SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 13

    [..] escht legte an zwei Abenden moderne Discorhythmen auf, die bei den Jugendlichen eine hervorragende Stimmung erzeugten. Der Richttag der Nachbarschaft wurde am Samstag abgehalten und von Johannes Gross als Wortmann geleitet. Zum Auftakt gedachten die Anwesenden der Verstorbenen beim Läuten der Zeidner Glocken, besinnliche Worte sprach Kurator Arnold Aescht. Nachbarvater Volkmar Kraus legte den Rechenschaftsbericht über die Tätigkeiten der vergangen drei Jahre vor, darunter die [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 6

    [..] ) an der Klosterkirche angebracht. mo Elektronisches Läutwerk Fogarasch. - Die evangelische Kirche in Fogarasch hat ein elektronisches Läutwerk erhalten. Es ist eine Spende der Evangelischen Südgemeinde Heilbronn, die seinerzeit den Fogaraschern auch eine Verstärkeranlage spendiert hat. Das neue Läutwerk wurde von Heilbronnern Fachleuten gemeinsam mit Fogaraschern montiert. Damit wird nun das pünktliche Läuten der Abendglocken sichergestellt, für andere Anlässe kann das Läute [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 21

    [..] iner Stunde. Die Kirchenbesorger sind immer bereit, den Besuchern Zugang zu den Baudenkmälern zu gewähren. In Hundertbücheln liegt die Kirchenburg auf einem Hügel mitten in der Gemeinde. Die zweitürmige Wehrkirche (ein spätgotischer Saalbau) wurde um errichtet. Zur gleichen Zeit bekam der schlanke Glockenturm im Westen (schon vor erbaut) sein heutiges Aussehen. Alle drei Glocken stammen aus der vorreformatorischen Zeit. Den dicken Ostturm, im Dorf auch Siebenbürgisc [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 28

    [..] effen am . Juni! Bringt Verwandte und Freunde mit! HseMarton Liebe Pretaier Landsleute! Probleme der Pretaier in der alten und neuen Heimat wurden auf der Vorstandssitzung der HOG Pretai am . Mai in Aichach erörtert. So war zu erfahren, daß auf dem Kirchturm in Pretai zwei ,,neue" Glocken hängen: eine anstelle der großen Glocke, die kaputt war und deren Reparatur zu aufwendig gewesen wäre, und eine zweite anstelle der Glocke, die im zweiten Weltkrieg beschlagnahmt worden,w [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 7

    [..] gen historische Ansichten (Photographie oder Zeichnung), ein kurzer Abriß der Ortsgeschichte, sodann die Beschreibung der Kirche, der Kirchenburg und ihrer Ausstattung, schließlich die erwähnte Literaturliste. Auf lateinische Inschriften an Glocken, Altären usw. wird hingewiesen, meistens sind sie auch zitiert, nicht in jedem Falle ins Deutsche übersetzt. Im Mittelpunkt jeden Artikels stehen Isometrie und Grundriß der Kirchenburg, beide Zeichnungen sind stets von großer Genau [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 13

    [..] den Zuschauern und löste des öfteren Lachsalven und großen Beifall aus. Des weiteren trug der Chor Liebes-, Natur- und Heimatlieder vor, wobei vor allem ,,Der Jäger Abschied" von Mendelssohn-Bartholdy und ,,Glocken der Heimat" gut ankamen. Große Anerkennung fanden auch die Duosänger Herta und Günther Giersch sowie Johanna Schuster und Susanna Kartmann. Die Aufmerksamkeit des Publikums hielt von Anfang bis zum Ende des zweieinhalbstündigen Programms an. Mit dem Lied ,,Als Fre [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 14

    [..] interessante Ausstellung informierte über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen. Dazu hielt der Historiker Dr. Rolf Kutschera aus Esslingen einen kurzweiligen Vortrag über markante Stationen der Geschichte Siebenbürgens. Andreas Bühler trug sein Gedicht ,,Unsere Glocken" in sächsischer Mundart und in Hochdeutsch vor. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der Auftritt der Siebenbürger Volkstanzgruppe Stuttgart, die mit ihren flotten Tänzen viel Schwung in den bis auf den let [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 10

    [..] m Titel ,,Erst die Orgel, dann die Glokken" ist in der Siebenbürgischen Zeitung vom . November ein Brief von Andreas Schobel, Gau-Odernheim, veröffentlicht worden, in dem es u.a. hieß: ,,Nun sind die drei Glocken (von Halvelagen -Anm. d. Red.), angeblich zur Aufbesserung der Schäßburger Bezirkskirchenkasse, an die Szekler verkauft worden." Der Briefschreiber bittet am Schluß, ich solle ,,über den genauen Verbleib der drei Glocken Auskunft geben, damit aufkommenden Spek [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 23

    [..] ner eingeübt hatten. Ines und Antje Wester trugen Gedichte vor. Andrea Kellner, Manfred und Manuel Wester sowie Marko Zikeli spielten die Weihnachtsgeschichte ,,Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Andrea Kellner sang das Lied ,,Mamatschi, schenk mir ein Pferdchen". Unter der Akkordeonbegleitung von Janet und Ewald Kellner sangen die Anwesenden gemeinsam vertraute Weihnachtslieder. Abschließend rief der Chor mit dem Lied ,,Glocken der Heimat" bei so manchem Zuhörer wehmütige [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 24

    [..] s Tapferen zur Schlacht bei Schellenberg. Danach wurden nochmals größere Um- und Anbauten an der Kirchenburg durchgeführt. Mitte des . Jahrhunderts wurde die erste Glocke angeschafft, die später als Schulglocke diente. Von den drei heute genutzten Glocken wurden die eine und die beiden anderen angebracht. wurde ein elektrisches Läutwerk, das von damals bereits in Deutschland lebenden Schönbergern mitfinanziert wurde, eingebaut. Vor ein paar Monaten wurden Bau [..]