SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 2

    [..] nd Organisatoren, auch für Pioniere der Wissenschaft hält, ihnen aber, von der Musik abgesehen, nur wenig kulturelle Leistungen zurechnet. Man kennt einige Gipfelriesen wie Dürer, Luther, Bach, Kant, Goethe, Marx oder Heine, nicht aber den Sockel der sie tragenden gemeinsamen Kulturlandschaft. Auf die Frage nach dem Beitrag der Deutschen zur europäischen Kultur wird man -- im Westen übrigens mehr als im Osten -- eher verlegenem Zögern als sichtbarem Wissen begegnen. Woher die [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 4

    [..] einstimmigen Liedern heraus, deren erstes Merkmal darin zu sehen ist. daß sie ausschließlich von Ostdeutschen stammen. Auf Gedichttexte von Theodor Storm, Joseph von Eichendorff, Reiner Maria Rilke, Goethe, Agnes Miegel u. a. wurden volksliednahe Weisen komponiert. deren ausgesprochen liedhafter Charakter djft Sammlung zu größerer Verbreitung empfiehlt, Die durch das deutsche Volkslied in Jahrhunderten entwickelte Liedform ist durchgehend zum Vor,,bild'! genommen; die Liedef [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2

    [..] kremlkritische Solschenizyn gehört zu ihr: der längst tote Dostojewsky -- in den Perioden, in denen er offiziell nicht verkauft und nicht gelesen werden durfte. Nun sind wir also soweit, die Aussage Goethes, Kleists, Hölderlins usw usf. nach Auffassung einiger Kultusminister nicht mehr für so ergiebig zu halten, daß sie ein Unterrichtsfach erfüllen könnte -- die Aussage eben jener Köpfe mithin, die, wenn irgendjemand aus diesem Volk, unserer Fähigkeit zu Kultur und Gesittung [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 3

    [..] it seines Lebens immer wieder Ausgezeichneten die Ehrungen nicht vorenthalten geblieben; er wurde der erste Träger des SiebenbürgischSächsischen Kulturpreises, er erhielt den Mozart-Preis der Baseler Goethe-Stiftung u. a. -Der mit seiner Frau Maria, geb. Tittes, in Starnberg am See lebende Fünfundsiebzigjährige -- Großvater von siebzehn Enkeln -- ist im Bewußtsein seiner Landsleute aus West und Ost immer noch einer der Gradmesser geistigen Anspruchs. Das an Erfolgen und Rücks [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3

    [..] tes Bahia Bianca; Museo de Arte Moderno Cuyana; Consejo Provincial Difusion Cultural Departamento de Artes Plasticas; Pena ,,El Cardon" San Miguel de Tucuman; £ Museo Caraffa Cordoba; Institute Goethe de la Cindad de Buenos Aires. Zusammen mit den Ausstellungen in Skandinavien in den Jahren -- zeigte Ragimund Reimesch damit in internationalen Ausstellungen in den letzten Jahren seine Arbeiten, die Ausstellungen in Deutschland nicht mitgerechnet. - St. Schmie [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 2

    [..] d unveräußerbar. Aber sie sind -- und nur darin liegt ihre Lebensfähigkeit -- wandelbar. ,,Wenn du dies nicht hast, dieses stirb und werde, bist du nur ein trüber Gast auf der dunklen Erde", notierte Goethe. Diesen Prozeß werden im Blick auf ein vereinigtes Europa alle seine Nationen und Völker durchmachen müssen. Wer sich die seinerzeit berühmte Äußerung eines Japaners vor Augen hält: daß seinem Dafürhalten nach die europäischen Sprachen nur Dialekte derselben Stammsprache s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 3

    [..] Trotzdem wird man sich der erstaunten Frage nicht enthalten können, wie dies alles zusammengekommen sein mag. Vierzig Jahre sind wenig und sind auch wieder sehr viel. ,,Mein Acker ist die Zeit", sagt Goethe in seinen Sprüchen. Es kommt also auf Eifer und Maß des Säers an. Beständige Impulse in einer bestimmten Richtung zwingen magnetische Hilfskräfte in ihren Bann. Der Sammler hat es eben in sich und geht an nichts vorüber, das ihn betrifft. Der Ertrag ist dann erstaunlich. I [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 7

    [..] r, das in den Jahren / in Hermannstadt ein Privatmann, der Buchdrukker Hochmeister, in eine alte Bastei hatte hineinbauen lassen. In dem Rokoko-Raum, der einem Brand zum Opfer fiel, wurden Goethe und Schiller, Lessing und Shakespeare geboten. Es war, wie Teutsch in seinem Geschichtswerk über die Siebenbürger Sachsen schreibt, ,,das vornehmste Zeichen der größeren Welt, deren sich Hermannstadt rühmte". Doch wie zeitnah klingt die auch von Teutsch zitierte Klage eine [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 3

    [..] ahrungsund Erkenntnispotential heraus auf eine selbstverständliche Weise in Begriffe wie die obengenannten mit einklammern. Die selbstverständliche Einbeziehung aber dieses ,,Inkommensurabeln" -- wie Goethe es nannte und schätzte (,,Wenn ihr's nicht fühlt, ihr werdet's nie erjagen" urteilte er im ,,Faust") -- macht ihnen, den Älteren, die Frage nach der begreifbar-konkreten Definition, nach ihrer rein rationalen Logik fast zum Schock, d. h. sie empfinden schon die bloße Frage [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2

    [..] n. Denn wir brauchen die Welt und die Welt braucht uns. Stefan Gottschling jun. Walldorf . Das Wort zum Nachdenken Es ist nicht damit zu rechnen, daß die Vernunft jemals populär werde. Goethe iebenbürgifd)e Erscheint fünfmal vierteljährlich. Verlag: Klinger-Verlag, Verlag und Anzeigenwerbung Walter Richter, München , . Pur den Inhalt verantwortlich: Hans Bergel, München . , Telefon . Postscheckkonto [..]