SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 21

    [..] Was die Türken übrig ließen, rafften Heuschrecken, Hungersnot und die immer wiederkehrende Pest dahin (, , , , , , , ). Um wurde das Dorfsamt Kirchenburg und Pfarrhaus ausgeraubt und niedergebrannt, brannte der Ort abermals ab, wobei das Pfarr- und das Predigerhaus, der Glockenturm und vier Glocken zerstört wurden. überfielen die Kurutzen die Gemeinde und raubten den Bewohnern ihre letzten Habseligkeiten. , zum Ende der Schr [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 23

    [..] n aufgefordert, der HOG mit einem Jahresbeitrag von DM beizutreten und dadurch unser Vereinsleben zu unterstützen. Als konkrete Hilfe nach Großprobstdorf hat die HOG DM für ein automatisches Glockengeläut und jedes Jahr DM für die Pflege, Instandhaltung, Umzäunung und den Baumbestand des evangelischen Friedhofs gezahlt'. Es war und bleibt eine wichtige Aufgabe der HOG, diese Ruhestätte in Ehren zu halten, sie zu pflegen, denn dieses kann den in Großprobstdorf verb [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 16

    [..] um Bau der Kirche : Gulden, : Gulden, : Gulden. wurde die Kirche erweitert und ist seither Meter lang und zehn Meter breit. An der Westseite der Kirche befindet sich der massive, romanische, m hohe Glockenturm. Die Kirche war von einer etwa m hohen Ringmauer aus Stein und Ziegeln sowie mehreren Befestigungstürmen umgeben. Heute sind nur an der Westseite Reste der Ringmauer erhalten. Es wird berichtet, dass die kleine Burg erfolgreich gegen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 21

    [..] iegs und danach an Deutschen begangen worden sind, und sagte, sie dürften genau so nicht vergessen und müssten der Jugend heute bewusst gemacht werden wie die Untaten der Deutschen während des Nationalsozialismus. Als beim Gottesdienst die Glocken vom Band erklangen und Frau Pfarrer Barwig ihre Predigt, über das Volk Israel in der ägyptischen Gefangenschaft hielt, die an das eigene Schicksal erinnerte, weinten viele. Mit Liedern und Gebeten dankten wir Gott für die inzwischen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 12

    [..] t, aus denen Töne entnommen werden. Ich Johann Strauß Sohn. Zeitgenössischer Stich sage, all diese Klänge ergeben einen gänzlich heterogenen Klang, der uns vollkommen fremd ist. Das Hämmern auf diesen Kesseln ähnelt zu stark den Glocken über der Mogo§oaiabrücke in Bukarest, wenn man diese nicht ordentlich zieht." Aus ganz anderer Sichtbeschreibt der Chronist des Siebenbürgischen Boten das Konzert des Wiener Orchesters in Hermannstadt: ,,Allgemein sei die Lust! Der bachhantisc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 18

    [..] Zeichen, daß zwischen alt und jung immer noch inniger Zusammenhalt besteht. Den Ausklang des Treffens bildete am nächsten Tag erneut ein kleiner, ergreifender Gottesdienst, der mit dem Geläut der Wallendorfer Glocken begann und wiederum von Pfarrer Hermannstädter abgehalten wurde. Hanni Werner und Elfi Gubesch bedanken sich bei allen Landsleuten und sonstigen Freunden, die anwesend waren und zum Gelingen dieses Begegnungsfestes beigetragen haben. Elfriede Gubesch (Öhlschläge [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 6

    [..] ezüglich weitverbreiteChristian Maurer Verlustland Siebenbürgen Birthälm, brennende Tage () Birthälm - tauklarer Morgen, Minze im Barfußglück. Deine Fesseln umsorgen Nesseln, ein lichtes Geschick. Birthälm - brennende Tage, Waten durch Büffelstaub. Glocken, Schellen und Sage tönen aus Türmen und Laub .. . Birthälm, wer durfte verschütten all deine Brunnen, ihrMaß! Ach, und dein Mauerwerk kitten reißende Dornen und Gras. Dezember Verloren schneit es in geborstne Scheunen, der [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 14

    [..] ist die - Meter hohe Ringmauer gut erhalten. Ihr . Innenring ist wie in den anderen Burzenländer Gemeinden mit Fruchtkammern versehen. Von denvierWehrtürmen stehen heute noch drei: der Weberturm, der Böttcherturm (eigentlich ,,Bednerturm") und der zum Glockenturm umgebaute Schmiedeturm. Der Meter hohe Glockenturm mit den vier Glocken steht südöstlich der Kirche. - werden umfangreiche. Restaurierungsarbeiten an der Kirchenburg durchgeführt, die vor allem durch de [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 15

    [..] den blieben nur wenige Gemeindegliederzurück. Oft waren es alte, kranke, behinderte oder in konfessionelle und ethnische Mischehen eingebundene. Gemeindeglieder. Doch blieben auch die Kirchenburgen, die Pfarrhäuser und damit die unendlich wichtigen Spuren unserer Kultur zurück. Abendmahlskelche, Glocken, Altäre, Orgeln, Bücher und Archive. Das Ergebnis jähriger Frömmigkeit, gemeinschaftlichen Schaffens, des Fleißes von Generationen lag urplötzlich vor den Füßen weniger in [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 19

    [..] n: ,, Wenn von Bewahrung die Rede ist, denken wir hier auch an die Erhaltung unseres Kunst- und Kulturgutes. Die Maßnahmen zur Bergung der Pfarrarchive ... ,zur Rettung und Weiterverwendung von Orgeln, der Aufbewahrung von Vasa Sacra, anatolischen Teppichen und Ecclesiastica (Altäre, Taufbecken, Glocken, Hostienzangen, Kirchenfahnen, Textilien), ja überhaupt die Erhaltung der etwa Kirchenburgen gehen weiter..." . die Gemeinde, vor der eine Tür aufgetan ist Bischof Klein: [..]