SbZ-Archiv - Stichwort »Glueck«
Zur Suchanfrage wurden 4607 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 6
[..] ollte es doch für uns Frauen einen Weg geben, daß die Hälfte unserer Frauen, die Hausfrauen werden und bleiben, in diesem Beruf tiefer und erfüllter und damit objektiv wirksamer und subjektiv beglückter werden können. So wichtig besonders für uns Frauen das Gefühl in allen Hauptfragen des Lebens ist, sollte es stets durch psychologische Überlegungen in richtige Bahnen gelenkt werden. So wird die Frau und Mutter befähigter, um beispielsweise zu begreifen, wie die Entwicklung d [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 8
[..] ie vom Reiten träumen. Man atmet nicht nur die Luft der Pferde, man lernt sie nicht nur kennen, sondern erfährt auch, wie viele berufstätige Menschen ihren Traum vom Reiten verwirklichen und darüber froh werden. Und das ,,Glück" des Reitens selbst erlebt man mit der Erzählerin. Bücher und Zeitschriften (Fortsetzung von Seite ) liehen -- Macht nach den Kriterien dieses Proporzes hätten politische ,,Kreislaufstörungen" im Staatswesen, ,,eine Aufsplitterung des Staates in nur m [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 1
[..] onspartner der einen oder der anderen der beiden Großparteien zu werden. Für einen Schweizer Beobachter beginnt jetzt erst ,,das Kapitel der demokratischen Bewährung Österreichs", wie die ,,Neue Zürcher Zeitung" es nennt. Die ,,Basler Nationalzeitung" wünscht Österreich Glück, ,,denn es wird daven mehr als bisher brauchen". Ein angelsächsischer Beobachter sieht es erst recht als natürlich an, wenn die stärkere Partei die Regierung und die etwas schwächere die Opposition bilde [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 5
[..] Entwurzelte und Heimatlose heißt aber die Tendenz ,,gesellschaftlich einordnen". Deshalb dürfen wir das oben erwähnte Wort auch in unseren Wortschatz aufnehmen. Es war eine glückliche Idee unseres Vorsitzenden ORR Oswald S c h ö n a u e r , den angekündigten musikalischen Heimatabend wirklich am . März auf die Beine zu stellen, denn fast hundert Landsleute erwarteten stimmungsvolle Atmosphäre. Pünktlich . Uhr forderten die weichen Töne Chopins und Mozarts alle Aufmerksa [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 7
[..] und Weinkeller der junge Mensch von heute fröhlich sein kann. -- Um . Uhr wurde planmäßig Schluß gemacht. Die J.ugendgruppe freute sich besonders, als in der Lokalzeitung am Schluß- der guten Kritik über den Ball der Satz zu lesen stand: ,,Herzlichen Glückwunsch zu diesem kompromißlosen Wagnis der Anständigkeit!" Die evang. Jugendgruppe. Mattighofen Nachbarschaft Traun Todesfall: An* . März starb im Alter von Jahren unser-lieber Landsmann Johann Feindert aus De [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5
[..] tlernamen Jahn Berthold hat sich in den letzten Jahren ein Landsmann in die Spitze der österreichischen Schlagersänger hinausgesungen. Geboren in der nord- * siebenbürgischen Gemeinde Birk fand er nach J den Kriegswirren im Bezirk Schärding im Inn- » viertel eine neue Heimat. Anfangs im Schlos- ·* serberuf ausgebildet, gehörte Bertholds Zuneigung schon von Kindheit an der Musik und $ dem Gesang. Er beteiligte sich an den üblichen * Wettbewerben, versuchte sein Glück auch in * [..]
-
Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 1
[..] sieht man nicht mehr die Beengtheit der Wohnung, die bescheidene Einrichtung, zu der meist kein neues Stück gekommen ist, in der aber liebes und vertrautes Vatergut zusammengedrängt ist) man freut sich jeder Einzelheit, fühlt das Glück des Beisammenseins und Zusammenaehörens und genießt die so selbstverständlich und herzlich gebotene Gastfreundschaft. Welch einfache und natürliche Fröhlichkeit, die keiner künstlichen Anregung durch Fernsehen, Tonband und Schallplatte oder teu [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5
[..] in die ein." Alle stürzten ans Fenster. Wirklieh, es waren die Gemeindevertreter. Sie gingen in die . Es gab keinen Zweifel mehr, der Lang war Stadtpfarrer geworden. * An den nächsten Tagen war es höchst ungemütlich bei den Weidnerischen. Zum Glück war just Halbjahresvakanz, so daß niemand aus der Familie auf gehen mußte. Am muntersten waren noch die Kinder. Denn die konnten jetzt wochenlang Krapfen essen, soviel sie wollten. Aber der Alte h [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 4
[..] einer Militärdienstzeit begründete er zusammen mit dem Vater in Bistritz die Firma Friedrich: Orendi & Sohn, die sieh bald bis weit über den Nösnergau hinaus eines guten Rufes erfreute. Bald nach seiner glücklichen Heimkehr aus dem Ersten Weltkrieg zeigte es sich, daß Friedrieh Orendi nicht nur ein tüchtiger Kaufmann, sondern auch' ein zuverlässiger und einsatzbereiter Mitarbeiter irr kirchlichen Körperschaften und völkischere Vereinen war. Mehr als zwei Jahrzehntelang* hat e [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 5
[..] ürfnis, auch der seelischen Betreuung durch Pfarrer Johannes Löwenstein, Derschlag, dankbar zu gedenken. Die allsonntäglichen Gottesdienste und allwöchentlichen Abendandachten stärkten uns im Glauben. Wir alle, die wir das Glück hatten, an dieser ,,Altenfreizeit" teilzunehmen, sprechen unseren allerherzlichsten Dank all den Männern und Frauen aus, die uns diese erholsamen, schönen Tage mit lieben Landsleuten ermöglichten. Sie werden uns eine bleibende Erinnerung sein. Wiesbad [..]









