SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«
Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 3
[..] tet, nachdem der bisherige Regisseur Hans Schuschnig nach einer Besuchsreise in die Bundesrepublik nicht mehr zurückkehrte. Von den Premieren dieser Spielzeit nennen wir: ,,Faust" (I. Teil) von J. W. Goethe, ,,Mann ist Mann" von B. Brecht. Zwischen dem . Juni und . Juli veranstaltete die Volks-Kunstschule HermannstadtLehrgänge für Leiter sächsischer Tanz- und Theatergruppen. Der siebenbürgisch-sächsische Heimattag in Wels steht unter dem Motto ,,Toleranz in Glauben und Le [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 3
[..] kann für unser Kulturerbe, unsere geistige Eigenständigkeit geschehen? Wir brauchen die wirtschaftliche Basis! Von Ernst Habermann Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. Goethe Liebe Landsleute, in unserer Heimat war die Stütze unseres Lebens die politische Organisation und eine streitbare Kirchenorganisation. Ein zweiter Pfeiler war unsere landwirtschaftliche Organisation, die auch im Westen ihresgleichen suchen kann. Unsere moderne, gut fundier [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 4
[..] Mit Erlaubnis der Schriftleitung drucken wir sie anläßlich des Todes Hans Karl Kloess' hier ab (gekürzt). Die Redaktion ,,Laßt mir die dilettierenden Maler und Dichter in Frieden", verfügte der alte Goethe im Freundeskreis, ,,sie sind das Salz der Kunst." Es ließe sich eine ganze Reihe weiterer Plädoyers für die ,,dilettierenden Maler und Dichter" anführen; dabei ist noch niemals eine befriedigende Definition dessen geglückt: was nun eigentlich in der Kunst ein Dilettant sei [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 3
[..] als Professor der Theologie in Wien. Und als Besonderheit ist vielleicht noch der Kronstädter Lukas Marienburg zu nennen, dessen Diplom als Mitglied der mineralogischen Gesellschaft in Jena von Goethe eigenhändig unterschrieben ist. -Es schließt sich der Kreis vergangener Jahrhunderte. Ulrich Huttens ,,Es ist ein Lust, zu leben!" konnten wir wohl kaum über diese Jahre schreiben. Aber es ist wohl ,,eine Lust" zu beobachten und festzustellen, wie sich die verhältnismäßig [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 10
[..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Oktober Die Menschen sind nicht nur zusammen, wenn sie beisammen sind, auch der Entfernte, der Abgeschiedene, lebt in uns. Goethe Meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, Omi und Schwester Frau Ilse Zikeli geb. Duldner ist Freitag, den . Oktober , nach längerem, mit Geduld und Hoffen ertragenem Leiden im Alter von Jahren für immer von uns gegangen. Ihr Leben war erfüllt, von Liebe und Hingabe für uns alle. Di [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 3
[..] aus aller Welt konzertieren, gaben Ende Januar Anton und Christa S e z a k (geb. Dressler) einen Liederabend mit Liedern von Schubert und Beethoven. Der erste.Teil umfaßte Lieder nach Gedichten von Goethe, der zweite Teil u. a. den Zyklus ,,An die ferne Geliebte". Die Presse beurteilte den Liederabend positiv; u. a. wurde festgestellt, daß der Sänger seine Interpretation ganz in den Dienst des Wortes stellt und die gewandte, anpassungsfähige Pianistin unaufdringlich mitgest [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 5
[..] und persönlicher Rang, umso gedankenloser und gleichgültiger der Umgang mit der Herkunft und deren Spezifika. Nur wer seine Herkunft ernst nimmt, wird in der Lage sein, die Welt ernst zu nehmen." * ,,Goethe sagte: ,Gehe vom Häuslichen aus und verbreite dich über die Welt'; in unseren Tagen faßte Siegfried Lenz den gleichen Gedanken so: ,Die Kenntnis der Welt setzt die Kenntnis der Heimat voraus; ohne Heimatkunde keine Weltkunde', das heißt ohne Bewußtsein seiner selbst kein B [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 4
[..] Menschen der westlichen Welt. Bei dieser an und für sich positiven Eigenschaft muß dennoch auch die Frage gestellt werden, welchem Ziele sie dient und in welchem geistigen Rahmen sie sich entfaltet. Goethe hat, lange bevor die Dynamik der Technik das Leben bestimmte, gesagt: ,,Unbedingte Tätigkeit, von welcher Art sie sei, macht zuletzt bankrott." In der Gegenwart erleben wir nun, daß einseitige, überzüchtete Zivilisation eine Gefährdung von Gesittung und Kultur bedeuten kan [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 4
[..] hier sein Bestes -- so wie Giovanni Verga aus der sizilianischen, Grimm aus der afrikanischen, Gorki aus der russischen Landschaft. ,,Gehe vom Häuslichen aus und verbreite dich über die Welt", sagte Goethe. Erwin Wittstocks beste Erzählungen gehören zum Vorzüglichsten, was in dieser Gattung in der europäischen Literatur des Jahrhunderts geschrieben wurde -- ,,Die Verfolgung", ,,Onkel Flieha", ,,Der Viehmarkt von Wängertsihuel", ,,Der Geburtstag der Gräfin Elisabeth" u. a. We [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1978, S. 4
[..] tadt, die Donau, Klausenburg jener Zeit werden geschildert -- und fast ungläubig nimmt man aus heutige? Sicht deren ehemalige Einheit wahr; dann die Kaiserkrönung Franz' II. -- deren sich später auch Goethe erinnerte --, der Bürgerkrieg in Siebenbürgen, Berns Einzug In. Hermannstadt, Stephan Ludwig Roth, di« / erfolgte Gründung des Landeskundevereins und die zehn Jahre später erfolgte Abdankung des letzten sächsischen Kornes; etc. Abgesehen von jenen Einzelheiten, die h [..]