SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 13

    [..] flair und Naturverbundenheit findet man in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie hat viel *von ihrem wilhelminischen Gepräge bewahrt. Ein Hauch von Luxus weht durch die Bäder und Boulevards. Goethe, Dostojewski, Richard Wagner gaben dem einstigen Kurort die Ehre. Kaiser Wilhelm traf hier mit dem Hochadel aus aller Welt zusammen. Wiesbaden ist eine Stadt, die im Krieg kaum gelitten hat. Frau Krause, unsere Stadtführerin, begleitete uns in den Kurpark, zum Theater, zur [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 25

    [..] und Monika Schwester Hermine mit Familie Bruder Hans-Georg mit Familie Bruder Horst mit Familie DerMensch erfährt, ersei auch, wer er mag, ein letztes Glück und einen letzten Tag. Johann Wolfgang von Goethe Mein lieber Mann, unser guter Vater, Opa und Bruder Michael Wagner geboren am . Januar gestorben am . Mai hat uns nach schwerer Krankheit für immer verlassen. Pfarrkirchen, im Juni In stiller Trauer: Ehefrau Gerlinde Tochter Ingeborg mit Georg Enkelin And [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 17

    [..] .-Ing. Hans Peter Zerbes, Sohn mit Familie im Namen aller Verwandten Die "Beerdigung fand am Dienstag, dem . . , auf dem Friedhof in Bad Wörishofen statt. Edelsei derMensch, hilfreich und gut! Goethe In tiefer Trauer nahmen wir Abschied von meiner innigstgeliebten Gattin, meiner lieben Schwester, unserer Tante, Groß- und Urgroßtante Anna Landmann geborene Mayr welche am . April , nach langem, schwerem, mit unendlicher Geduld und bewundernswerter Tapferkeit ertrag [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1997, S. 4

    [..] he an der Marburger Universität unterzeichnet, meldete kürzlich die Allgemeine Deutsche Zeitungfür Rumänien. Aus Anlaß der Feierlichkeiten hält Prof. Dr. Horst Schuller-Anger einen Festvortrag über ,,Goethe in Siebenbürgen". Der Delegation, die nach Marburg reisen soll, werden ferner der Rektor der Hermannstädter Universität, Prof. Dr. Dumitru Ciocoi-Pop und Prof. Dr. Gerhardt Konnerth angehören. Im Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Hochschulen sind der Austausch von [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 10

    [..] inn: seit den Epochen der sportfreudigen und naturaufgeschlossenen hellenischen Geschichte ebenso zum Ausdruck wie in dem des neuzeitlichen deutschen Kulturbegriffs, als der junge Johann Wolf- , gang Goethe reitend, schwimmend, wandernd, schlittschuhlaufend den sich sportlich in der Natur bewegenden Menschentypus vorprägte, der bis heute seine Lebendigkeit behielt. Goethes Kritik an Erziehungssystemen seiner Zeit, wie er sie etwa als Fünfzigjähriger im Roman ,,Die Wahlverwand [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 5

    [..] aufs / denen der Abend die Gesichter nahm"; ,,Nun steigt der Atem der befreiten Welt / ins Nebelleuchten unterm Himmelszelt"; ,,Unaufhaltsam und lautlos / wandert ringsum die Wüste". Es ist etwas wie Goethe'scher Pantheismus in den Gedichten: ,,Gott schreitet barfuß" durch die Bilder der Dämmerung oder der Scheitelpunkte von Tag und Nacht. Goethe, Hölderlin, Rilke, die geistig Verwandten, ihr Vorbild begleitet manchmal, streckenweise wie ein leiser Tenor die Musik des Gedicht [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 8

    [..] , an Andreas Sirianus in Venedig vom . . , an Martin Brenner in Bistritz vom . . , an Honterus selbst vom .. und an Christian Pomarius vom . . In München: Czenetzky inszeniert Goethes ,,Urfaust" Eine weniger bekannte Seite des siebenbürgischen Filmemachers Günter Czernetzky ist in München zu sehen. Nach dem ,,Zigeunerbaron" (Spielzeit: /) und dem ,,Reigen" von Arthur Schnitzler (/), beide in Klausenburg, führt Czenetzky jetzt Goethes ,,Urfa [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 14

    [..] hren organisiert, um den Ehefrauen der Musikanten Gelegenheit zu geben, einen Abend Unterwegs mit ,,Schucki" ,,Nichts, was die Erinnerung eines glücklichen Moments zurückruft, kann unbedeutend sein" (Goethe) - unter diesem Motto steht eine Fotoausstellung zum Gedenken an den Hermannstädter Lehrer Richard Schuller und seine Schüler, die ihn liebevoll ,,Schucki" nannten. Die Schau ist zwischen dem . und . April im Münchner Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , montags [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 7

    [..] für die zwischenmenschliche Kommunikation und auch für die Kunstrezeption so wichtigen Fragen nach der subjektiven Wahrnehmung: Wer sieht/erkennt was? Weshalb gerade dieses? Weshalb auf diese Weise? Goethe stellte fest: ,,Man sieht nur, was man weiß." Nun, im Falle mimetischer, nachbildender Kunst treffen sich die Sehweisen von Künstler und Betrachter bei Darstellung und Erfassen des Kunstgegenstandes tatsächlich dank des relativ gut nachvollziehbaren Erfahrungshintergrundes [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 24

    [..] en Familienkreis zu einem späteren Zeitpunkt in Lechbruck statt. Alles geben die Götter, die Unendlichen, ihren Lieblingen ganz. Alle Freuden, die unendlichen, alle Schmerzen, die unendlichen, anz - Goethe Völlig unerwartet und daher unfaßbar verstarb nach kurzer Krankheit am . . unsere liebe Herta Zeides geborene Wilk * am .. in Marpod, Siebenbürgen Ihr ausgeglichenes Wesen, ihre mitreißende Lebensfreude und ihr reiches Wissen werden uns sehr fehlen. In Schm [..]