SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 15

    [..] Kelementelke) für Millionen Lei renoviert worden. Die rund DM wurden, wie in dieser Zeitung berichtet, zum Großteil bei der Beerdigung von Pfarrer Rudolf Meltzer gespendet, die restlichen DM kamen von der HOG Rode. Die Glocken läuteten den Gottesdienst ein, geleitet von Pfarrer Johannes Friese, dem DechanNachrichten aus der alten Heimat und Informationen aus erster Hand über Rumänien bietet Ihnen die ,,Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien" (ADZ) Die ADZ ers [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 10

    [..] nbürgerinnen und SiebenbUrger unter der Leitung von Irmgard Radler interpretierten in idyllischer Umgebung am Mainufer, im Garten der Altstadt-Gaststätte, die Lieder ,,Von der Jagd - von der Liebe" (Seib) und ,,Glocken der Heimat" (Pappert). Der gegründete Chor setzt sich damit - neben der Pflege siebenbürgisch-sächsischen Liedgutes -- verstärkt für die Integration in das örtliche Vereinsleben ein. Die Siebenbürger sind übrigens, gemeinsam mit anderen Schweinfurter Singg [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 14

    [..] . Uhr durch die schon vertrauten Gassen zur Franziskuskirche in der . Pfarrer Dr. Denker empfing die Goldenen Konfirmanden und führte sie, wie einst vor Jahren Pfarrer Georg Schuller in Heldsdorf, in den Chorraum. ,,Lobe den Herrn meine Seele und vergiß nicht, was er dir Gutes getan hat" Die Glocken verklangen, in der Kirche ertönte zu Beginn der Feierlichkeit ein Orgelspiel von Rudolf Lassei, einst Musiklehrer in Kronstadt. Mit von uns ausgesuchten und altbe [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 19

    [..] ch zu machen. In seinen Begrüßungsworten sprach Mehrbrodt unseren Dank an die einheimischen Mitbürger aus, die uns offen und freundlich aufgenommen und uns die Eingliederung ermöglicht haben. Die alte Heimat solle ohne Trauer im Herzen getragen werden, die neue Heimat liebevoll darin Einzug finden. Vom Band ertönten die Rumeser Glocken und das Rumeser Lied. Als sich der Abend zum Ende hin neigte, versprach man einander, sich in zwei Jahren unbedingt wieder zu treffen. Marlies [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 3

    [..] hüler sogenannter Höherer Lehranstalten. Die Leitung dieser Tagung hatte Fritz von Bodelschwingh. Dieser Fritz von Bodelschwingh hat am Schlußtag, am ersten Pfingsttag, gebeten, daß man doch sammeln möchte für die Glocken von Hermannstadt. Und dann sind diese Glocken zusa'mmengebettelt worden, vor Jahren, und dann hat sich in der Woche nach Pfingsten eine Schar von jungen Leuten, unter denen mein späterer Konfirmator war, aufgemacht nach Hermannstadt, und ich frage mich he [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1997, S. 6

    [..] halt des Kunst- und Kulturerbes auch Güter einzubeziehen, die der zitierte Erlaß zunächst gar nicht ins Auge gefaßt hatte, und zwar Kirchenburgen, sonstige Wehranlagen, Gottes- und Pfarrhäuser, Kassettendecken und Türen, Glocken und Turmuhren, Orgeln und andere Musikinstrumente, Altäre, Taufsteine, Kanzeln, Paramente und Kirchenfahnen, Gestühle, Opferstöcke, Skulpturen und sonstige Einrichtungsgegenstände, Hostienzangen, Nachbarschaftszeichen und Nachbarschaftsladen. Das Land [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 15

    [..] Hotels. Ehe- oder andere Partner sind selbstverständlich willkommen, ebenso unsere ehemaligen Lehrer. KediSilmen, Herta Kutscher Maria Sadler, Hansi Loris Jaaderfahren nach Jaad Über Jaad und Siebenbürgen zu berichten, zu schreiben, zu lesen oder zu hören - das ist eines. Nach Siebenbürgen zu fahren und Jaad wieder zu erleben, auf Jaader Hattert mit einem Pferdewagen unterwegs zu sein, die Jaader Glocken läuten zu hören, die einst eigenen Häuser, Höfe und Gärten zu betreten, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 9

    [..] Zukunft nordsiebenbürgische Verhältnisse. So stellt sich mit Dringlichkeit die Frage: Was soll mit unserem zurückgebliebenen Kulturgut geschehen? Als letzter Bezirksdechant von Nordsiebenbürgen hat mich diese Frage sehr früh beschäftigt. Es war uns in der Verantwortung Stehenden ein Schritt gelungen, der zunächst nicht auf volles Verständnis stieß. Wir haben einige Kirchen und Glocken orthodoxen Kirchengemeinden übergeben. Es kann von einem Verkauf im Sinne des Wortes kaum di [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 10

    [..] i vom Altar in Csikszentimre/Santlmbru (Szeklerland), um . Foto: Bildarchiv Konrad Klein (Sammlung Gisela und Otmar Richter). gung entgegenzusetzen. Aurel Baghiu erwähnt in seinem Erinnerungsband ,,Zwischen Gittern" (,,Printre gratii", Editura Zalmoxis, Klausenburg, ), daß Barth einen Schreibwettbewerb zum Thema ,,Glocken" gewann. Er hatte darin das irre Läuten der Glocken in seinem Geburtsort Mediasch im Herbst geschildert, die mal läuteten und dann wieder schwi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 16

    [..] den schönen Abend. Die Veranstaltung war für Frau Potoradi ein erfolgreiches Debüt in Berlin und ist sicher auch für andere Kreis- und Landesverbände empfehlenswert. Ecaterina-Luise von Simons Niedersachsen/Bremen Achtes Heimattreffen in Munster Das alle zwei Jahre in Munster, in der Lüneburger Heide, stattfindende Herbsttreffen der Landesgruppe Niedersachsen-Bremen stand unter dem Leitgedanken; ,,Die Glocken der Heimat sind nicht verklungen". In der mit Blumen und Fahnen ge [..]