SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«
Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 4
[..] Ärzten, Schwestern und freiwilligen Helfern aufgebaut. Als Drittes nannte ich die ,,Sammlung, Aufbewahrung und Sicherung des kirchlichen Kultur- und Archivguts". Gemeint war die Rettung und Erhaltung der wertvollen und bedeutenden Kunst- und Kulturschätze unserer Kirche: Orgeln, Glocken, Altäre, orientalische Teppiche, Archive und sonstige Kunstgegenstände. Dazu wurden noch Sammelstellen in allen fünf Kirchenbezirken eingerich^ tet und eine Zentralstelle in Hermannstadt [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 6
[..] meiner Jugend sah ich wieder, Doch zeigten, sie mirfast einfremd Gesicht; Rings wuchsen Giebel, sanken Häuser nieder, Und selbst das Flußbett ist das alte nicht. Ja, Freund, den Hauch,- der unterm Schlag der Glocken Die Welt durchschauert, spür ich doppelt hier. Er bließ sich bloß das Braun aus unsern Locken, Verwandelt ward die Zeit und wir mit ihr." Wir können heute die schönen, nostalgischen Dichterworte zutiefst nachempfinden. - Wehmütig und doch hoffnungsvoll klingt vie [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 20
[..] r und Schulinspektor i. R. Deine Klassenfreunde aus dem Seminar gelischen Kirchengemeinde Großprobstdorf, Michael Gunesch, wurden für DM Lebensmittel eingekauft und über Päckchen an die dortigen Landsleute verteilt. Zudem wurden für DM Geschenke für die Weihnachtsbescherung gekauft. Am Sonntag läuteten die Glocken, und elf Großprobstdorfer wurden von M. Gunesch zum Gottesdienst nach Mediasch gefahren. Bei der Besichtigung des Friedhofes wurde alles in Ordnung befun [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 8
[..] ndhauchireagierten - ein Gleichnis für die Auswirkungen geschichtlicher Entwicklungen auf die Gefühlswelt der Betroffenen. Zwei Klausenburgerinnen hatten weiße Fähnchen und ebenso viele Glöckchen, als Gegenstücke zu den Glocken im Torturm, geschaffen, und in diesem Bild des weiten Weges durch die Geschichte gedacht, auf dem wohl Frieden, aber auch reglose Stille eingekehrt ist. Durch eine Fotoinstallation, bestehend aus Schwarz-weiß-Porträts von Kellingern, versuchte [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 15
[..] aaleinlaß: ab . Uhr. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene DM, für Erwachsene mit mitgeführter Mitgliedskarte DM, für Schüler mit Schülerausweis DM. Für Kinder und Schüler bis zu Jahren ist der Eintritt frei. Die musikalische UnLeserbrief an die Redaktion Erst die Orgel, dann die Glocken Enttäuscht muß ich zur Kenntnis nehmen, daß wir Halvelagner ein zweites Mal vor vollendete Tatsachen gestellt worden sind: Nach der Orgel sind als zweites wichtiges Kulturg [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 20
[..] ner Enkelin sogar noch ein Tänzchen. Wir waren alle stolz auf unser Rosler ,,Urgestein" und spendeten reichlich Beifall und Anerkennung. Als einer von wenigen aus unserem Ort hatte Michael Frank es sich zur Gewohnheit gemacht, beim Glockengeläut seinen Hut abzunehmen: ,,Herr half es." Gott hat ihn dafür reichlich belohnt. GeorgStirner Siebenbürgischer Gottesdienst in Pforzheim Siebenbürger Sachsen, vor allem Stolzenburger aus der Umgebung von Pforzheim erlebten am . Oktober [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 10
[..] aspora, nicht nur Kirchenleitungen und Würdenträger, hat unser Heimgegangener besucht und zu seinen Freunden gezählt. Vielen stand er nahe mit Rat und Tat dort und hier. Und immer war in Erlangen sein gastliches Haus für jedermann offen. Wenn zu dieser Stunde unserer Trauerfeier alle Glocken der ungarischen und der noch bewohnten sächsischen evangelischen Gemeinden in Siebenbürgen läuten, dann soll dies zum Ausdruck bringen: ganze Gemeinden und viele, viele Brüder und Schwest [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 24
[..] odell der Baierdorfer Kirche aufmerksam, das M. Hanek angefertigt hatte und das im Saal aufgestellt war. Kirche bedeute Heimat, Ort der Sicherheit, Geborgenheit und Einkehr. In Not oder im Alltag, in Krieg oder Frieden hätten die Glocken die Gemeinschaft der Gläubigen gestärkt und ihr Zuversicht verliehen. Für junge und alte Tanzlustige spielte sodann überzeugend der Alleinunterhalter Alfred Roth auf. Bei Musik, Tanz und vielem Erzählen unterhielten sich die Baierdorfer bis [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 11
[..] mmenden Stadtrichter von Kronstadt Michael Goldschmidt schenkt der Gemeinde eine Glocke. Kirche wird wieder aufgebaut (lag seit in Trümmern). Der barocke, kelchförmige Taufstein ist das wertvollste Objekt in unserer Kirche. Bau des Glockenturms, Fertigstellung . Zu den beiden Glocken von kommt die Dreifaltigkeitsglocke hinzu. Das ,,alte Rathaus" in der Burg wird erbaut. Die alten Glocken werden durch ein dreiteiliges Bronze-Geläute [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 14
[..] nde und beteten. Das Läuten war gleichzeitig ein Mahnruf, nach Hause zu gehen. - Nun stand ich da, meilenweit von meinem Heimatdorf entfernt. Ohne zu wollen, verglich ich das ,,Damals" mit dem ,,Heute". Mein Empfinden war dasselbe, ich fühlte mich auch hier heimisch. Gott war in Burgberg, und er war in Zwönitz genauso gegenwärtig. - Der Glockengruß hatte mich tief berührt. Froh und heiter betrat ich das Pfarmaus. Am nächsten Tag um . Uhr begann der feierliche Gottesdienst [..]









