SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«
Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 21
[..] dsdorfs hatte in diesem Krieg Jote zu beklagen,,für, die an der Ostseite der evangelischer! Kirche ein Kriegerdenkmal errichtet wurde. Die rumänischen Bewohner hatten Tote und Vermisste zu verzeichnen. Am . August wurden die neuen Glocken geweiht. In den Jahren - wurde im Auftrag der politischen Gemeinde die neue rumänische Schule erbaut; über % des dazu benötigten Geldes kam aus sächsischem Dorfvermögen. Zwischen und entstand ein neuer [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 22
[..] der Urlaubsplanung den Vorrang zu geben. Zimmerbestellungen sind zu richten an Familie Schmidt unter Telefon: () . Vorsitzender Michael Schmidt aus Welbhausen hat einige Überraschungen parat und bringt eigene Gedichte und Kompositionen zum Vortrag: ,,Ein Lied an mein unvergessenes Heidendorf', ,,Meine Heimat" und die ,,Glocken der Heimat". Auch die übrigen Teilnehmer sind wie immer gebeten, mit eigenen Beiträgen zum Gelingen des Begegnungsfestes beizutragen. ,,Wenn m [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 18
[..] , Schäßburg und Bistritz) aneinander: wohlbekannte Lieder, schmucke Trachten und vertraute Gassen, wo wir einst glücklich gelebt haben. Betroffen machen die Kirchenorgeln und die zum größten Teil verstummten Glocken in den einzelnen Ortschaften. Man sieht die leeren Stätten, wo sie einst ihren Menschen verbindenden und die GeJugendskilager am Hochkönig Das . Jugendskilager am Hochkönig, Mitterbergalm, findet vom . März bis . April statt. Jugendliche (Mindestalter: [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 21
[..] ein paar gemeinsame Stunden verbrachte. Das von Enni Auner ausgesuchte und eingeübte Thema ,,Frieden auf Erden" durchzog als roter Faden das ganze Programm. Dieser Wunsch und die von Andrea und Jannett Kellner sowie vom Chor gesungenen Lieder wie ,,Wir wollen Frieden", ,,Morgen ein Tag ohne Sorgen", ,,Ein Fest des Friedens", ,,Glocken der Heimat" stimmten die Anwesenden festlich ein. Die Kinder erzählten, wie man in Siebenbürgen und verschiedenen ,,Leuchtersingen" in Nürnber [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 10
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember KULTURSPIEGEL Heilig Abend ohne Pfarrer Aus dem Zyklus ,,Baaßner Geschichten"Von Christine Franck Das Zusammenläuten der Glocken war verklungen. Sie hatten ganz eindringlich gerufen, sie hatten gemahnt, das kleine Glöcklein hatte geklagt, und dann hatten sich ihre drei Stimmen vereint, und ihr Brausen war bis hinaufgestiegen, war an die bewaldeten Hügel gestoßen und in der kalten, klaren Luft von dort zurückgehallt. Es seien [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21
[..] as von zwei Bächen durchflössen wird. Auf einem kleinen Hügel inmitten des Dorfes, wo die drei Hauptstraßen der Gemeinde, , und münden, steht das höchste Kleinod, die Kirche mit dem hohen Glockenturm, umgeben von einer hohen Ringmauer mit Basteien. Am Fuße des Kirchenhügels steht die / erbaute Schule und östlich der Schule das errichtete Gemeindehaus. Dieses beherbergt neben dem ,,Großen Saal", der bei Konzertbestuhlung über tausen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 24
[..] eneration hatte einen erheblichen Anteil am gelungenen Ablauf des Festes. Die Wiedersehensfreude war groß, und die herzlichen Begrüßungen vor der Kirche schienen kein Ende nehmen zu wollen, bis die Glocken schließlich zum Eintreten mahnten. Pfarrer Norbert Kirr gestaltete den Gottesdienst in der Markuskirche in Lechhausen mit viel Einfühlungsvermögen in die heimatliche Tradition und erinnerte die rund Teilnehmer daran, dass auch wir Siebenbürger Sachsen uns nicht vom Welt [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 9
[..] , die mit ihr für immer verschwinden - Mundart als historisches Zeugnis ersten Ranges. Die sanglichen Filtsch-, die spröden WagnerRegeny-Kompositionen und die melodische Erinnerungsfracht der Szaunig-Improvisation fügten sich nahtlos ins musische Programm des aufschluss- und beziehungsreichen Münchner Abends. HansBergel Tierglocken und Farbholzschnitte aus aller Welt Eine ungewöhnliche Ausstellung zeigen Frieda und Rudolf Daub aus Ulm zusammen mit unserem Landsmann, dem Maler [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 23
[..] st des Volkes", das gigantische Überbleibsel der Großmannsucht Ceau§escus. Am Sonnabend traf sich die Reisegruppe wieder im Kirchhof mit zahlreichen Helferinnen und Helfern, um die Kirche für das bevorstehende Bartholomäusfest zu schmücken. Dazu riefen sonntags in gewohnter Weise die Glocken. Und sie kamen: Bartholomäer von nah und fern, Kronstädter, Burzenländer aus nahezu allen Gemeinden, aus Bukarest und Hermannstadt; viele, viele. Schätzungsweise bis Personen füll [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 9
[..] und hilfsbedürftig geworden. Zwar sind sie angesichts der großen Inflation fast alle Millionäre, doch umgerechnet gilt es im Monat mit dem Gegenwert von bis Mark über die Runden zu kommen. Wir feiern am Sonntag in Martinsdorf gemeinsam Gottesdienst, die Glocken läuten. Nachdem die Organistin Johanna Seiler mit Hilfe der Besucher die Stufen zur Orgelempore mit Mühe erklommen hat, erklingt die Orgel, Menschen haben sich versammelt, Kurator Martin Hartmann und Kirchen [..]









