SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 22

    [..] r sei der geborene Schriftführer. Und in der Tat: Er tat gerne die Kärrnerarbeit als zweiter Mann. Schon im Honterus-Coetus (d.i. die Schülerorganisation, die das Leben der siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien bis / charakterisierte) war er der zweite Mann geworden, der ,,Centurio" hinter dem ,,Präfekten". Ähnlich in der deutschen Hochschülerschaft Rumäniens, wo er hinter dem nachmaligen Bischof Albert Klein - . Vorsitzender war. Nach dem Studium wurde er in der Kron [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 6

    [..] Ab liefert er die wichtigsten Beiträge zur Ausarbeitung der neuen Kirchenverfassung (-), die auch die Verbindung von Kirche und Schule festigte. In diese Periode fällt die Neuordnung der Gymnasien aufgrund der Übernahme des Organisationsentwurfes für Gymnasien und Realschulen der Wiener Regierung (). In der Periode - ist insbesondere der Kampf des Sachsenbischofs zur Verteidigung des evangelisch-deutschen Schulwesens gegen die nationalistischen Eingri [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 1

    [..] ermannstädter Lehrerseminars wurden zu Beginn des Schuljahres vom Rumänischen Unterrichtsministerium praktisch vor die Tür gesetzt, nachdem sie im letzten Schuljahr ein Studienjahr an bundesdeutschen Gymnasien absolviert hatten. Damit sehen Lehrer den internationalen Schüleraustausch in Gefahr und obendrauf das deutsch-rumänische Schulabkommen, das von beiden Regierungen unterzeichnet und von mehreren Bundesländern, nicht aber vom rumänischen Parlament .ratifiziert worden ist [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 2

    [..] egeben und sei für eine bessere Zukunft im Banat, im Sathmarer Land und in Siebenbürgen eingetreten. Mit Bezug auch auf die deutsch-rumänischen Beziehungen erinnerte Sielaff daran, daß das an einigen Gymnasien in Rumänien abgelegte Abitur inzwischen in Deutschland anerkannt werde. Junge Leute aus Rumänien könnten mit deutscher Unterstützung an hiesigen Hochschulen studieren, leider habe Rumänien jedoch das Abkommen betreffend das Studium in Deutschland immer noch nicht ratifi [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 4

    [..] jedoch nicht bloß auf den Klausenburger Lehrstuhl beschränkt. Anfang der siebziger Jahre wurde er zum Mitautor und Koordinator der Lehrbücher für das Fach muttersprachliche Literatur an den deutschen Gymnasien Rumäniens bestellt. Zwischen und war er Verfasser oder verantwortlicher Herausgeber von insgesamt solcher Lehrbücher und ergänzender Textsammlungen, von denen einige jährlich neu verlegt wurden und zur Zeit immer noch als offizielles Unterrichtsmittel an de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 8

    [..] von Balthasar Francus und Joseph Hahn aus dem . Jahrhundert, Johann Copony, Georg Klees, Martin Schneider und Andreas Stollmann aus dem . Jahrhundert. Zu erwähnen wären noch die seit an den Gymnasien als Ausbildungsseminare für Kantoren und Musiklehrer eingerichteten sogenannten Singschulen. In zeitgenössischen Berichten werden die aus den ,,Studenten" dieser Singschulen gebildeten und vom Stadtkantor geleiteten Chöre ausdrücklich gelobt. Gleichzeitig wird hervorgeh [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 9

    [..] in Marburg nach dem Krieg -mußte dazu die Theologie kommen, um die theologische Fachprüfung beim Landeskonsistorium unserer Kirche in Herrnannstadt abzulegen, die ihn zum Dienst in den evangelischen Gymnasien unserer Kirche befähigte. Die Karriere war meist so, daß man mit dem Schuldienst begann und später in das Pfarramt überwechselte. Das Theologiestudium in Marburg und die Jahre im Pfarramt zu Jassy, wo Karl Kurt Klein neben der Assistentenstelle bei Traian Bratu eine [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 7

    [..] urbüro, das er bis betrieben hat, in den Jahren - als Bürogemeinschaft.Greif ·urtdrrheil. Et hat vor;allem aufdern Gebiet öffent*IIcn*eF*Bauten im fläüm "Württemberg gewirkt und Schulen, Gymnasien, Sport- und Stadthallen, evangelische Gemeindehäuser, Kirchen, Altenheime u.a. gebaut. ,,Eine Synthese von architektonischem und bildhauerischem Denken" nannte Fabini die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl (), die Theil mit der Bildhauerin Hanne Sc [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 9

    [..] sziplinierung und der Sicherung der Lehrerautorität: Welch eine Schulpädagogik! Die sächsische Schulbehörde widmete der Schülerbeurteilung stets betonte Aufmerksamkeit, wenn auch bevorzugt der an den Gymnasien. und wieder / regelte sie die ,,Klassifikationsnormen", schon / auch die ,,Notenskala", hinsichtlich welcher bis dahin in den städtischen Anstalten unterschiedliche Verfahrensweisen geherrscht hatten. Das Oberkonsistorium hat schon für / mit Erlaß [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 7

    [..] Musiktradition eher feindlich als förderlich. Und doch war es Gerhild Wegendt gelungen, vertretbare Lehrpläne für den spezifischen Musikunterricht an deutschsprachigen Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien über die Fachabteilung des Unterrichtsministeriums durchzudrücken. So wurde sie auch zur Verfasserin bzw. verantwortlichen Betreuerin sämtlicher dafür bestimmten, im Schulbuchverlag herausgegebenen Musiklehrbücher sowie Liedersammlungen, die zum Teil auch auf Schallplat [..]