SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«
Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 8[..] h feststellen, wie sehr sein Wirkungskreis an Weite und Vielfalt zugenommen hatte. Und ich beobachtete zudem, wie umsichtig, geduldig und doch entschieden er den Gang der Dinge in der Institution bestimmte, der er vorstand. Einmal, gegen Mittag, da ich in der Düsseldorfer einherging, hörte ich Klänge, die mich seltsam berührten. Ich erfuhr vom Glockenspiel, das von der Front des HauptmannHauses ertönt. Aufmerksam betrachtete ich die zwanzig Glocken und sah, das [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 28[..] derung fast aller Mardischer nach Deutschland. Die Kirche in Mardisch wurde im . Jahrhundert erbaut und dem Heiligen Nikolaus geweiht. Es ist eine einschiffige gotische Saalkirche mit Rippengewölbe im Chor. Besonders erwähnenswert ist das Sakramentshäuschen auf der linken Chorseite. Im Westen stand der Glockenturm mit Turmuhr und Pyramidendach. Auf der Holztüre des Südeingangs befindet sich die Inschrift: ,,Martinus Eccardt ". wurde die Sakristei wegen Baufälligkei [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 2002, S. 22[..] siert. Gerlinde Zekel schaffte mit selbst gefertigtem Tischschmuck und einer kleinen Ausstellung mit Puppen in Steiner Tracht den dekorativen Rahmen für die Wiedersehensfeier. Pünktlich konnte Nachbarvater Johann Fallschessel das Treffen mit seiner Begrüßung eröffnen und ein Grußwort von dem Kirchenrat aus Stein übermitteln. Das Lied ,,Glocken der Heimat", das Pfarrer Hans-Gerhard Gross kurz vor dem Gottesdienst mit einem kleinen Chor einstudiert hatte, leitete den Gottesdien [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 19[..] cht. Das Begrüßen, Umarmen und Fragen wollte kein Ende nehmen. Dann begab sich die große Menschengruppe - Alt und Jung - zum Gottesdienst in die evangelische Kirche (Weiler). Der Gottesdienst wurde von heimatlichen Glockenklängen (vom Band, Wilhelm Eckardt) und dem Vorspiel der Orgel (Organist Fritz Kraus, ) eingeleitet. Die Leschkircher Liedertafel, diesmal unter der Leitung von unserem im Umfeld von Sachsenheim (Württemberg) geschätzten, vielseitig musikalisch begabten Wa [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 21[..] beigesetzt wurde. Ende August diesen Jahres verstarb in Oberasbach bei Nürnberg im Alter von Jahren Michael Thieß, der ehemalige Kirchenvater aus Urwegen. Am . August, Uhr, läuteten zeitgleich zur Trauerfeier in Oberasbach auch in Urwegen die Glocken. Alle, die sich dem Verstorbenen verwandtschaftlich oder freundschaftlich verbunden fühlten, versammelten sich auf dem Pfarrhof. Unter Glockengeläut und mit einem Kranz gingen über Trauergäste zum Friedhof. Hier wurden [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 2002, S. 23[..] Uhr wird ein buntes Programm geboten mit einer Bilderausstellung über die vergangenen Jahre, einer Videovorführung über Meschen, einem Vortrag über Mundart bis hin zu Chorgesang und Tanzmusik der Band ,,Memories". Ergänzend locken Speis und Trank und gute Unterhaltung. Am Sonntag, dem . September, . Uhr, rufen unsere Glocken zu einem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Hans Schneider. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch allen. Der Vorstand Sechstes großes Ze [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 6[..] rabsteinen (), von Epitaphen () und Totenschilden (). Die übrigen wurden von (verbrieften) Quellen der nicht mehr im Original vorhandenen Inschriftenträger übernommen sowie von vasa sacra (Altargeräte mit Stifterinschriften) und vasa non sacra, meist aus der nachreformatorischen Zeit. Einige Inschriften stammen von Taufbecken, Glocken und anderen Trägern. Die Mehrzahl der Grabdenkmäler und -platten befinden sich in der Ferula der Stadtpfarrkirche, ein weiterer Teil im L [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 17[..] tal der Kirche wurde eine Tafel zu Ehren der Spender und Restauratoren enthüllt. Der Innenhof der Burg gab uns nach dem Gottesdienst Gelegenheit zur gegenseitigen Begrüßung. Anschließend gingen wir gemeinsam zum Friedhof. Nach einem Choral unserer Bläser gedachte Pfr. Lothar Schullerus, in sächsischer Mundart, der Toten. Auch heute läuten die'Glocken für jeden verstorbenen Groß-Alischer auf dieser Welt, auch wenn er nicht auf diesem Friedhof beigesetzt wird. Am Pfingstsonntag [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 19[..] Gäste aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus Amerika und Kanada nach Rode. Sie wurden von einem knappen Dutzend Roder Landsleute, aber auch von der rumänischen Bevölkerung herzlich und sogar durch Läuten der Heimatglocken willkommen geheißen. Das ganze Treffen verlief sehr freundschaftlich, war von vielen positiven Gefühlen sowie von gegenseitigem Respekt geprägt, frei nach dem Spruch, der einst auf der Nachbarschaftstafel eingraviert war: ,,Wir wollen sein ein ei [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 20[..] l des Abends sorgte die Musikband ,,New Sound" aus Waldkraiburg für Bombenstimmung. Erst spät in der Nacht verließen die letzten Gäste den Saal. Am Sonntag, pünktlich um . Uhr, läuteten die ,,Baaßner Glocken" den von Pfarrer Schullerus abgehaltenen Gottesdienst ein. Es waren zwei wunderschöne Tage, die sicher für viele der Anwesenden eine schöne Erinnerung bleiben werden. Das Heimatbuch Baaßen kann zum Preis von Euro, zuzüglich Versand, bei Heinz Umling, Wolfsbacher We [..] 









