SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«
Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 1
[..] bst Grundstück, das zu einem Begegnungsort kultureller, sportlicher u. a. Art vor allem für die Jugend gestaltet werden soll. Einstimmig, spontan hieß der Vorstand den Gedanken gut! Lieber Leser, von Goethe stammt ein Hinweis, der an Aktualität nichts verloren hat und solange nicht verlieren wird, solange Menschen mit dem Leben -- mit seinen bequemen und unbequemen, seinen angenehm und unangenehm empfundenen Entwicklungen fertig werden müssen. Dieser Hinweis lautet: ,,Halte d [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1971, S. 2
[..] will -- ,,Aufgabe": sie bereichern die Sprache durch sog. neue Wortschöpfungen, suchen in Satzbau und Wortfügung über den Wortinhalt hinaus eine Aussage u. ä. Die Wenigsten wissen, daß beispielsweise Goethe die deutsche Sprache um viele Wörter reicher gemacht hat; daß es Jahrzehnte gebraucht hat, bis sich ein Wort wie elektrischer ,,Strom" u. a. durchgesetzt haben. Immer sind Dichter und Schriftsteller über die überlieferte, zur Konvention gewordene Sprache hinausgegangen, d. [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1971, S. 3
[..] n, die nach wie vor zu den Favoriten .der Verleger gehören: Dostojewski (), Balzac (), Dickens und Plato (je ), Mark Twain (), Victor Hugo (), Puschkin (), Maupassant (), Stendhal (), Goethe (), Homer (), Aristoteles (), Defoe () und Cicero (). Die Liste der zeitgenössischen Autoren zeigt nachstehende Reihenfolge: Pearl S. Bück (), Hemingway (), Steinbeck (), Sartre (), Greene (), Moravia (), Simone de Beauvoir (), Faulkner (), Camus [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1971, S. 4
[..] che Bildung und Menschenkenntnis vor Bigotterie und seelischer Enge geschützt blieb; ein Pfarrer, der auch kein Eiferer wurde, weil ihn von Jugend an die Einsicht begleitete, die er wohl Shakespeare, Goethe, Nietzsche und dem Christentum abgelauscht hat: daß wir in unserem Begreifen und Vermögen unzulänglich eingerichtet, daß unserem Denken und Handeln Grenzen gesetzt sind. Daraus erklärt sich die Grunderfahrung, der ich beim Jubilar so häufig begegnet bin: daß im Leben so we [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 7
[..] , ist auch eine Aufgabe im Dienst der Gemeinschaft. Solche Menschen sind der geistige Sauerteig für die Masse; sie helfen vielen Mitmenschen zum Personsein und damit zur Errettung vor der Vermassung. Goethe hat gesagt, daß wir die Person wahren müssen. Wie viel brennender ist diese Frage heute, wenn aus der Masse ein lebendiger Organismus werden soll. Wissenschaft, Technik und Zivilisation allein, so bedeutsam sie sind, können keine wahrhaft schöpferischen Kräfte auslösen und [..]
-
Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 1
[..] em,,Es soll nicht durch Kraft und nicht durch Gewalt, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth." Sach. , . Liebe Gemeinde! ,,Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen", sagte Goethe zu Beginn des Reinecke Fuchs. Wir könnten auch für uns sagen: Pfingsten, unser Treffen der Landsleute aus Siebenbürgen, Pfingsten das Fest in den Mauern dieser Stadt ist gekommen. Wie in allen den vergangenen Jahren wurde eingeladen, überlegte man, mit wem und an welchem T [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 3
[..] den Namen. Wer hat sich den Kopf nicht wundgestoßen beim Entziffern zeitgenössischen soziologischen, politischen, philosophischen Schrifttums? Beim Enträtseln von (sprach-) verdröselten Inhalten -wie Goethe gesagt haben würde --, die im Stelzschritt sogenannter Neolatlnismen oder Neogräzismen, vermischt mit dem Restdeutsch auf uns losgelassen werden? Man wird sich die Frage stellen müssen: Bleibt eine Untersuchung -- gleichviel welchen Bereichs-- mittels einer festgefahrenen [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7
[..] r. Ute Monika Schwob: Dank der Stipendiaten in Innsbruck In der Ausgabe Nr. vom . Mai d. J. notierten wir u. a. die Verleihung der ,,Dr. Heinrich-Zillich-Stipendien", , der JohannWolfgang-von-Goethe-Stiftung - Baasel. Im Namen der Stipendiaten dankte im Senatssitzungssaal der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Dr. Ute Monika Schwob mit der folgenden Ansprache: Als das Preiskuratorium der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung den Mozart-Preisträger des vergangenen Ja [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 1
[..] er Tage gespannt, ins wenig erfreulich Uferlose. Das würde dem Augenblick und der Erinnerung schaden; denn ,,Alles in der Welt läßt sich ertragen, nur nicht eine Reihe von schönen Tagen", wußte schon Goethe. Aus der jüngsten Erinnerung ist uns noch allen der Besuch des Bundeskanzlers Brandt oder Prof. Hermann Oberths Rede gegenwärtig. Was -- fragten sich die Veranstalter des Jahres -- kann nach solchen Höhepunkten folgen? Und sie ließen sich --· auch diesmal -etliches einf [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3
[..] Volk, zcrrissrne Kirche heilend zusammenzuhalten. Ich werde jene Nächte nicht vergessen, als wir in jener Zeit, als er eine ,,Volksdeutsche Zeitung" herausgab und dazu nach Linz kommen mußte, im Cafe Goethe zusammenzukommen, weil anderswo kaum ein halbwcgs geheizter Raum zu finden war. Damals habe ich eine richtige Liebe zur Geschichte unseres Voltes geschenkt bekommen, wofür ich Karl Kurt Klein immer dankbar sein werde. Damals aber wurde auch eine Freundschaft begründet, die [..]