SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«
Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1986, S. 6
[..] it dem Tode Josef Haltrichs. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Mai , S. u. , Abb. Meschendörfer, Hans: Der Moosforscher Johann Hedwig. Wahrscheinlich der einzige Siebenbürger, der mit Goethe bekannt war. In: Siebenbürgische Zeitung, Jg. , Nr. , v. . März , S. , Abb. Nussbächer, Gernot: War Schäßburg die ,,sechste Burg"? Zu einer neuen Erklärung des Ortsnamens der Kokelstadt. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . März , S. . Nussbächer, [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 14
[..] Kommst geflogen und gebannt Und zuletzt, des Lichts begierig. Bist du Schmetterline verbrannt. Und solang du das nicht hast. Dieses: Stirb und Werde! Bist du nur ein trüber Gast Auf der dunklen Erde. Goethe Nach langer Krankheit ist am . Mai mein geliebter Mann, mein lieber guter Vater, mein lieber Bruder Victor Theiss Professor Dr. phil. von uns gegangen. Felicitas Theiss, geb. Kamner Peter Theiss Anneliese Thudt, geb Theiss im Namen aller Angehörigen Francoper Straße [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1986, S. 2
[..] sch, ein Volk wähnen, das Ende sei gekommen. Güterverlust läßt sich ersetzen. Ober anderen Verlust tröstet die Zeit. Nur ein Übel ist unheilbar: Wenn ein Volk sich selbst aufgibt. Johann Wolfgang von Goethe Weltföderation der Jugend (Fortsetzung von Seite ) chung ab..Nicht zuletzt einigten sich die Jugendlichen aus beiden Ländern auf das Vorhaben, die Gründung einer Weltföderation der siebenbürgisch-sächsischen Jugend zu erwägen und vorzubereiten. Der Kreisgruppenvorsitzende [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1986, S. 3
[..] . März S SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Wahrscheinlich der einzige Siebenbürger, der mit Goethe bekannt war Der Moosforscher Johann HedwigZum stolzen Preis von DM wnrde auf der Stuttgarter Antiquariats-Messe im Januar d.J. ein Exemplar eines der Hauptwerke von Johann Hedwig verkauft: ,,Descriptio et adumbratio mieroscopicoanalytica muscorura frondosorum" (Mikroskopisch-analytische Beschreibung und Abbildung der Laubmoose). Dieses vierbändige grundlegende Werk des a [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 6
[..] lten und bald rechts, bald links, vom Steine hier, vom Sturze da, die Räder abzulenken. Wohin es geht, wer weiß es? Erinnert er sich doch kaum, woher er kam!" Mit diesen Worten in ,,Egmont" soll sich Goethe im Alter von Jahren in die Postkutsche geschwungen und dem Postillion das Zeichen zur Abfahrt gegeben haben. Einer Fahrt ins Ungewisse, wie sie extremer nicht sein konnte -- nach Weimar; trotz aller Warnungen von Seiten des Vaters, seiner Freunde. Er gab seine Anwaltspr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 8
[..] chenordnung, die den deutschsprachigen Christen in ihrer rumänischen Heimat einst Geborgenheit bot. Kultur, Sprache und Literatur eines Volkes dürften nicht nur an den ganz Großen gemessen werden, an Goethe oder Kleist, sondern sie wurzele auch im Volkstümlichen, beispielsweise in den Szenen dieser ,,Bauernhochzeit in Siebenbürgen". Inszeniert wurde das Singspiel aus Siebenbürgen von der Heilbronner Landsmannschaft, die über einen großen Trachtenchor verfügt, eine Jugend- und [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1985, S. 11
[..] nnerlich verrohter Menschen geworden. Embryos und alte Menschen schickt man zum Sterben in den Mülleimer der Abtreibungsklinik im Rahmen einer sozialen Indikation oder in ein Altersheim. Dallas gegen Goethe, Sex gegen Eros, Lärm gegen Stille, so heißen die Frontstellungen im Kulturkampf des ,,befreiten" Deutschland. Zivilcourage, sich gegen jias alles zu wehren, besitzt anscheinend niemand mehr. Was früher als des Volkes Elite gelten konnte -Professoren, Ingenieure, Juristen, [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1985, S. 4
[..] r (--) als Dreiundzwanzigjähriger -- er studierte Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule in Wien und war seit zwei Jahren mit der Herausgabe der ,,Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes" in ,,Kürschners Nationalliteratur" beauftragt -- in der in Hermannstadt/Karlsburg erscheinendenZeitschrift ,,Deutsche Lesehalle für alle Staende" in zwei größeren Aufsätzen auf die Siebenbürger Sachsen Bezug nahm. Die Zeitschrift war von einem Bekannten Steiners gegründe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 7
[..] Stück vorzüglich dargelegter Kulturgeschichte. Dabei fehlt die bittere Komponente der ,,geistigen Misere der Deutschen in unseren Tagen" nicht Bergeis Urteil -- angelehnt an Hölderlin, Nietzsche oder Goethe -- fällt so eindeutig aus, wie es ihm der Stil des ganzen Buches vorschreibt. Mit Sicherheit einer der Höhepunkte des Buches ist dann die Gegenüberstellung Hermann Oberth -- Wernher von Braun: Lehrer -- Schüler, Seher -- Macher, Prophet -- Organisator. Doch man muß auch di [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1984, S. 2
[..] wir ihn kennen, mit Gelassenheit. Er tut gut daran. Als der Reichsfreiherr vom und zum Stein am Vorabend der deutschen Erhebung gegen Napoleon mit einer Gruppe junger preußischer Offiziere den alten Goethe besuchte, machten einige der Offiziere während des Spaziergangs durch den Garten ungehaltene Bemerkungen darüber, daß Goethe seinem Sohn August den freiwilligen Eintritt ins preußische Heer untersagt hatte -- ein für die Jungen unfaßbares, ja empörendes Verhalten. Daß Goet [..]