem Jahr die Glocken und die Uhr eingebaut werden können, ist fraglich. Laut Planung hätte das Turmgerüst bis Ende März stehen sollen. Dies ist aber nicht mehr machbar. Die Kosten der Arbeiten am K [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2009, S. 20
[..] ewusst über die Tanzfläche. Die Schülerin aus Oberasbach ist in diversen Gruppen des Kreisverbandes sehr aktiv, u. a. in der Tanzgruppe, der Kinder- bzw. Jugendgruppe Fürth und Schwabach. Die ,,Gesandten aus Rom" folgten ihr auf die Bühne. Die Weithergereisten aus der Goldschlägerstadt Schwabach ließen die Glocken aus Rom, die sich unter ihren Mönchsgewändern verbargen, erklingen. Das Glockengeläut erklang mehrstimmig. Die Herzogenauracher Jugend brachte in ihren bunten Kostü [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2009, S. 23
[..] in kleines süßes Äffchen erblickte das Licht der Welt. Nun waltete Pater Horstus seines Amtes und taufte das kleine Äffchen. Das närrische Treiben konnte bis in die Früh weitergehen. Mit den Urzeln in Dischingen Rund Urzeln aller Altergruppen der Kreisgruppe Heidenheim zogen am . Februar mit ihren handgefertigten Kostümen, Masken, Glocken, Ratschen und Peitschen durch Dischingen. Trotz kühlen, feuchten Wetters fror dank Glühwein, Schnaps und heißem Tee niemand. Keiner de [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 4
[..] zustande kam, die Schlafstätte eines Obdachlosen, der sich unter dem Gerüst eingenistet hatte, in Brand. Dabei fing das trokkene Holzgerüst Feuer und verursachte eine Katastrophe: Der Turm brannte aus, Glocken und Uhr schmolzen und ein Drittel des Kirchendaches brannte ab. ,,Trauer, Leid, auch Wut, mehr jedoch der Wille zum Wiederaufbau bewegten uns. Bistritz ohne seine evangelische Kirche ist nicht Bistritz", sagte Horst Göbbel. Der Wille zur Restaurierung mobilisierte viele [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 15
[..] Von Eger ins Bäderdreieck Auf Goethes Spuren durch Westböhmen", Referent: Eberhard Müller; Mittwoch, . Februar, .-. Uhr: Seminarraum, Wort- und Diavortrag ,,Schlösser im Oppelner Land", Referent: Eberhard Müller. Aussiedlerberatung: Montag, .-. Uhr (Edith Schmidt), Telefon: ( ) ; Dienstag, .-. Uhr (Sigrid Sighisorean), Telefon: ( ) . Kreisverband Pfarrkirchen Rottal-Inn Gelungene Adventsfeier Nach dem Einläuten mit den K [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 17
[..] lätzchen, Kaffee und Glühwein die weihnachtliche Stimmung genoss, spielte Johannes Aristo Zerbes mit seinen Freunden, den ,,Weihnachtsspatzen", die Lieder ,,Alle Jahre wieder", ,,Ihr Kinderlein kommet" und ,,Süßer die Glocken nie klingen" auf ihren Instrumenten und die Gäste sangen dazu. Danach spielte Carolin Mantsch auf der Geige bekannte und unbekannte Weisen. Alle jungen Musiker wurden mit viel Applaus belohnt. Es dauerte gar nicht lange, bis der Nikolaus sich erst um den [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 24
[..] Partnerin und Pfarrerin Fischer mit ihrem Gatten und den Kindern Fabian und Julian. Nach dem Lied ,,Kling Glöckchen kling" stand der genüssliche und unterhaltsame Teil des Nachmittags, das gemeinsame Kaffeetrinken, auf dem Programm. Mit dem Lied ,,Süßer die Glocken" beendeten wir die Kaffeezeit und die Andacht der Pfarrerin stand bevor. Vor der Andacht nahmen die Kinder auf den Stufen zwischen dem Saal und dem Nebenraum Platz und verhielten sich recht still und brav, so dass [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 25
[..] . Die vielen unterhaltsamen Sequenzen im Spiel sorgten unter den Zuhörern für gute Stimmung und Lachsalven im Saal. Am Schluss des Spiels wurden die mitwirkenden Frauen Edeltraut Krestel, Maria Fillep, Brigitte Weiss, Maria Reener und Margarete Karschti mit lang anhaltendem Applaus bedacht. Nach dem Weihnachtslied ,,Süßer die Glocken nie klingen" folgte eine Kaffeepause mit leckeren Kuchen, aufgetragen von der fleißigen Frauengruppe. Wie bei jeder Weihnachtsfeier trug Pfarrer [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 32
[..] Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof Riem in München statt. Wir danken allen für die erwiesene Anteilnahme, die tröstenden Worte, Blumen und Spenden. Wo Du als Kind gespielet in Deiner Jugend gesungen die Glocken der Heimat sind nicht verklungen. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Papa, Opa, Uropa, Onkel und Schwager Hans Lukas * am . . am . . in Heldsdorf in München Ottendichl, Haar [..]









