SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 6
[..] n den Lehrplänen zur Weltgeschichte und zur Geschichte Rumäniens wird auch die Geschichte der nationalen Minderheiten in Rumänien berücksichtigt (widergespiegelt - ,,.. . va fi reflectatä..."). . In Gymnasien und Lyzeen in den Sprachen der nationalen Minderheiten wird die Geschichte und Tradition der betreffenden nationalen Minderheiten als Unterrichtsfach eingeführt. Artikel Denjenigen Schülern der nationalen Minderheiten, die Unterrichtseinheiten in rumänischer Sprache [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 5
[..] Zustimmung, auch unter den Schülern. Wie findest du das Schülermaterial? Ich habe, wie gesagt, keine umfangreiche Erfahrung diesbezüglich in Deutschland gesammelt, wo ichja nur an höheren Klassen von Gymnasien zu unterrichten hatte. Hier in Rumänien habe ich auch an der Allgemeinschule gearbeitet. Trotzdem kann ich von erheblichen Leistungsunterschieden sprechen. Aber die sind möglicherweise eine Folge des alten Unterrichtssystems und nicht zuletzt des hier sogenannten ,,Mass [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 5
[..] t aber meine Tochter auf Urlaub und bringt meinen Enkel mit. Dann habe ich dringendere Beschäftigung! Die Fragen stellte: Ernst Bruckner. ErfolgreicheAussiedler Schüler bestanden Kurs / Zulassung für Gymnasien Marktschellenberg. - Erfolgreicher Abschluß eines Gymnasialkurses für junge Aussiedler aus Ost- und Südosteuropa: von Schülern, die vom Katholischen Jugendsozialwerk München in Marktschellenberg bei Berchtesgaden auf das Gymnasium vorbereitet worden sind (sie werd [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 10
[..] bungen, wie er sie vor dem Zusammenbruch erlebt hatte, war er damals schon abhold. Neben seiner Unterrichtstätigkeit verfaßte Pancratz nun Lehrbücher für den Deutsch-Unterricht in der Mittelstufe der Gymnasien und arbeitete - wie er einst Mitarbeiter des Siebenbürgisch-deutschen Tageblattes war - jetzt für den neuen Weg, der über Beiträge in seiner .,,Sprachecke" veröffentlichte. Zwei Faktoren mögen seine Entlassung aus dem Brukenthal-Gymnasium veranlaßt haben: sein e [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 12
[..] um in einer anders- können, eine zweiklassige, sogenannte ,,Fortbileingeführten Neuerungen natürlich überflüssig und deshalb aufgelöst. Ähnlich dem Coetus der Jungen in den siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien waren die Schülerinnen, die bisher diese Anstalt besuchten, ebenfalls in einer Schülergemeinschaft zusammengeschlossen. Diese war auf Anregung von Meschendörfer zustandegekommen und als ,,Mädchenlaube, freie Vereinigung für Selbstbildung, Natur- und Heimatkunde" bekannt [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1991, S. 3
[..] es ging um das eigene Recht, um die Stützung und Begründung der eigenen Identität. Und die besondere Form der Schule mit erstaunlichem Niveau (sehr frühe allgemeine Schulpflicht, erste humanistische Gymnasien in Südosteuropa, erste Kindergärten und Berufsschulen in der Region) entstand in dem deutlichen Bewußtsein, daß Schulfragen nicht nur Probleme der individuellen Bildung, sondern Existenzfragen für die Gruppe, die ,,sächsische Nation" sind. Die besondere Lage, die Heraus [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 5
[..] Siebenbürgen. Man erfuhr, daß schon früh von zwei Schulrektoren (Adolf Meschendörfer in Kronstadt und Hermann Jekeli in Mediasch) angeregte und dann von den damaligen fünf Schülercoeten der deutschen Gymnasien autonom veranstaltete Schülerolympiaden ab stattgefunden haben, die erste in Kronstadt, die letzte in Bistritz. Außer Sportwettkämpfen gab es auch die ,,geistige Olympiade" mit Wettbewerben in Literatur und Wissenschaft, Zeichnen und Malerei, Musik und - damal [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1991, S. 7
[..] us-Haus" Geschichte und Situation der deutschen Literaturlandschaften ,,im Nordosten und Südosten Europas" zu erörtern. Ziel dieser Tagung war es zu zeigen, wie im Deutschunterricht, insbesondere der Gymnasien, literarische Texte aus den ehemaligen oder noch bestehenden deutschen Siedlungsgebieten Siebenbürgens, Donauschwabens und des Baltikums eingesetzt werden können. Die Referenten beleuchteten darüber hinaus den Konnex dieser Literaturen mit der Entwicklung der Dichtung i [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1990, S. 3
[..] n. Die Schule liegt auf dem Schulberg, etwa m über der Talsohle, sie ist waldumgeben, und diese Lage schon hebt die Bergschule von anderen sächsischen Mittelschulen ab. Das ist keine Abwertung der Gymnasien in Hermannstadt, Kronstadt, Mediasch, aber die Bergschule hatte einen eigenen Reiz, eine eigene Atmosphäre, eben auch bildlich ,,auf dem Berge", denn unten im Tal ,,stets betrogen, saust die geschäft'ge Welt", während man hier oben abgeschlossen war und sich der Wissens [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 9
[..] Kontakt zu Schulen, Lehrern und Schülern. Das Thema ,,Siebenbürgen", dank der Vorarbeit siebenbürgischer Lehrer und Eltern im Unterricht einzuordnen, stieß auf großes Interesse. In Volkshochschulen, Gymnasien und Grundschulen konnte einiges verwirklicht werden: Kompositionen sieb, sächsischer Musiker im Musikunterricht, Motive der Volks- und Baukunst (Wehrburgen) im Werksunterricht gestaltet, Haltrich's Märchen, im ,,Wunderbaum" zusammengefaßt und im Vergleich zu den Grimm's [..]









