SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 2

    [..] PUNKT: Einladung für die zweite Jugendrüstzeit in Drabenderhöhe Anfang November DAS WORT ZUM NACHDENKEN Es kommt jetzt darauf an, was einer auf der Waage der Menschheit wiegt; altes übrige ist eitel. Goethe Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich. Herausgegeben von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., München . /IH. Für den Inhalt verantwortlich: Hans Bergel, München , 'IH. Tel [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 5

    [..] r Palette dar, die gewissermaßen unter dem Titel ,,Wir Siebenbürger" an diesem Abend dem Publikum vorgelegt wurde. Der Vorsitzende der Landesgruppe BadenWürttemberg, Dipl.-Ing. Arch. Hans Wolfram Bei Goethe steht sinngemäß irgendwo der Satz: Mache ein Organ aus dir und sieh dann EU, welchen Platz dir die Gesellschaft einräumt. Mein pädagogisch genialer Vater hat mir in meinem sechsten Lebensjahr binnen wenigen Wochen das Violinspiel so weit beigebracht, daß ich als Jüngster i [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 1

    [..] Richtigstellung In der SZ-Folge vom . Mai d. J. heißt es auf Seite , links oben im Titel falscherweise: ,,Erfüllte Pflicht empfindet sich nicht immer noch als Schuld..." Richtig heißt der Satz von Goethe natürlich: ,,Erfüllte Pflicht empfindet sich immer noch als Schuld ..." Wir bitten die Leser für den läppischen und ärgerlichen Fehler um Nachsicht. Die Red. [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 5

    [..] uten Ergebnissen zu kommen. Jürgen Knall : (Bundesjugendreferent) Zu: Hebt die Zunge, Sachsen! Sehr geehrte Frau Felmerer, seit Jahren lese ich -- soweit mir -der Beruf Muße läßt -Werke von Schiller, Goethe, Kafka, Heidegger u.a., besuche laufend kleine und, große Kongresse, halte auch selber manchmal Vorträge, und trotzdem werde ich immer noch sehr oft gefragt: ,,Sind . Sie Ostpreuße oder kommen Sie aus dem Baltikum?" Ihr Leserbrief müßte mich nun endgültig veranlassen, an e [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 6

    [..] ine Sprechweise verbessern. Zu empfehlen wäre ferner ein gutes Handbuch von Dr. Friedrich Müller: ,,Deutschrichtigund gut". Wer gutes Deutsch sprechen -möchte, nehme sich auch öfter ein Prosäwerk von Goethe oder Thomas Mann zur Hand. Es gibt immer wieder Siebenbürger, die meinen, man solle reden wie einem der Schnabel gewachsen sei, man solle nicht nachahmen und dadurch seine Herkunft verleugnen. Wie in allen Bereichen wird auch hier Umstellung von uns erwartet. Wir kommen au [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 2

    [..] bringende Erinnerung an ihre unveränderlichen Züge. Und so reagiert diese denn auch nicht viel anders auf ihn als der andre große dichtende Deutsche: der in diesem Frankfurt geborene Johann Wolfgang Goethe -unangenehm berührt, peinlich aufgebracht, erschrocken. Doch niemals hat dies Volk einen ehrlicheren Dichter gehabt als diesen; alle Verklemmungen und Komplexe, alle unbewältigten irrationalen Substanzen, alle seine verdeckten Regungen im Schönen wie im Scheußlichen deckte [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 5

    [..] ung klingt noch nicht einmal schlecht. Es erinnert noch etwas an Apprentl, wie der Lehrling auf französisch heißt. Der Auszubildende ist kein Hauptwort, sondern eine Gerundivform. Man stelle sichvor, Goethe hätte als Staatsminister in Weimar mit der beruflichen Bildung zu tun gehabt Dann hätte sein Zauberlehrling nachträglich in ,,der Zauber-Auszubildende" umbenannt werden müssen. Zum Glück ist dies der deutschen Dichtung erspart geblieben. Ebenso der Tanz der Auszubildenden [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3

    [..] hriebenes deutsches Buch des Jahres ausgezeichnete Werk -- zum Überlebenskampf der Siebenbürger Sachsen sagte, ist heute gültiger denn je. Adolf Meschendörfer wurde Anfang der dreißiger Jahre mit der Goethe-Medaille, Mitte der fünfziger Jahre mit dem rumänischen ,,Arbeitsorden" ausgezeichnet. Sein literarisches und publizistisches Werk steht für die Siebenbürger Sachsen beispielgebend am Beginn des . Jahrhunderts; der Bogen siebenbürgischer Literatur, der die erste Jahrhund [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 2

    [..] als etwa die Ureinwohner der Aleuten. Haben Sie, verehrte Leser, einmal was von denen gehört? H. B. BLICKPUNKT: Das Wort zum Nachdenken Es ist nicht damit zu rechnen, daß die Vernunft populär werde. Goethe Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich Herausgegeben von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., MDnchen . Für den Inhalt verantwortlich: Hans Bergel, München , . Telef [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 3

    [..] als etwa die Ureinwohner der Aleuten. Haben Sie, verehrte Leser, einmal was von denen gehört? H. B. BLICKPUNKT: Das Wort zum Nachdenken Es ist nicht damit zu rechnen, daß die Vernunft populär werde. Goethe Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich Herausgegeben von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., MDnchen . Für den Inhalt verantwortlich: Hans Bergel, München , . Telef [..]