SbZ-Archiv - Stichwort »Gründung Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 1066 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 10

    [..] ürgische Bibliothek vorgestellt werden. Die Stiftung mit Sitz auf Schloss Horneck in Gundelsheim wurde im August auf Initiative des Ehepaares Dr. Roswitha und Martin Guist gegründet, die ebenso das für eine Stiftungsgründung notwendige Kapital von damals DM aus privaten Ersparnissen aufbrachten. Der Stiftungszweck war, ,,die zentralen Einrichtungen der Siebenbürgen-Forschung mit Bibliothek, Archiv und Institut zu fördern und langfristig zu sichern". Dieser Stiftun [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 19

    [..] ngehörigkeit" Zum -jährigen Bestehen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Der Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark begeht heuer gemeinsam mit dem Wiener Verein sein jähriges Gründungsjubiläum. Wenn ein Zusammenschluss von Personen Jahre überdauert, so kann man durchaus von einer Sensation sprechen. Und diese Sensation wird umso größer, je genauer man sich die Geschichte dieses Vereins ansieht. Am . Juni richtete Franz Pildner, S [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 5

    [..] ,,jenes längst zerrissene Band, das sich äußerlich um unser Volk schloss, durch ein inneres zu ersetzten (...)". Persönlichkeiten wie Emil Sigerus, Julius Bielz, Lore Connerth-Seraphin, Else Schland, Luise Treiber- Netolicka und Rolf Schuller leisteten zur Gründung und Geschichte des Siebenbürgischen Museums einen nicht unwesentlichen Beitrag. Allgemeinen kulturpolitischen Anforderungen musste entsprochen werden, um das Museum in einen größeren europäischen Kontext einzubett [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 7

    [..] ker Schmidt Am . November feierte das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität (LMU) München einen Geburtstag ­ genau Jahre zuvor verabschiedete die Gründungsversammlung des Vereins ,,Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas" ihre Satzung. Mit dieser Satzung und der Eintragung ins Vereinsregister wenige Monate später wurde ein neuer Trägerverein für das IKGS geschaffen, der die wissenschaftlich [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 14

    [..] aber weiterhin den bewährten Abgeordneten der er Jahre. Der politische Kampf der Jahre - wurde hauptsächlich zwischen den ,,Erneuerern" und den ,,Konservativen" um Hans Otto Roth und Bischof Glondys ausgetragen. konnten sich die ,,Erneuerer" durchsetzen: Es kam zur Gründung der ,,Volksgemeinschaft der Deutschen in Rumänien" (VDR), in die auch die ,,Konservativen" und die Kirchenführung integriert wurden. Der ,,radikale" Flügel der Erneuerungsbewegung (um Alfr [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 2

    [..] etzen, damit das Sozialwerk auch weiterhin in der Lage ist, Hilfe zu leisten. Darum ist unsere Gemeinschaft auch weiterhin auf Ihre Spenden angewiesen. Die Hilfe, die Unterstützung des Sozialwerkes geht aber weit über diese schnellen Notlösungen hinaus. Bei der Gründung des Sozialwerks vor nunmehr Jahren wurde festgelegt, dass dieses ausschließlich gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken dienen soll. Doch der Beginn des Sozialwerks liegt bereits in den er Jahren. Damals w [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 6

    [..] worten und ihnen unsere Stiftungsarbeit näherbringen. Im ersten Teil möchten wir die wichtigsten Merkmale einer Stiftung erklären. Eine Stiftung ist eine juristische Person des öffentlichen oder des privaten Rechts, ihre Gründung bedarf der Anerkennung durch die staatliche Stiftungsaufsicht. Eine Stiftung des privaten Rechts wird im Regelfall von einer einzelnen Person gegründet. Zur Gründung benötigt man ein Kapital von Euro. Die erforderliche Satzung beschreibt den St [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 7

    [..] tisch durchorganisierten Beamtenstaates anstrebte und letztlich der Verbürgerlichung der Gesellschaft im . Jahrhundert den Weg ebnen sollte", betonte Sedler. Die Nationalmuseen des . Jahrhunderts teilen sich in Bezug auf ihre Gründung ein in den ökonomischen Museumstyp, beispielsweise das British Museum in London, den revolutionären Typ, beispielsweise der Louvre in Paris, und den Schenkungstyp wie das Staedel Museum in Frankfurt/M. und das Brukenthal Museum in Hermannsta [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 9

    [..] r Klausenburger Universitäten ­ ein schwieriges und hochemotionales Kapitel in den Beziehungen zwischen Rumänen und Ungarn innerhalb und außerhalb von Siebenbürgen selbst. Aus ungarischer Sicht gehört der Primat der Universitätsgründung in Klausenburg den Ungarn, deren Fürst Stefan Bathory im Jahre dort ein Jesuitenkolleg im Range einer Akademie einrichtete. Nach der Auflösung des Jesuitenordens ging das Kolleg in die Verwaltung des Piaristenordens über, das für eine kur [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 6

    [..] erbandstrukturen modernisierte und erweiterte. Damit schuf er wichtige Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit des Verbandes. Sowohl zur Partnerschaft mit der Stadt Dinkelsbühl als auch zur Gründung der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen hat Dr. Bonfert einen großen Beitrag geleistet. Erwähnenswert ist auch sein Einsatz für die Förderung der Jugend und sein Engagement für die Gründung der Heimatortsgemeinschaften als sinnvolle Ergänzung zur Arbeit des Verbandes. Lehn [..]