SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«
Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 8
[..] ir trauern um einen selbstlosen, tapferen Menschen. Ursula Sohlender geb. Oschanitzky Armin Sohlender Sibylle, Bobby und Jonas Wiesbaden, Süßer Friede, Komm, ach komm in meine Brust! Goethe Wir trauern um Dr. Konrad Zimmermann * . . Hermannstadt t . . Obersteinbach, Elsaß Ehefrau Leonie Zimmermann, Verwandte und Freunde im Elsaß, in Deutschland und Siebenbürgen F-Obersteinbach a Unsere liebe Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Rosa Stefes g [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 3
[..] d Hinweise für eine sinnvolle Naturbeobachtung zu geben, schuf sie in hingebungsvoller Kleinarbeit das Werk ,,Natur das offenbare Geheimnis", das schon dem Titel nach ihre intensive Beschäftigung mit Goethe verrät. Margarete Weinhandl geht es in ihrem Schaffen nicht darum, sich selbst zu symbolisieren, sondern den Leser aus der Fülle ihres reifen Wesens zu beschenken. So ist ihr dritter Roman ,,Das Städtchen im Spiegel" bewußt lichter gestaltet als die beiden vorangegangenen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 3
[..] Ein Buch, das nicht nur bibliophile Kultur atmet, sondern bei der Lektüre bald zur Welt wird,die gefangennimmt. Der Däne Andersen, Leopold Mozart -- der Vater des großen Wolfgang Amadeus --, Mörike, Goethe, Eichendorff, aber auch der Preuße Moltke, der Schwabe Müller-Guttenbrunn, Lenau, Grillparzer u. a. kommen mit kennerisch ausgewählten Uterarischen DonauBildern" zu Wort. Zählt man die Stiche und Lithographien hinzu, etwa von Sulina, vom Kasan-Paß, von Belgrad, Budapest, W [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5
[..] sen, die nun auch den verwitweten Vater hilfreich betreut. Wir aber, Deine vielen Freunde von fern und nah, schicken Dir zu deinem . Geburtstag in unserer diphtongreichen Mediascher Mundart -- laut Goethe ,,das Element, in dem die Seele ihren Atem schöpft" -- folgenden Zweizeiler: Eos Medwesch, wo geaden Weng em dränkt, eas ihrlichst Wängsch dem läwen Pränjd! Im stillen Auftrag vieler Mediascher Oerhud Sooft Kreisgruppe Rosenheim Am . Juli trafen sich die Mitglieder der Kr [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 7
[..] en ans Werk gehen, überzeugt davon, daß auch uns bei entsprechender Ausdauer die beglückende Erfahrung zuteil werden wird: ,Wie fruchtbar wird der kleinste Kreis, wenn man ihn wohl zu pflegen weiß.' (Goethe)" ·HÜMrmil Wir gaben unserer geliebten Mutter Hildegard Michaelis geb. Parsche -- . . -- . . in Gundelsheim am . . das letzte Geleit. ,,Sie war eine außergewöhnliche Frau" Sohn Dipl.-Ing. Frobert-Hans Michaelis u. Familie Frankfurt/M. Sohn Erich Mich [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3
[..] während seiner Studienzeit und nachher entscheidend beeinflußten und formten, schreibt Höhr folgendes: ,,Von entscheidender Bedeutung für meine Natur- und Weltanschauung sind Ernst Haeckel, Wolfgang Goethe und Hermann Löns gewesen. Haeckel, der Geistesgewaltige und ernstvolle Vorkämpfer freier Wissenschaft und freier Lehre, führte mich in die Entwicklungsund Vererbungslehre, also in die Gedankenwelt des Darwinismus ein und verhalf mir dadurch zur Erkennbarkeit der Wahrheit a [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 3
[..] r an Stätten sichtbar gewordener Historie pilgert und andächtig erschauert vor wirklicher Leistung, Größe und wahrer Kultur, dominiert bei uns die Politologie! Rufer .zur Umkehr sind genug da: Plato, Goethe, Jaspers, Schöps, Grillessen u. a. rufen zur Besinnung auf, und nur diese seien zitiert: ,,Wenn wir aus der Geschichte heraustreten, so fallen wir ins Nichts" (Jaspers); ,,Ein Mensch, der seinen Großvater nicht kennt, wird zum Pöbel" (Goethe); ,,Ein Volk kann sein Glück ve [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5
[..] ene Vergangenheit. Keine Reise also zu den Schauplätzen politischer Gegenwart, sondern zu den unveräußerlichen Zeugen deutscher Gemeinsamkeit, eine Expedition an Stätten großer deutscher Augenblicke: Goethes Weimar, das damals ,,das deutsche Athen" hieß, die Fürstenpracht des Dresdner Zwingers, die Rokoko-Heiterkeit des strengen Preußenkönigs in Sanssouci, die Leipziger Thomaskirche Johann Sebastian Bachs, Wittenberg und Eisenach, die Wartburg, wo Luther die Bibel übersetzte, [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 3
[..] ch Phleps' ,,Des Kantors elftes Gebot", Verlag Meschendörfer/München, oder in Richard Jacobis (t) ,,Siebenbürgische Schnurren und Anekdoten", Kriterion Verlag/Bukarest. Vor allem aber waren die als ,,Goethe und Schiller" humorvoll apostrophierten Brüder einer zäh durchstandenen ,,Feindschaft" wegen weithin bekannt, die sie fast ihr Leben lang -- obgleich im selben Hause tätig -- nur schriftlich oder durch den Anwalt miteinander verkehren ließ. Es gehört zur Aura dieser ,,Fein [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 2
[..] ungleich mehr Leser auf das Ereignis aufmerksam machen! Immer noch gilt für den guten Berichterstil die Faustregel: in der Kürze liegt die Würze. ,,Zertretener Quark wird breit, nicht stark", schrieb Goethe. Hinzu kommt auch hier die Frage nach dem Augenmaß. Ein ,,geselliger Nachmitbeteuern jedesmal,. dem Verstorbenen ,,ein ehrendes Andenken zu bewahren", grüßen unsere Landsleute immer ,,in landsmännischer Verbundenheit" usw., anstatt -- glaubwürdiger, lebendiger -- zu schrei [..]