SbZ-Archiv - Stichwort »Große Tochter«

Zur Suchanfrage wurden 2239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6

    [..] zu unbilligen Härten. Es bleibt Ihnen anheimgestellt, gegen den Ablehnungsbescheid Widerspruch einzulegen. Dr. K. Neues vom LAG Einschränkungen bei der Barerfüllung der Hauptentschädigung Bei der Erfüllung der Häuptentschädigung sind in den nächsten Monaten große Einschränkungen zu erwarten. Diese sind darauf zurückzuführen, daß beim Ausgleichsfonds, aus dem die Hauptentschädigung gezahlt wird, eine vorübergehende Mittelknappheit eingetreten ist. Der Umfang dieser Knappheit i [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 5

    [..] bis Aufträge ihr die Möglichkeit zu umfangreicheren Arbeiten boten. Ein größeres Kruzifix hängt ini Espachstift. Die Ausgestaltung des Altarraums der evangelischen Christus-Kirche in Neu-Gablonz durch große schmiedeeiserne Schriftzeichen zu Inschriften mit Evangelientexten nach Matth. ist ihre Arbeit, ebenso die holzgeschnitzten, , Meter hohen Reliefdarstellungen der barmherzigen Werke an den Kircheninnenwänden. Eine große Reliefplastik, Maria mit dem neugeborenen Jesus [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] einleitend zu diesem Werk hohen bibliophilen künstlerischen Ranges hervorgehoben wird, ist jede Kunst in ihrer Art abhängig von der Art des betreffenden Volkes, seiner Geschichte, seiner Kulturstufe, und die Kunst jedes Volkes wandelt sich im Laufe der Zeiten. Die vier großen Zeitabschnitte der deutschen Kunst werden in diesem Werk in Wort und Bild dargestellt, und es wird das Stilgefühl zu ihrer Wertung und Unterscheidung im Leser gestärkt. Vergleiche der Kunstepochen und d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10

    [..] ief eines Tages empört: ,,Motfer, na huet er mir den Hängdern mät em Plach gewascht!" Der Gerjen Titz hat mit seinem Haarwuchs Kummer. Er geht in die Apotheke und verlangt ein Haarwuchsmittel. Der Apotheker sucht das Mittel in einer tiefliegenden Lade. Dabei bemerkt der Titz die große Glatze des Apothekers, steckt sein Geld wieder ein und war draußen, ehe der Apotheker sich wieder aufrichten konnte. Der Pfarrer von Wolkendorf ging in der Kirchenburg vor dem Eingang hin und he [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 5

    [..] . Dezember SIEBBNBUBGISCHB ZEITUNG Seite ,, . . . er hat uns wachgerüttelt!" Pressestimmen in Nordamerika zur Vortrags- und Lesereise Heinrich Zillichs A ?"Ty&^r^ Aus der großen Zahl von Pressestimmen zur Reise Heinrich Zillichs durch Kanada und die Vereinigten Staaten können wir nur wenige auszugsweise wiedergeben. Viele Blätter, darunter die führende deutsche Zeitung der USA, die uralte berühmte NewYorker ,,Staatszeitung und Herold", wiesen überaus freundlich auf [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 11

    [..] . , einen Vortragsabend mit Lichtbildern, für den der aus seinen zahlreichen Publikationen bekannte Kunsthistoriker Dr. phil. Hans Wühr aus München gewonnen werden konnte. · Dr. Wühr, der große Kenner siebenbürgischsachsischer Kirchen- und Volkskunst, spricht über ,,Kirchenburgen, Leinenstickerei und Töpferei". Da Dr. Wühr selten wertvolle Diapositive -darunter viele farbige -- zur Verfügung hat und auch eingehend den metaphysischen Bezug von Sitte und Brauchtum [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] r Stille lauschten die zahlreichen, anwesenden Landsleute und Nicht-Siebenbürger den interessanten Ausführungen und Berichten unseres Altbischofs aus Vergangenheit und Gegenwart. Der lang andauernde Beifall, sowie die anschließende Diskussion bewiesen das große Interesse auch der Einheimischen an dem notvollen Schicksal der ältesten deutschen Volksgruppe, deren unbeirrtes Festhalten an ihrer Muttersprache und ihrem Brauchtum mit einer gewissen Berechtigung ihr die Bezeichnung [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8

    [..] nnheim Euer Gustav Adolf, der Büchsenmacher Tanzunterhaltung in München Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe München, veranstaltet am Sonntag, dem . November , von bis Uhr im großen Festsaal der Gaststätte ,,Salvatorkeller", , eine Tanzunterhaltung. Der Eintrittspreis beträgt DM .-- pro Person. Saaleinlaß um Uhr. Zum Tanze spielt die bisherige bewährte und so sehr beliebte Siebenbürger Blaskapelle. Alle unsere Mitglieder und F [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] Gefühl der Zusammengehörigkeit, das uns immer wieder zusammenführt, wenn wir gerufen werden. Diejenigen -aber warten mit Sehnsucht auf diesen Ruf, die das Schicksal weit weg von dem Ort getrieben hat, wo heute noch ein großer Teil der einstigen Lechnitzer und Deutsch-Zeplinger beisammen leben, aus dem Kreis Rothenburg. Der heiße Wunsch, wieder zu dieser großen Familie und zu den Ihrigen zu kommen, hieß im Berichtsjahr drei Männer die alte, veränderte Heimat verlassen; aus Le [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6

    [..] e mir. Auf das von mir wiedergegebene Zitat Picassos brachte mich der Vortrag eines Professors. Übrigens sind viele Aussprüche Picassos typisch für die Selbstüberschätzung der ,,modernen" Kunst. ,,Vor uns hat niemand wirklich ernsthaft gemalt", sagte er zum Kunsthändler Kahnweiler. Doch der große Spaßmacher sagte auch, gefragt, ob er die Welt wirklich so sehe, wie er sie male: ,,Aber das wäre ja schrecklich!" Heinrich Zillich Kunstausstellung in Köln Drei Künstlerinnen aus Si [..]