SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 2

    [..] Erlangen vervollständigte er seine Ausbildung in Deutschland und unterrichtet seit am Nürnberger Hans-Sachs-Gymnasium. Seit ist er zusätzlich Mitarbeiter des Ministerialbeauftragen für die Gymnasien in Mittelfranken und wurde im gleichen Jahr zum Vorsitzenden der Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gewählt. Er gehört dem Aussiedlerbeirat der Stadt Nürnberg an, dessen Vorsitzender er gemäß dem Rotationsprinzip zeitweilig [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 4

    [..] rin aus Berufung und Leidenschaft unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler. Überraschenderweise ist die deutsche Abteilung des Mediascher ,,Axente Sever"-Lyzeums zum Sorgenkind der deutschen Gymnasien in Siebenbürgen geworden. Wieso das in einer Stadt, in welcher der deutsche Bevölkerungsanteil immer noch relativ hoch ist? Ich denke, man kann das nur so erklären: Aus dem Hinterland rund um Mediasch, aus all diesen großen, stattlichen Gemeinden ist die deutsche Bevölk [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 3

    [..] erinnen wird durch die Absolventen des Hermannstädter Lehrerseminars in den nächsten Jahren wahrscheinlich gedeckt werden können. Das weitaus schwierigere Problem stellt der Mangel an Fachlehrern für Gymnasien und Lyzeen dar. Es gibt gegenwärtig keine Möglichkeit, die Heranbildung solcher Lehrer zu beeinflussen oder gar zu steuern. Hochschulabteilungen, die gezielt Lehrer für den Unterricht in deutscher Sprache ausbilden, gibt es - ausgenommen die Germanistikfakultäten, und d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 3

    [..] e" wurden. Um die Jahrhundertwende beispielsweise, so Prof. König, verfügten diese damals rund Siebenbürger Sachsen über Volksschulen und höhere Volks- und Bürgerschulen sowie über neun Gymnasien. In einer Statistik der sächsischen Landbevölkerung hat Oskar von Meltzel für das Jahr in sächsischen Gemeinden festgestellt, daß Prozent der ,,Burschen" und Prozent der ,,Mägde" ländliche Fortbildungsschulen besuchten. Nur einige Jahrzehnte davor waren , [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 5

    [..] chwirkungen bis verfolgen: Diese Form der Schülerselbstverwaltung gab es, mit zeitbedingten Abwandlungen (vor allem durch Übernahme von Bräuchen der Studentenverbindungen) an den Oberklassen der Gymnasien in Bistritz, Hermannstadt, Mediasch und Schäßburg und später auch am Landeskirchenseminar und an der Höheren Handelsschule bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Coeten wurden von den Schülern selbst (von den ,,Studenten") und von der sächsischen Öffentlichkeit ernst genommen, [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 2

    [..] von Selbstherrlichkeit und unterschwelliger Aggressivität einen Riegel vorschieben. Damit wäre allen und der Gemeinschaft gedient. H.S. Siebenbürger reisen mit SIEBENBÜRGER-REISEN Fachlehrern für die Gymnasien der Minderheiten allerdings erfolgen kann, dürfte nach wie vor ein Problem bleiben, da an den Hochschulen zur Zeit kein gesonderter Unterricht für Angehörige der Minderheiten stattfindet. Gerade im Falle der deutschen Schulen aber mangelt es an solchen Fachlehrern. Auf [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 6

    [..] ler anderer siebenbürgischer Studenten, die sich auf den Lehrer- und Pfarrerberuf vorbereiteten, nicht in erster Linie den theologischen Vorlesungen. Was sie in Religionslehre an den siebenbürgischen Gymnasien mitbekommen hatten, genügte nämlich meistens, sie suchten daher auf anderen Gebieten ihren Wissensdurst zu stillen. Teutsch vor allem auf dem der Geschichtswissenschaft. Er hatte das Glück, in Berlin durch die Vorlesungen des Historikers Leopold Ranke das fachliche Rüst [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 7

    [..] r). Im Schulbereich leisten insbesondere auch die Länder Baden-Württemberg und Bayern einschlägige Hilfe. Bayern förderte z. B. Hospitationen von rumänischen Deutschlehrern an sieben bayerischen Gymnasien. Bayern ist auch bereit, Lehrkräfte nach Rumänien zu entsenden. Auf die Ausschreibung meldeten sich jedoch keine Interessenten. Das bayerische Kultusministerium will auch versuchen, Lehrkräfte zur Entsendung nach Rumänien zu gewinnen. Weitere Gastlehrer zu gewinnen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 22

    [..] Kindheit in Draas, Radeln, Bulkesch, Hermannstadt und Malmkrog verbracht hatte. Zwischen und besuchten wir die deutschen Abteilungen verschiedener Mittelschulen - heute mit den technischen Gymnasien vergleichbar. Dazwischen liegen rund vier Jahrzehnte schwierigen Berufslebens. Der vorwiegende Teil, sowohl der Anzahl nach und auch nach den Jahren, verbrachte diese Zeit in einer uns nicht gerade wohlgesinnten kommunistischen Gesellschaft, in der wir vom Staatsvolk eh [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 6

    [..] ürgen kam beispielsweise im Jahre eine Mittelschule auf Einwohner, wogegen im gleichen Jahr in Preußen eine Schule dieser Art auf entfiel), der hohe Grad der Selbstverwaltung in den Gymnasien (Coetus), die Offenheit der Schulen auch anderen Nationen gegenüber und die hohe Bedeutung, die der Schule im Bewußtsein der Gruppe zufiel, veranlaßten den Vortragenden zu der Aussage, daß das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen bis zum Zweiten Weltkrieg ein Bildungssys [..]