SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«
Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 16
[..] das ist eben recht. Sind wir nicht auch mit dem Gewissen verheiratet, das wir oft gerne los sein möchten, weil es unbequemer ist, als uns je ein Mann oder eine Frau werden könnte? Johann Wolfgang von Goethe Dem Jubelpaar wünschen wir Gottes Segen und noch viele gemeinsame und glückliche Jahre in unserer Mitte. Die Kinder: Hilda, Hermine, Helmuth und Christine. Die Enkelkinder: Karin, Dani, Edda, Carmen, Renate, Christopher, Hannelore, Klara, Gottfried und Roland. Botscher Tra [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 15
[..] und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Bei schönem Wetter fuhren wir über Nürnberg und Hof nach Weimar. Dort machten wir einen Rundgang mit einer sehr gut dokumentierten Stadtführung und bewunderten das Goethe- und Schillerhaus. Vom Rathaustürmchen erklang das Glockenspiel mit der Melodie ,,Sah ein Knab ein Röslein stehn" (von Goethe). Ganz schnell formierten sich unsere Sänger und Sängerinnen zu einer Gruppe, und aus aller Munde wurde das ,,Heideröslein" mitgesungen. Begeistert [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 19
[..] Herberth eine kurze Andacht nach dem Frühstück, und mit Chorleiter Mathias Pelger sangen wir zum Abschluss einen Kanon. Auf dem konnten wir bei einer Stadtführung in Marienbad u.,a. sehen, wo Goethe seine Ulrike von Levetzow kennen gelernt hatte. Auf dem großen Flohmarkt in Eger gaben wir die letzten Kronen aus. Es war von den vielen Reisen der Kreisgruppe eine der schönsten. Für die gute Organisation sei unserem Landsmann und Freund Michael Trein gedankt. AnnemarieMa [..]
-
Folge 5 vom 20. März 2000, S. 5
[..] dischen Stillleben üblich waren, etwa ein toter Käfer oder eine tote Maus, Accessoires, die den Ausdruck ,,nature morte" rechtfertigen, fehlen. Aber als ,,einfache Nachahmung der Natur", die übrigens Goethe als durchaus respektabel bezeichnet, sind diese Stillleben nicht zu sehen. Sie sind überdeutlich in ihrer Plastizität. Licht und Schatten sind überraffiniert verteilt. Sie bilden nicht einfach natürliche Harmonie ab, zumal die Natur im Sinne künstlerischer Schau ohnehin ni [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 22
[..] Zeitung . Dezember Letzter Katharinenball in Drabenderhöhe vordem neuen Millennium: FA u ST auf dem Dorf - mit kleinen Änderungen FAST wäre es dem Honteruschor Drabenderhöhe zum Abschluss des Goethejahres doch noch gelungen, die ,,größte deutsche Tragödie" auf eine sächsische Bühne zu bringen. Dazu wiederholte man den Versuch eines sächsischen Schulmeisters, der schon vor Jahren in einer kleinen Gemeinde neben Hermannstadt dieselbe Absicht hatte, aber an den streng pu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 7
[..] chtung!! Neuer Saal: Braille-Haus, Wien , -. Südostdeutsche Vierteljahresblätter Folge / erschienen In vier Aufsätzen dieses Heftes werden Werk und Wirkung Johann Wolfgang von Goethes anlässlich seines . Geburtstages - gewürdigt und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Als ,,Erscheinungen deutschen Selbstbegreifens" deutet und kommentiert Hans Bergel in einem scharfsinnigen Essay die beiden großen Antipoden Johann Wolfgang von Goethe und H [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 11
[..] und beide Ehefrauen begabter Vertreter dieser Kunstperiode: Achim von Arnim bzw. Robert Schumann. Das erste Bild, das Dieter Königjedoch an diesem Abend überlebensgroß an die Wand projizierte, zeigte Goethe, der von der jungen, kindlichen Bettina Brentano verehrt und zur Vaterfigur hochstilisiert worden war. Die früh verwaiste Bettina fand in ihrem älteren Bruder Clemens Brentano ihren Mentor. Ihre Briefe widerspiegeln eine innige Geschwisterliebe. Auch mit dem dreieinhalb Ja [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 15
[..] lwissen. Sie sind geschwunden. Auch die allgemeine Sprache verliert ihre religiösen Muster. Folgendes soll sich zugetragen haben. In einem Fernsehgespräch sagte eine bekannte Politikerin: ,,Wie schon Goethe sagte: Der Mensch lebt nicht von Brot allein." Der sie befragende Journalist soll sie verbessert haben: ,,Das ist nicht Goethe gewesen, es war Brecht." Unsere Kinder hören im Religionsunterricht, in der Schule mehr über fremde Bräuche. Sie müssen für sich Entscheidungen tr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 7
[..] aller Schulstufen aus Rumänien, Hochschullehrer, Vertreter von Schulämtern und des rumänischen Unterrichtsministeriums sowie des deutschen Auslandsschuldienstes im Bundesverwaltungsamt, des Münchner Goethe Instituts und seiner Bukarester Niederlassung. Hauptsponsor der Veranstaltung war die Münchner Hanns Seidel Stiftung. Der rumänische Deutschlehrerverband, der in der Zwischenkriegszeit sehr aktiv war, dann aber von den kommunistischen Machthabern aufgelöst wurde, hat sich [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 12
[..] eit von drei Lehrern gefreut: Prof. Walter Schuller, stellvertretender Direktor unter Dr. Liebhart, zu dem unser Jahrgang eine besondere Beziehung hat, haben wir doch unter seiner Regie ,,Egmont" von Goethe einstudiert und mehrmals in Kronstadt, Mediaschi Schäßburg, Hermannstadt, Zeiden und Rosenau mit Erfolg aufgeführt. Begrüßen durften wir diesmal auch die Lehrer Erwin Thot, Direktor der Honterusschule nach Dr. Liebhartj und erneut Rolf Haleksy. Unbestrittener Höhepunkt des [..]