SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 10. August 2004, S. 12
[..] er Sache eher zwiespältig gegenüberstanden (den fünfzehnjährigen Sohn ein Jahr lang alleine weglassen...), wäre es nie zu Stande gekommen. Dein Austauschjahr soll ein Pilotprojekt zwischen den beiden Gymnasien werden. Welche Voraussetzungen sollte ein Schüler aus Deutschland erfüllen, um in Hermannstadt über die Runden zu kommen? Er sollte darauf gefasst sein, dass im naturwissenschaftlichen Bereich eine ganze Menge nachzuholen ist und dass, wenn man aus eigener Initiative ke [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 7
[..] Telefon: () - Telefax: () - E-Mail: gisch-sächsischen Schulen boten ihren Schülern die Gelegenheit, die Staatssprache zu lernen. Mehr noch, einige Gymnasien boten sogar Unterricht in rumänischer Sprache an, dies zumal angesichts der Tatsache, dass sie von vielen rumänischen Schülern besucht wurden. Im Zusammenhang mit den Lehrplänen und Lehrbüchern, insbesondere mit dem Geschichts-, Geografie- und Staatsbürgerkundeunterrich [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 9
[..] gibt, hat, außer den traditionell-nostalgischen Aspekten, auch einen besonderen Grund: war nämlich das Jahr, als die ersten Absolventen der reformierten und an das Leistungsniveau der Untergymnasien angeglichenen deutschen Volksschulen von überall auf die ,,höheren" Schulen strömten. Am meisten begehrt waren damals die neu gegründeten ,,Technischen Mittelschulen" für die verschiedenen Fachrichtungen. Dafür gab es zwei Gründe: Sie gewährten Stipendien, die die von v [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 1
[..] le Menschen, die hier 'eben." Pressefoto Die zu % der evangelischen Kirche angehörenden Bessarabien- bzw. Russlanddeutschen besaßen eigene deutsche Kirchen und Schulen in jeder Gemeinde sowie zwei Gymnasien und eine Lehrerbildungsanstalt. Gegen Ende des . Jahrhunderts wurde auch für die Bessarabiendeutschen die Militärpflicht eingeführt, und sie waren einer verstärkten Russifizierungspolitik ausgesetzt. Als im Jahre das zaristische Russland zerfiel, erklärte die meh [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 7
[..] erisch-Siebenbürgische Gesellschaft e.V mit weiteren Initiativen Nachdem die vor einigen Monaten gegründete Bayerisch-Siebenbürgische Gesellschaft e.V. erfolgreich einen Schüleraustausch zwischen den Gymnasien in Bad Tölz und Mühlbach eingeleitet hat, steht sie vor neuen bedeutenden Kulturpreisträger Das Preisgericht der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich verlieh Ende Januar den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis dem Journal [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 8
[..] lustrationen ergänzen und veranschaulichen den Text. Der Maler des Porträts auf der Titelseite ist leider nicht ausgewiesen. Auch wäre für jüngere Leser - Exemplare gehen an die deutschsprachigen Gymnasien in Siebenbürgen - ein kleines Glossar mit historischen Fachtermini von Nutzen gewesen, um Begriffe wie Nationsuniversität, Urbarialreform, Militärgrenze, Reskript, Konziviliät, Toleranzpatent, Gubernium, Martinszins u.a. zu definieren. Walter Roth Michael Kroner: Samuel [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 8
[..] gangenheit und Gegenwart ab. Hansgeorg von Killyen, vormals Biologielehrer in Tartlau, später Fachleiter am Institut für Lehrerfortbildung in Kronstadt, referierte über die siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien im . Jahrhundert und ihre Beziehungen zu den Hochschulzentren Europas. Walter König beschrieb die Endphase des Coetus an den siebenbürgischsächsischen Schulen in der Zwischenkriegszeit. Odette Fabritius schilderte aus der Sicht einer Lehrerin die überaus schwierige La [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2003, S. 14
[..] lich hoch. Die Spanne reichte von ,% in Grundschulen über ,% in Hauptschulen sowie in Schularten mit mehreren Bildungsgängen - also mit Haupt- und Realschulabschluss - bis zu ,% an Realschulen. Gymnasien rangierten mit ,% im unteren Mittelfeld. Unterschiede gab es auch hinsichtlich des Geschlechts der Sitzenbleiber: Mit ,% müssen gut % mehr junge Männer eine Ehrenrunde drehen als Frauen (,%). Schul/Bank PC ist ein Muss Technik ist für die Arbeit von Europas Topma [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 7
[..] enden und Informationsreisen, um die Kultur und Tradition der beiden Regionen gegenseitig bekannt zu machen. Überdies sollen der Schüler- und Lehreraustausch zwischen bayerischen und siebenbürgischen Gymnasien gefördert und Partnerschaften von bayerischen und siebenbürgischen Ortschaften vermittelt werden. Premierenveranstaltung im Rahmen der Zielsetzungen der ,,Bayerisch-Siebenbürgischen Gesellschaft" wird ein festliches Konzert (unter der Schirmherrschaft von Dr. Gabriele S [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 8
[..] thematische Ausweitung über die Zeit vor hinaus an, so dass auch über schulgeschichtliche Themen aus anderen Epochen referiert werden kann. (Hansgeorg v. Killyen: Die siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien im . Jahrhundert und ihre Beziehungen zu den Hochschulzentren Europas; Walter König: Die Endphase des Coetus an siebenbürgisch-sächsischen Schulen -; Odette Fabritius: Das Kronstädter deutsche Abendgymnasium -). Um die Entwicklung vor Ort nicht aus uns [..]









