SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«
Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 5
[..] r Sachsen in Dinkelsbühl. Pfingten (Wortlaut: Siebenbürgische Zeitung, München, . Mai ; auch auf Schallplatte). Dankrede für den Wolf gang-Amadeus-Mozart-Preis der Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung, Basel, in der Universität Innsbruck, . Februar (Wortlaut in der Gedenkschrift der Stiftung: W.-A.-MozartPreis für Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich). Kulturfilme und Hörspiele Die Zinnenschlacht, Hörspiel, , veröffentlicht: Rolandblätter, Berlin, Apr [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 5
[..] . Apr. , S. , Abb. Hedwig, Peter: Der vorreformatorische Flügel-Altar von Heldsdorf. In: Wir Heldsdörfer, Nr. , (), S. --, Abb. Höchsmann-Maly, Irmgard: Ein Trip nach Trieblftz. Wo Goethes Liebe Ulrike von Levetzow begraben ist. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Nr. /, v. . Apr. , S. --, Abb. Istrate, Gheorghe: Cetäti täränesti sasesti din Transilvania. [Sächsische Kirchenburgen aus Siebenbürgen.] Darstellung nach der Mappe ,,Sächsische [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3
[..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter", Folge / Die große Kulturzeitschrift der Südostdeutschen Zum Ausklang des Goethe-Jahres meldeten sich in unserer Zeitschrift zwei südostdeutsche Literaturforscher mit Beiträgen zu Wort, die zeigen, daß der große Klassiker der Deutschen in die Länder Ost- und Südosteuropas nicht nur ausstrahlte, sondern daß seine Wirkung dort bis heute fortlebt. Hans Diplich, selbst S [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 4
[..] idalos bis Picasso Europäische Geistesgeschichte im Spiegel der Kunst ,,Wer nicht von dreitausend Jahren / sich weiß Rechensdiaft zu geben, I bleib' im Dunkel unerfahren I mag von Tag zu Tage leben": Goethe. Der Autor des monumentalen Werkes, das uns in gewichtigen Bänden vorliegt und auf einen noch ausstehenden vierten hinweist, Prof. Dr. Walter Myss -- aus Kronstadt in Siebenbürgen stammender Historiker und Kulturphilosoph --, ist von diesen Versen nicht betroffen. Er wei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 2
[..] ten Nachrichtenzentralen des Westens entdeckte, die unter Mithilfe englischer ,,Freunde" seit Jahren dort ,,arbeiteten". Dies alles spielt sich heute nicht mehr in jener fast mythischen Ferne ab, die Goethe im ,,Faust" noch mit ,,hinten weit in der Türkei" umschrieb. Nein, mitten unter uns. Und dies wörtlich genommen. Denn vor dem Hintergrund der Sommervorfälle in Paris und nun des Spionageskandals in England sind auch die weniger aufsehenerregenden, im G r u n d s a t z j e [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 3
[..] mat weiter, und neue Heimat wird gesucht. Solange haben wir Heimatkunst gepflegt, Heimatlieder gesungen und geseufzt, bis auch die anderen Deutschen es wagen, den Wert von Heimat wieder zu entdecken. Goethe hat -- sinngemäß -- in hohem Alter gesagt: für Vieles, für beinahe alles bin ich zu alt, nicht aber für die Wahrheit. "Wenn es nicht weise Erkenntnis ist, dann zeigt uns spätestens die Einsicht des Sterbenmüssens die Grenzen der Wahrheitsfindung an. Aber gerade an diesen G [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1982, S. 4
[..] rner über die zwiespältige Natur der Verlagshäuser: sie vermögen die Regsamkeit des Geistes zu fördern, aber auch zu drosseln, gar zu unterdrücken. Wir haben da so unsere eigenen Erfahrungen gemacht. Goethe urteilt über das literarische Metier: ,,Selbst wer das Beste zu wollen glaubt, kann nur das befördern, was er liebt und kennt, oder noch eher, was ihm nutzt." -Vollends das ,,Wort", auf das sich unser Verlag namentlich beruft, bedürfte der Exegese. In ihm verbirgt sich der [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1982, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Die politische Schlagzeile Goethe und die Deutschen Kann ein Dichter, kann ein Schriftsteller für ein Volk oder eine Nation von politischer Erheblichkeit werden? Kann er politisches Geschick bestimmen, beeinflussen, veranlassen? Die Frage stellt sich für die Deutschen eher als für die anderen großen europäischen Völ,,ker. Denn während es etwa unseren Nachbarn, den Franzosen, leicht fällt, Geist und Politik, Intellekt und Macht als [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1981, S. 5
[..] ), die beide zu den ältesten Wohlfahrtsorganisationen in den USA zählen. Sie hatten sich schon vor der Unterzeichnung der ,,Declaration of Independence", kurz nach dem Siebenjährigen Krieg, als J. W. Goethe noch ein Student und F. Schiller ein junger Knabe war, zur Aufgabe gestellt, deutsche Institutionen in Amerika zu fördern und bedürftige Landsleute zu unterstützen. Ihre Tätigkeit wurde durch Schenkungen von wohlhabenden Geschäftsleuten, zum Teil aber auch durch kleinere V [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 2
[..] hmern. HB BLICKPUNKT: DAS WORT ZUM NACHDENKEN Es fördert wohl nichts den Einblick auch in das Innerste der menschlichen Natur so wirkungsvoll, wie die genaue Kenntnis der uns umgebenden realen Natur. Goethe Jahreshauptversammlung des ,,Adele Zay"-Vereins e. V. Einladung zu der am . November , Uhr, im Altenheim ,,Siebenbürgen" in Drabenderhöhe stattfindenden Mitgliederversammlung des ,,Adele Zay"-Vereins. Tagesordnung: . Eröffnung; . Bericht des Vorsitzenden; . Ber [..]