SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«

Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7

    [..] üssen. Wiener Akademie überreicht Herder-Preis an Z. Stancu Der Herder-Preis wird seit alljährlich von der Hamburger Stiftung ,,Freiherr vom Stein" und der Baseler Stiftung ,,Johann Wolfgang von Goethe" an markante Persönlichkeiten des kulturellen Lebens süd- und osteuropäischer Länder verliehen und durch die Wiener Akademie überreicht. Zu den Herder-Preisträgern gehört auch Akad. Z a h a r i a S t a n c u , Vorsitzender des Schriftstellerverbandes der Sozialistisch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 1

    [..] m . Januar die Erhaltung seiner auf den Ausgleich gerichteten Dynamik -- sie scheint uns Zeuge eines hochzuschätzenden Sinnes für die Wirklichkeit und das ,,Fortscherietende", an das sich zu halten Goethe dringend empfahl! H. B. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 4

    [..] nur im persönlichen VerhalDas Große kommt nicht von ungejährt und es ist jedesmal im Menschen selbst verwurzelt; Persönlichkeit und Urteil sind weitgehend unabhängig von der Bildung durch die Schule. Goethe ten zu verkörpern, sondern sie der heranwachsenden Generation als ein Gut zu vermitteln, an dem festzuhalten sich lohnt. David Horedt war ein bibelfester Mann, ein gläubiger Mensch. Er hat in einer Zeit, als die Gemeinde Bilak ohne Pfarrer war, selber das Evangelium sonn- [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 6

    [..] ihnen Gespräche geführt. Dabei fiel mir auf, wie sehr sie ihr Volk und ihr Land liebten. Einer von ihnen erzählte von deren Dichtern und Werken. Den größten litauischen Dichter stellte er sogar über Goethe. Bei einer Redewendung entschuldigte er sich mit der Bemerkung: ,,Sie müssen wissen, daß ich in meiner Muttersprache denke." Ich mußte an unseren sächsischen Mundartdichter Viktor . Kästner denken: auch er findet, daß der Mensch drei Hauptbetätigungen in der ihm angeborene [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 1

    [..] und Richtigkeit ab? Und die Synthese?: jenes Maß an Duldsamkeit und Freiheit also, das die beiden nicht nur neben-, sondern von- und füreinander leben läßt? ,,Eine wahrhaft allgemeine Duldung", sagte Goethe, ,,wird am sichersten erreicht, wenn man das Besondere der einzelnen Menschen und Völkerschaften auf sich beruhen läßt, bei der Überzeugung, jedoch festhält, daß das wahrhaft Verdienstliche sich dadurch auszeichnet, daß es der ganzen Menschheit gehört." -,,Vom größten Volk [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2

    [..] gen schickt uns Gott, wozu wir sie verwenden, das liegt bei uns! Mozartpreis für Heinrich Zillich Aus Insbruck wird uns berichtet: Der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Preis der Johann - Wolfgang - von - Goethe - Stiftung wurde dem siebenbürgischen Dichter und Publizisten Dr. Heinrich Zillich zuerkannt. Die Übergabe des Preises erfolgt am . Februar im Rahmen eines akademischen Festaktes an der Innsbrucker Universität. Erscheint fünfmal vierteljährlich. Verlag: KUnger-Verla [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 7

    [..] Natur dargelegt. Die Wunder des Lebendigen bieten tiefe Einblicke in Innerste, letzte Zusammenhänge. Die Texte und Bilder, entsprechend dem neuesten Stand der biologischen Forschung zeigen -- um mit Goethe zu sprechen -- ,,was die Welt im Innersten zusammenhält". , Zwei spannende Bücher für den um Erkenntnis Bemühten und ein Schlüssel zu weltanschaulicher Erfassung der Geheimnisse dsa Le* bens für die Jugend. Andreas: Feininger: ,,Wunderbare Weit der Bäume und Wälder" JOS Te [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 3

    [..] stellt dieser wirtschaftliche Aufschwung aber auch den Erfolg einer Entwicklungshilfe aus privater Initiative dar; eine Aufbauleistung, die ohne Inanspruchnahme öffentlicher Gelder aus schöpferischer Goethe und die rumänische Literatur Vortrag von Prof. Dr. Liviu Rusu in der Südosteuropa-Gesellschaft Im Empfangsraum der Südosteuropa-Gesellschaft, München, hielt am . November Prof. Dr. Liviu Rusu, Professor für Ästhetik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universi [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] noch besser genützt werden, ebenso wie so manche Eltern, die fürchten, daß ihre Kinder in der Schule und sonstwo zu wenig mit deutscher Kultur in Berührung kommen, selbst den vorhandenen Schiller und Goethe bis hin zu moderner deutscher Literatur vom Bücherbord nehmen könnten, um daraus vorzulesen. Schule, Presse, Theater - wenn auch deutschsprachig - sind freilich kulturelle Einrichtungen des h e u t i g e n R u m ä n i e n . Mit ihm muß man sich also auch da einlassen, wenn [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] tsche und Weltklassiker bis zur Moderne. Höhepunkte der letzten Jahre: ,,Lumpazivagabundes" (Nestroy), ,,Ein Mond für die Beladenen" (O'Neill), ,,Nathan der Weise" (Lessing) in Temesvar und ,,Faust" (Goethe), ,,Das Tagebuch der Anne Frank" (Goodrich. Hackett), ,,Ich bin nicht der Eiffelturm" (E. Oproiu) in Hermannstadt. Über Ortschaften mit deutscher Bevölkerung werden jährlich von den beiden Bühnen bespielt. Dabei kommt es ein-, zweimal im Jahr zu einem Austausch, wobei [..]