SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1996, S. 5
[..] mit dessen Geheimnissen und Tücken er sich übrigens als Siebzigjähriger vertraut gemacht hat - welch eine Mobilität und geistige Frische!) sind über siebenbürgische Studierende an ausländischen Gymnasien und Hochschulen sowie die bio-bibliographischen Angaben von mehr als Lehrern und Pfarrern der evangelischen Landeskirche Siebenbürgens gespeichert, ein Datenschatz, von dem die Forscher der siebenbürgischen Kulturund Geistesgeschichte, der Kirchen- und Schulgesch [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1996, S. 9
[..] ohlwollend und auch mit Nachdruck gefördert. Hermann Schmidt hat immer als ,,der Herr Direktor" den geforderten Respekt erhalten. Er hat immer eine Disziplin in der Schule durchgesetz, wie man sie an Gymnasien in Deutschland nicht mehr kennt und vielleicht gar nicht haben will. Wenn er stets, auch sich selbst gegenüber, anspruchsvoll ist, wird das zuweilen als unangemessene Strenge empfunden. Viele stehen zu ihm, heutige und ehemalige Schüler und Lehrer, Kolleginnen und Kolle [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 7
[..] Jahrhunderts im Verhältnis zu seiner Personenzahl das dichteste Mittelschulwesen Europas. Man mag den Statistiken trauen oder nicht trauen, Tatsache bleibt, daß das in den siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien und in ihren ,,Studentenverbindungen", den Coeten, in der Zeit zwischen den zwei Kriegen gepflegte Bildungsideal des Humanismus -und der Völkergrenzen überschreitenden humanitären Gesinnung - unserer Führungsschicht über Generationen hinaus zum maßgebenden Wegweiser in [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 1
[..] lom zweiter Stufe verliehen. Die Urkunde wies die Deutschkenntnisse nach, die zur Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland erforderlich sind. Zur Prüfung hatten sich Bewerber von deutschen Gymnasien oder Lyzeen mit deutscher Abteilung gestellt. Zu Prozent bestanden die Schüler des Klausenburger Cosbuc-Lyzeums die Prüfung, während lediglich Prozent der Bewerber aus Mediasch ( bis ) das Diplom erhielten. Bei den übrigen Schulen aus Temeswar, Kronstadt, H [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 5
[..] kreich: Ab studierte er zunächst an der Universität Nancy und promovierte dort zum Doktor der Sprach- und Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Germanistik, um anschließend als Studienrat an Gymnasien in Nancy und Metz zu wirken. Bald wurde er an die Universität Nancy berufen, wo er eine Professur als Germanist annahm. Noch während er Germanistik unterrichtete, erkannte er seine Neigung zur Kunstgeschichte und Architektur des Mittelalters. So entschloß er sich zu ein [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 4
[..] legin Georgeta Chiburu, die gleichzeitig mit ihm im letzten Winter in die Schulleitung gewählt wurde. Seither sind sie nun auch die jüngsten Direktoren, die an den traditionsreichen deutschsprachigen Gymnasien in Siebenbürgen eine so verantwortungsvolle Position innehaben. Der Bürde dieser Würde sind sie sich vollauf bewußt wie auch der Pflicht, im Sinne althergebrachter Überlieferung immer wieder neues in den Unterricht einzubringen. Jugendlicher Optimismus ist dabei zwar hi [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 9
[..] weiterzugeben. Das Fach Pädagogik unterrichtete er nach der Schulreform auch an der deutschen Lehrerbildungsanstalt in Schäßburg, bevor er erneut nach Hermannstadt ans dortige ,,Päda" und an weiterer Gymnasien wechselte, wo er seine Laufbahn schließlich als Rentner beendete. In den langen Jahrzehnten der Berufsausübung hat sich der Lehrer Reich stets auch als Erzieher verstanden, der dazu berufen ist, über die Schulstunde hinaus fortzuwirken und in solchem Sinne tätig zu sein [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 11
[..] er Theologie begann er in Jena, wonach er sich an der Wiener Universität auf die Fächer Mathematik und Physik konzentrierte. Seine berufliche Laufbahn ist typisch für ärmere Anwärter des Lehramtes an Gymnasien: Vor Weihnachten des Jahres erhielt er eine vorübergehende Anstellung als Supplent (Aushilfslehrer) an der Hermannstädter Realschule. Da er nicht genügend Mittel besaß, um in Ruhe eine endgültige Anstellung abzuwarten, nahm er im Sommer des nächsten Jahres eine Ste [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 5
[..] undliches Informationsseminar Zu einem ostkundlichen Fortbildungsseminar lädt das Haus des Deutschen Ostens, München, Schulaufsichtsbeamte und Lehrer der Fächer Geschichte, Deutsch und Sozialkunde an Gymnasien sowie Realschulen aus dem Bezirk Mittelfranken ein. Die Veranstaltung, die aufzeigen soll, wie ostkundliche Themen im Unterricht aufbereitet werden können, und auch praktische Beispiele bietet, findet am Dienstag, dem . März, von . bis . Uhr, im Hotel ,,Wittei [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 24
[..] al auf die berufliche Zukunft der beiden letzten Sekundaklassen habe sich die Verstaatlichung des rumänsichen Schulwesens im Jahre ausgewirkt. Nach der Schulreform habe es nur noch zwei deutsche Gymnasien in Rumänien gegeben: eines in Kronstadt und das andere in Temeswar. So hätten sich viele Schüler -- nach einem Zwischenjahr in der . Klasse der Allgemeinschule -- entschlossen, die in Hermannstadt vorhandenen deutschen Schulen (Wegbau- und Textilschule) zu besuchen. Nu [..]









