SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 8
[..] n Paris in den er Jähen. Mitten im Gespräch erhob sich der französische Unterrichtsminister, zog seine Taschenuhr hervor und verkündete mit Stolz: In dieser Stunde behandeln alle elften Klassen der Gymnasien in Mathematik die gleiche Aufgabenstellung. Welcher Maßstab schlägt hier den Takt? Der größte Teil der siebenbürgisch-sächsischen Heranwachsenden trat mit dem Abschlußzeugnis der Volksschule ,,ins Leben hinaus". Haben sich denn die Schüler bis dahin nicht auch ,,im Lebe [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 2
[..] rgenhilfe auch diesmal Kronstadt. Der Empfänger ist die dortige Saxonia-Stiftung, die die Hilfsgüter im Gesamtwert von DM an die Nutznießer weiterleiten wird. Es handelt sich um Lehrmittel für Gymnasien, um Gartengeräte für Ausleihzentren zur Pflege der Kirchenburgen und Friedhöfe - beides finanziert vom Regierungspräsidium Halle, der Synode Wernigerode und Spenden einzelner Bürger-, sowie um eine große Medikamentenspende des Bayerischen Roten Kreuzes für Altenheime, K [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 14
[..] sch erlebt, wie er als Schüler in Mediasch auch jährlich am . Mai am Denkmal Stephan Ludwig Roths an den Gedächtnisfeiern teilgenommen hat. In den dreißiger Jahren wetteiferten die siebenbürgischen Gymnasien im Feldhandballspiel um die Stephan-Ludwig-Roth-Plakette (eine Bronzebüste), die vom Mediascher Lederfabrikanten Samuel Karres gestiftet worden war. Die Plakette wurde in der Aula des jeweiligen Gymnasiums aufgestellt, das als Sieger im Handballspiel hervorgegangen war. [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 19
[..] tischen Machthabern lauthals verkündeten ,,gerechten Nationalitätenpolitik", wurden bereits damals die Weichen für die Gleichschaltung der ,,mitwohnenden Nationalitäten" gestellt: Von allen deutschen Gymnasien, die es bis dahin in Rumänien gegeben hatte, sollten nun nur noch eine Klasse von Schülerinnen und Schülern für Siebenbürgen in Kronstadt und eine in Temeswar für das Banat den weiteren Unterricht in deutscher Sprache sichern. Dazu wurden, um Arbeitskräfte früher aus [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 3
[..] gelischen Gemeinden und zum Wiederaufbau von Kleingewerbebetrieben vor Ort beiträgt. Ebenso gingen von Wien über den Allgemeinen Deutschen Kulturverband bedeutsame Förderungen an deutsche Schulen und Gymnasien in Siebenbürgen. Nicht vergessen wollen wir aber auch die vielen Aktivitäten, die sich im Wiener Verein seit Jahren auch außerhalb spektakulärer Ereignisse ,,im heimatlichen Geist" seiner Gründerväter vollzogen haben. Es stehen dahinter unzählige Arbeitsstunden der [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 7
[..] hsen, die frei vom Stigma eines provinziellen oder minderheitlichen Folklorismus ist. . In Ungarn leben heute annähernd doppelt so viele Deutsche wie in Rumänien. Dennoch hat die Minderheit nur drei Gymnasien und einen Klassenzug in einem vierten. In Rumänien sind es heute noch doppelt so viele. Auch wenn es in Rumänien in den deutschen Schulen Fächer wie Geschichte und Geographie des Landes gibt, die nicht auf Deutsch unterrichtet werden, konnte man bis zum Exodus - man kan [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 3
[..] en, aber trotzdem eine besondere Betreuung erfahren, wie das an deutschsprachigen Berufsschulen einst war und derzeit am Energetischen Lyzeum in Kronstadt wieder angestrebt wird. Nur so können unsere Gymnasien in Siebenbürgen an Qualität gewinnen. Sie sprechen immer von ,,unseren" Schulen. Sind es mittlerweile tatsächlich .Ihre" Schulen geworden? Ja, ich kann - ohne sentimental zu werden durchaus behaupten, daß ich mit diesen Schulen verwachsen bin. Das sind meine Schulen. Es [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 8
[..] rseits wieder in den Chefetagen. Ich sehe eine Erklärung dafür auch in dem unausgewogenen Spektrum der deutschen Schulen nach dem Krieg. Es fehlten attraktive berufsbildende Schulen, und so übten die Gymnasien über die Muttersprache eine so starke Sogwirkung aus, daß überdurchschnittlich viele deutsche Jugendliche eine intellektuelle Karriere einschlugen. Wer das nicht schaffte, stieg über mangelhafte innerbetriebliche Qualifikation direkt in den Arbeitsbereich ein. Durch ein [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 16
[..] Die Erfahrungen gerade in den bisherigen Schwerpunkten der Aussiedleraufnahme zeigen deutlich, daß die jungen Menschen aufgrund ihrer begrenzten bzw. fehlenden Deutschkenntnisse etwa in den hiesigen Gymnasien deutlich unterrepräsentiert und in den Hauptschulen überdurchschnittlich stark vertreten sind. Im Gespräch wurde deutlich, daß die Integrationsbemühungen in den Schwerpunkten des Aussiedlerzuzugs in Niedersachsen nicht nachlassen dürfen. Dort sei durch das neue Wohnortz [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 5
[..] Zeit das Sorgenkind Nr. in Siebenbürgen. Trotz Hilfen und Entgegenkommen seitens der Bundesrepublik etwa durch die Einführung des ,,Deutschen Sprachdiploms" in allen der traditionsreichen deutschen Gymnasien - und trotz der zahlreichen Angebote von rumänischen Hochschulen, Studiengänge in deutscher Sprache einzuführen - allein sechs an verschiedenen Fakultäten der Klausenburger Universität ab Herbst dieses Jahres -, besteht unterschwellig die Befürchtung, daß die deutschen [..]









