SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 7
[..] es Niveau besaß und in vieler Hinsicht Modellcharakter hatte. Die Siebenbürger Sachsen haben seit dem . Jahrhundert Volksschulen auf allen Dörfern und in den Städten gehabt, ferner in allen Städten Gymnasien, seit dem . Jahrhundert Berufsschulen, Ackerbauschulen, Lehrerbildungsanstalten (Seminare), Anstalten zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen und andere Bildungseinrichtungen. Wegen ihrer geringen Zahl konnten die Siebenbürger Sachsen keine eigene Universität halten, wa [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 2
[..] U/CSU-Bundestagsfraktion. Mit einer jährlichen Summe von derzeit , Millionen Euro werden bis zu Vollstipendien finanziert, die an Eliteschüler deutscher Schulen im Ausland sowie acht staatlicher Gymnasien in Mittel- und Osteuropa, an denen man das deutsche Abitur ablegen kann, vergeben werden. Rumänische Schulen mit Deutsch als Schwerpunkt können diese Stipendien, die über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) abgewickelt werden, ebenfalls beantragen. Die näc [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 7
[..] sein erster internationaler Erfolg mit dem Kompositionspreis des ,,Prager Frühling" (). Acker übersiedelt drei Jahre später in die Bundesrepublik, arbeitet zunächst als Musiklehrer an Wuppertaler Gymnasien und als Dozent am RobertSchumann-Konservatorium in Düsseldorf. ereilt ihn der Ruf an die Münchner Musikhochschule, wo er als Nachfolger Harald Genzmers zum Professor für Komposition ernannt wird. In seiner über drei Jahrzehnte währenden Lehrtätigkeit an der Mü [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2005, S. 19
[..] icht selbst erlebt hat, wird sie nie verstehen, wer sie selbst erlebt hat, wird sie nie vergessen." Mit diesen treffenden Worten von Dr. Wilhelm Wolf, dem langjährigen Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Mittelfranken, eröffnete Hans Rampelt seinen Vortrag. Die Deportation vor Jahren in die Sowjetunion sei das ,,schwärzeste Kapitel siebenbürgisch-sächsischer Geschichte gewesen, der gewaltsamen Trennung von unmündigen Kindern, von alten und kranken Eltern, von Haus [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 7
[..] kannt wurde, entschloss sie sich zu einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste und der Universität in München. Nach Erlangen des Staatsexamens lehrte sie bis an verschiedenen bayerischen Gymnasien Kunsterziehung. Seit Jahren ist sie wieder als freiberufliche Malerin tätig. Ausstellung Susanne Schunn in München ,,Erschaute und erträumte Welt" Susanne Schunn: Ohne Titel, Acryl auf Leinwand, . Eines der Bilder, die in der Münchener Ausstellung zu sehen sein w [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 3
[..] Siebenbürgische Zeitung J A H R E D E P O R TAT I O N . Februar . Seite Mit einem treffenden Wort von Dr. Wilhelm Wolf, langjähriger Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Mittelfranken: ,,Wer diese Zeit nicht selbst erlebt hat, wird sie nie verstehen, wer sie selbst erlebt hat, wird sie nie vergessen", begrüßte die neue Kreisvorsitzende Inge Alzner zahlreiche Landsleute aus Siebenbürgen und dem Banat, unter ihnen viele ehemalige Deportierte sowie die Ehren [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 5
[..] figuren. Später als Gymnasiast formte er auch das menschliche Antlitz, und so entstanden in Ton modellierte Büsten. Mit zwei dieser Köpfe erhielt er auf der Schülerolympiade der siebenbürgischen Gymnasien in Mediasch den ersten Preis für Modellieren. Er nahm auch privaten Zeichen- und Malunterricht beim Kunstmaler Gustav Binder. Oft saß er am Holzmarkt und zeichnete die dort rastenden Pferde und Rinder. Zur weiteren Ausbildung seiner künstlerischen Fähigkeiten verließ er [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 7
[..] Rumäniendeutschen ein zweites, nicht weniger wichtiges Ziel, das letztendlich mit dem pädagogischen Impetus zusammenhing, der in Schäßburg vermittelt worden war: den Lehrern an deutschen Schulen und Gymnasien Rumäniens ideologisch abgesichertes Informationsmaterial zur gruppeneigenen Geschichte in die Hand zu geben, mit dem sie die staatlichen Lehrpläne und Schulbücher ergänzen konnten, in denen die Minderheitengeschichte konsequent ausgeklammert wurde. Tatsächlich haben dam [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 8
[..] tiven Seit Ende der er Jahre lebt Edith Gross als freischaffende Malerin in Köln. Als Tochter siebenbürgischer Eltern wurde sie am . Oktober in Bukarest geboren. Nach dem Besuch der deutschen Gymnasien in Hermannstadt und Kronstadt begann sie ihr Studium an der Bukarester Kunstakademie. Um den Zwängen des sozialistischen Realismus im kommunistischen Rumänien zu entgehen, wechselte sie bald aus der Klasse der Freien in jene der Angewandten Kunst. Trotz Zugehörigkeit zu [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2004, S. 5
[..] persönlichkeit von Format. Das sind Bewertungen, die sich kaum steigern lassen, wofür ihm auch Anerkennung und Förderung zuteil wurde. Göbbel ist zudem Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Mittelfranken und seit auch Seminarleiter für Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung. Seine besonderen Interessengebiete sind deutsche Geschichte des . und . Jahrhunderts, internationale Politik, Nah-Ost-Konflikt, Islam und natürlich Siebenbürgen. Wegen [..]









