SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 3

    [..] e ewig Gestrigen und Unbelehrbaren, und der Name des schönen Heilbades im nördlichen Schwarzwald beginnt sich in der Vorstellung immer weiterer sächsischer Kreise mit ihnen zu verbinden. Der alternde Goethe soll auf die Frage nach dem Wesen der Intelligenz geantwortet haben: die Fähigkeit, Realitäten zu begreifen ... ern. Gerade dies Bewußtsein führt dazu, daß alte Traditionen wieder mehr in den Vordergrund rücken, daß altes Kulturgut neu auflebt und Sitten und Bräuche wieder [..]

  • Folge 6 vom 30. April 1988, S. 8

    [..] . Bei Tagungen der Landesreferentinnen oder bei uns im Frauenkreis München hält sie immer wieder Vorträge, z. B. über Frauenarbeit in Siebenbürgen, über Psychologie, die Frau im Wandel der Zeit, über Goethe (siehe unten) u. a. Sie stöbert unermüdlich in Bibliotheken und freut sich, etwas zur Weiterbildung unserer Frauen beitragen zu können. Und sie kann auch fabulieren. Es fliegen ihr Geschichten zu, mit denen sie ihren vier Kindern, dem Gatten und vielen, die sie seinerzeit [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 4

    [..] der politischen Umwälzungen verlor Trude Käst ihre Stelle und mußte sich in den weiteren Jahren mit unbefriedigender Büroarbeit begnügen. Es war die schwerste Zeit ihres Berufslebens. Werke von Goethe, Stifter, C. F. Meyer, Fontane und vielen anderen Größen begleiteten sie durch ihr ganzes Leben. Nach ihrer Pensionierung nahm sie die Stelle der Haushälterin beim verwitweten Bischof Müller ein. Sie war sich bewußt, welch verantwortungsvolle Aufgabe sie erwartete. Am . O [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1988, S. 3

    [..] Janus Pannonius, der Dichter des ungarischen Humanismus (Hans Thurn) und Vuk Stefanovic Karadzic, der serbische Literat und Volksliedsammler, der Germanisten vorwiegend im Zusammenhang mit Herder und Goethe etwas bedeutet (Hans Diplich). Es folgen drei Dichterporträts: Der slebenbürgische Mundartdichter Ernst Thullner, am besten bekannt als Verfasser des sächsischen Heimatliedes ,,Af deser Ierd do äs e Lond" (Hans Bergel). Walter Kucher gedenkt des . Geburtstages der Dicht [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1988, S. 4

    [..] te. Daraus war, nur neun Jahre nach der Gründung des Deutschen Nationaltheaters in Hamburg und der Berufung des achtunddreißigjährigen Lessing als Dramaturg , , hier eine ständige Bühne geworden. Goethe war damals siebenundzwanzig Jahre alt und schrieb das Schauspiel ,,Stella"; Friedrich Maximilian Klinger, vierundzwanzig Jahre alt, beendete in diesem Jahr die Arbeit an seinem der Literaturepoche den Namen gebenden Drama ,,Sturm und Drang"; Herder, Prediger in Weimar gewo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 2

    [..] enommen, sich bald hierin bald dorthin zu stellen; er hat es mit sich abzumachen. Auch soll hier weder über Höfers noch sonst jemandes Wandlungsfähigkeit befunden werden, beginnt doch der Mensch, wie Goethe einmal anmerkte, überhaupt erst mit der Fähigkeit zu innerer Wandlung. Nein, das oben Aufgezählte bildet nur den Hintergrund. Von Interesse ist hier Höfers ,,Entlastungsargument", das er, nach der ,,Spiegel"-Veröffentlichung zur Rede gestellt, vorbrachte. Es sei, sagte er [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 12

    [..] der wesentlichen Mundartendichter der Siebenbürger Sachsen vor und nach der Jahrhundertwende erhielt, ist im zeitübergreifenden Medium der Poesie begründet ,,die Vorrangigkeit des Musischen", nannte Goethe das. Freilich sind hier aus vielfachem aktuellen Grund gerade auch im Fall einer Volksgruppenlage wie der der Siebenbürger Sachsen heute mehr denn je sichtbare Grenzen gezogen: Thullners ganz und gar aus den Farben und Gehalten der sächsischen Bauernlandschaft im Karpatenh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 2

    [..] iter fast kinderlos bleiben. Denn es ist ein Nationalbewußtsein gleichsam im unfruchtbaren Raum. HB Das Wort zum Nachdenken Des Lebens Mühe lehrt uns allein des Lebens Güter schätzen. Johann Wolfgang Goethe Bücher, die wir empfehlen! Connerth: Siebenbürgisch-sächsisches Kochbuch, DM ,/ÖS ,Karl Teutsch: Siebenbürgisches Chorbuch, DM./ÖS,Phleps: Liederbuch, DM ,/ÖS .Der Wunderbaum (Haltrich-Märchen), DM .-/ÖS ,-. Blickpunkt HOG-Leitsätze mit vielfältige [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 7

    [..] t auf eine Anmerkung des unvergessenen Julius Bielz Lavaters Schattenriß des Hermannstädters Michael Hiß mann zurück, jenes Siebenbürgers am Ende des . Jh., dessen Bekanntschaft kein Geringerer als Goethe zu machen gewünscht hatte. Aber auch ein bisher unbekanntes Foto Erwin Wittstocks, mit seiner ersten Frau bei einer Dichterlesung Mitte der dreißiger Jahre in Leipzig, sei erwähnt, u.v.a... Je weiter einer in dieser Literaturgeschichte liest, um so zwingender stellt sich i [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 9

    [..] nveränderlichkeit der Tier- und Pflanzenwelt, die sich, irgendwann ,,erschaffen", unwandelbar bis heute erhalten hätte (Carl v. Linne u.a.). Wohl gab es Vorläufer des Evolutionsgedankens wie J. W. v. Goethe, doch waren es vor allem A. R. Wallace und Ch. Darwin, die zu gleicher Zeit ähnliche Ansichten äußerten, nämlich die Entwicklungsgeschichte der Organismen nicht nur beschreibend, sondern auch erklärend darzustellen. Nachdem Darwin von einer fünfjährigen Weltreise (- [..]