SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 5

    [..] der laufenden Spielzeit bereits fünf ausgezeichnete Inszenierungen: ,,Turandot" von Carlo Gozzi, ,,Ubu Roi" von Alfred Jarry, ,,Von Clowns und Hanswürsten", eine Textcollage nach Piaton, Shakespeare, Goethe und Baudelaire, ,,Das Dschungelbuch" nach Rudyard Kipling und zuletzt Shakespeares Tragödie ,,Romeo und Julia". Die jüngste Aufführung wird von der schweizerischen Fachkritik enthusiastisch gelobt, die behauptet, daß sich das Drama der beiden jungen Liebenden ,,schöner nic [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 6

    [..] zelnen und des ganzen Stammes. Die Nachwehen der Türkenzeit waren noch lange zu spüren, und auch mit der strengen Katholizität der Habsburger kamen die protestantischen Sachsen nicht Hans Bergel über Goethe und Kleist Eine Radiosendung von Hans Bergel strahlt der Bayerische Rundfunk in seinem Programm Bayern II am Montag, dem . Juni, zwischen . und . Uhr, aus. Sie trägt den Titel ,,Goethe und Kleist -- Erscheinungen deutschen Selbstbegreifens". Anlaß der angekündigte [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 6

    [..] ne Leben, man muß es so nehmen, wie es ist, und unter diesen Bedingungen muß man eben versuchen weiterzumachen. Ich wollte noch einmal zum Ursprung zurückkommen, zu unserem siebenbürgischen Ursprung. Goethe hatja gesagt. ,,Gehe vom Häuslichen aus und verbreite dich über die Welt", das heißt, der Ursprung, das Bodenständige ist das, was einen prägt. Sind sie von Ihrem Ursprung geprägt, und gibt es ein siebenbürgisches Idiom in Ihrer Musik? Ich will hoffen, daß es offensichtlic [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 7

    [..] Büchermarkt, wo er sich seinerzeit, mit Brecht zu reden, hoffnungsvoll unter die Verkäufer gereiht hat. Näher als der unamerikanisch Umtriebige ehrenhalber sind Hans Bergel jedoch van Eyck, Bach und Goethe. Die Autorität des letzteren beschwört mit beflissener Naivität auch Roxana Nubert/Temeswar, die dem Weimaraner Alleskenner eine falsche Novellendefinition (,,außergewöhnliche" statt ,,unerhörte Begebenheit") in die Schuhe schiebt. Um nicht in Beckmesserei über Schuh- und [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 11

    [..] ig durch mehrere Personen bedient wurden. Daß beim Essen die Vorstellungs- und Kontaktgespräche weiterliefen, ist selbstverständlich. Ein kurzer Stadtbummel mit Blick auf die Katharinenkirche, in der Goethe getauft und konfirmiert worden war, auf den Dom, die Hauptwache und hinunter die Zeil entlang schloß sich an. Der Nachmittag begann mit einer Tasse Kaffee und mitgebrachtem, festlichem, sächsischem Gebäck und einem Kurzreferat, von Frau Tobias über Osterbräuche in Siebenbü [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 4

    [..] des von Hans Kehrer eigens für die Freilichtspiele in Altusried geschriebenen Stükkes ,,Anno , Bauernkrieg im Allgäu". Der als ,,Ritter mit der eisernen Faust" bekannte ,,Götz", des Frühwerk von Goethe, wurde erst recht zum Erfolg. ,,Alles ist echt hier auf der Altusrieder Freilichtbühne, nicht nur die Barte . . .", schrieb die ,,Süddeutsche Zeitung". Und in der Theaterchronik des ,,Münchner Merkur" lasen wir: ,,Ganze Familien, Großmutter, Mutter und Kind kehren unserem [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 6

    [..] ündet) antrat, will sie die Traditionjener Zeitschrift fortführen, die ab landesweit die rumänischen Germanisten um sich scharte. Die erste Nummer der neuen Halbjahresschrift ist zum großen Teil Goethe gewidmet, seit dessen Tod sich heuer Jahre erfüllten. Ebenfalls in der Ausgabe werden Werk und Wirkung Paul Celans gewürdigt. Dem Briefwechsel zwischen Alfred Margul-Sperber und Alfred Kittner, beide wie auch Celan in der Bukowina geboren, gilt desgleichen die Aufmerks [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 12

    [..] ahrt ging es über Nürnberg, Hof und Jena nach Weimar, wo wir pünktlich zur Stadtführung eintrafen. Es war schon ein erhebendes Gefühl, vor dem Deutschen Nationaltheater das Denkmal der Dichterfürsten Goethe und Schiller, deren Persönlichkeiten und Werke jedem von uns in unseren siebenbürgischen Schulen nahegebracht worden waren, betrachten zu können. Eine literaturbegeisterte Choristin sprach es aus: ,,Da gehe ich nun auf den Wegen, die auch Goethe ging, um zu seinem Gartenha [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 9

    [..] rstellten Fahrtprogramm sozusagen ,,die Rosinen aus dem Kuchen gepickt", wie ein Teilnehmer treffend bemerkte. Fahrt durch das Hohenloher und Frankenland, Aufenthalt in Regensburg, der Stadt, von der Goethe schrieb, ,,Regensburg liegt gar schön, die Lage mußte eine Stadt herlocken". Zweite Station: Kelheim an der Donau, Besichtigung der Befreiungshalle, des monumentalen Rundbaus, der vom Bayernkönig Ludwig I. zum Andenken an den Befreiungskampf gegen Napoleon - errich [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 4

    [..] ig gesetzt, wo man über mich hinaus auch mein Volk und dessen kulturellen Leistungen wertend einbezogen hätte. Mit dem Bildungsniveau unserer Bergschule ließ sich durchaus etwas machen, auch wenn ich Goethe und Schiller in Jahren DDR nicht mehr angetroffen habe. Nach der Wende erlebe ich einen anderen Deutschen. Auf Schritt und Tritt werden wir (ungefragt!) belehrt. Soviel Überheblichkeit und Arroganz, wie in diesen Tagen, ist mir im Leben noch nie begegnet. Sie bewirkt, d [..]