SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 10
[..] tsch im Unterwald. Die Wurzeln der Amlacher liegen in Kärnten (), woher der erste, in Broos nachweisbare Amlacher stammt. Nach Besuch des rumänischen Staatslyzeums in Broos und der deutschen Gymnasien von Schäßburg und Mediasch bestand Amlacher das Bakkalaureat (Abitur). Nach kurzer Dienstzeit beim rumänischen Militär kam er , wie die meisten seiner Landsleute, zur deutschen Wehrmacht. Als Sturmpionier in der Division Nordland wurde er schwer verwundet. Nach [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 4
[..] Zentrum (Alba, Muresch, Hermannstadt, Kronstadt, Covasna, Harghita) zugeordnet. mo Jahrbücher erschienen Kronstadt/Hermannstadt. - Pünktlich zu Schulbeginn haben zwei der traditionsreichen deutschen Gymnasien in Siebenbürgen ihre jeweiligen Jahrbücher herausgebracht. Sowohl die Kronstädter ,,Honterianer" als auch die Hermannstädter ,,Brukenthaler" bieten anhand von Text und zahlreichem Bildmaterial einen Einblick ins umfangreiche schulische und außerschulische Leben dieser B [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 6
[..] Briefumschlag, der das Notenbild der Kavatine der Agathe enthielt, deren Text lautet: ,,Und ob die Wolke sie verhülle, die Sonne bleibt am Himmel stehn". Der Verehrer war der Schulrat der sächsischen Gymnasien, Dr. Carl Albrich. Grete Müller und ihr Mann sind nicht ausgesiedelt. Die schweren Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Sängerin in Hermannstadt bis zu ihrem Tod am . März . Die Heimattage in Dinkelsbühl, so könnte der Wunsch des betagten Landsmanns heute [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 12
[..] schen Lehrer waren zum Teil an siebenbürgischen Schulen der evangelischen Landeskirche untergekommen, ihre rumänischen Kollegen ohne Arbeitsplatz geblieben, soweit sie kein Teildeputat an rumänischen Gymnasien hatten. Schüler und Eltern waren ohne Schule und Hoffnung. Wer hätte denn auch erwarten können, dass nach der damaligen Lage der Dinge eine wie auch immer zusammengesetzte Regierung eine deutsche Schule in der Hauptstadt befürwortet hätte. Dass aber eine deutsche Schule [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 18
[..] hulen umfunktioniert. Gleichzeitig aber wurde auch deren Anzahl verringert, so dass es in ganz Siebenbürgen nur noch ein Obergymnasium mit deutscher Unterrichtssprache gab, in dem nun die Schüler der Gymnasien von Hermannstadt, Schäßburg, Mediasch, Bistritz und Kronstadt Aufnahme finden sollten. Außerdem wurden für die Quinta, die nun . Klasse hieß, nur Plätze vorgesehen, die über ein Auswahlverfahren zu besetzen waren. Dass diese Klasse nach Kronstadt kam, ist der Diplom [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 9
[..] eben wir auf der ganzen Reise treu. Hauptziel war ja die Begegnung mit Jugendlichen aus Siebenbürgen, vor allem mit den Jugendgruppen der ,,Deutschen Foren" und den Schülern aus den deutschsprachigen Gymnasien. Überall wurden wir sehr herzlich empfangen und aufgenommen. Durch fruchtbare Gespräche bekamen unsere jungen Leute Einsicht in das Leben und die Mentalität der dort lebenden Jugendlichen. Ein anderes Ziel unserer Reise war der Austausch von Volkstänzen. Bekannte Tänze [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 19
[..] wechselt er aus beruflichen Gründen den Wohnsitz und beendet seine Karriere als Handballer. Im Solbad Hall in Tirol angekommen, erinnert er sich, dass er als -Jähriger bei einem Tennisturnier der Gymnasien in Hermannstadt gegen Kronstadt das Doppel zusammen mit Gustav Koch, aber auch das Einzel gewonnen hat und ein Jahr später Hansi Eder aus Kronstadt unterlegen ist. Danach vernachlässigt er das Tennisspiel, weil er nicht zu viele Sportarten nebeneinander betreiben kann. [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 1
[..] änien schließt. Obwohl erst der Anfang einer immerwährenden Partnerschaft besiegelt wurde, gab es am darauf folgenden Sonntag, dem . April, Tränen des Abschieds. Schülern aus vier Hermannstädter Gymnasien und ihren Landshuter Gasteltern fiel nach einer Woche des Kennenlernens die Trennung sichtlich schwer. Adressen wurden fleißig ausgetauscht und es gab erste Verabredungen und Einladungen. Die Schüler im Alter zwischen und Jahren hatten als Vorboten der köpfigen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 8
[..] sich erneut für ein Studium, das sie an der Akademie der Bildenden Künste und der Universität in München absolvierte. Nach Erlangung des Staatsexamens lehrte sie bis an verschiedenen bayerischen Gymnasien Kunsterziehung. Seit nunmehr Jahren ist sie wieder ausschließlich als Künstlerin tätig. In den er Jahren widmete sich Schunn verstärkt der Aktzeichnung. Anregend wirkte sich auch die Teilnahme an den Kursen der Sommerakademie in Starnberg aus. In dieser Zeit war si [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 10
[..] nd skurrile Begebenheiten zur Sprache, aber immer ist die Hochachtung der Schüler ihren Professoren gegenüber sichtbar sowie die bleibende Erkenntnis, dass die meisten Lehrer unserer siebenbürgischen Gymnasien und Pädagogischen Lyzeen Persönlichkeiten waren, die prägend auf ihre Zöglinge gewirkt und deren Lebensläufe wesentlich mitbestimmt haben. Der wohl bedeutsamste und einzigartige Teil des Jubiläumsbandes sind die biografischen Beiträge der Schüler dieses Jahrgangs, die m [..]









