SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 1

    [..] ht der Bundesregierung aus rechtspolitischen Gründen wünschenswert, eine solche ,,Mehrstaatigkeit" zu vermeiden, um beispielsweise Loyalitätskonflikte oder Rechtsunsicherheit soweit wie möglich auszuschließen. ten. Bei den Zugängen aus Polen handelte es sich zu Prozent um polnische Staatsbürger deutscher Nationalität, die mit einem Besuchsvisum in die Bundesrepublik kamen und sich entschlossen, hier zu bleiben. Während der ersten Monate dieses Jahres trafen Insgesamt [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 2

    [..] Aussiedler und Emigranten ,,Bevorzugte ND-Quellen sind Rumäniendeutsche" I. H. -- Die Stärke des nachrichtendienstlich tätigen Personals innerhalb der rumänischen Botschaft in der Bundesrepublik, der hiesigen rumänischen Staatshandelsunternehmen sowie der gemischten Firmen ist höher denn je. Die Aktivitäten konzentrieren sich neben der Infiltration der Aussiedler- und Emigrantenverbände auf die Informationsbeschaffung im Bereich der Industrie und Forschung durch ND(Nachricht [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 5

    [..] n Leben im Tun. Denn alles und die Zeit gehört dir, keinem [andern und alles bleibt treu deinen Händen, nur mußt du langsam wandern und dich ändern und verschwenden. HERBSTLIED Längst fiel der Reif. Es verging, daß ich dich kannte und sah. Enger schließt Ring sich um Ring. Schlehen -- nur sie sind noch da. Schlehen am . -- Solang deine mir winkende Hand Träume dem Sommer entrang, fand ich die Wege durchs Land. Fand ich sie wieder! - Ich seh Herbste nur, bitter und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 6

    [..] der Titel nimmt z.B. fast eine Druckseite ein -- will Miles ,,den Siebenbürger Sachsen gewöhnliger Redens Arth, vngeachterder hochtrabenden Wort-Prallungen" die übliche Sprache vermitteln. Inhaltlich handelt es sich mehr um eine Stammessage als um ein historisches Werk im modernen Sinne. Georg Daniel Teutsch - Friedrich Teutsch Geschichte der Siebenbiirger Sachsen für das sächsische Volk Bd. : Von den ältesten Zeiten bis . XXVI, XIX, S,, Titelportrait. Ln. Bd. : [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 12

    [..] erschied Frau Hedwig Herberth geb. Wühr - OSt.-Rätin a. D. . . -- . . Sie war die Schwester des verstorbenen Dichters und Schriftstellers Dr. Hans Wühr und mir Jahre lang eine liebe Kollegin und Freundin. Im stillen. Gedenken: Johanna Sachs-Müke Stets bescheiden war dein Leben, Immer fleißig deine Hand, Drum sei Frieden dir gegeben In dem besseren Vaterland In tiefer Trauer geben wir bekannt, daß unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Susanna L [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 1

    [..] chtenfestzug ein. In dem anschließenden Gottesdienst wies Reverend Bela B e r n h a r d t aus Cleveland darauf hin, daß in der langjährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen Kultur und Glaube immer Hand in Hand gegangen seien und dieses durchaus im Sinne des Neuen Testamentes sei, das uns aufrufe, aktiv in der Welt zu sein, aber die Verantwortung dafür vor Gott zu tragen. Wenn wir diese Heimattage und unsere Feste in dem Bestreben feierten, sächsische Kultur zu bewahren, da [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 3

    [..] le der Deutschen Volksgruppe in Rumänien und die des Volksgruppenführers Andreas S c h m i d t in diesem Zusammenhang bisher weder bekannt noch dokumentarisch belegt worden. Unser Beitrag soll nun anhand einer ersten von mehreren inzwischen aufgefundenen Unterlagen zeigen, welche Informationen über die Lage und die politischen Absichten der rumänischen Verantwortlichen im deutschrumänischen Bündnis die Reichsregierung und Adolf H i t l e r nicht zuletzt durch Andreas Schmidt [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 4

    [..] mbardement auf Bukarest ein, das den größten Teil der Innenstadt völlig zerstörte. Ganze Straßenzüge standen abends in Flammen. Die Bevölkerung der Hauptstadt nahm anfangs an, daß es sich um Anglo-Amerikaner handelte. Als es sich herausstellte, daß es deutsche Bomber waren, erreichte der allgemeine Haß gegen die Deutschen den Höhepunkt. In rumänischen Kreisen wurde das deutsche Luftbombardement als Grund des allgemeinen Stimmungsumschwungs in Rumänien bezeichnet. Die Luftangr [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 6

    [..] n jeden Überblick verlieren würde und das kaum attraktiv für den Besucher wäre. Es würde sich zudem nachteilig auf die Eigeninitiative der einzelnen Gruppen auswirken; denn bei aller notwendiger Unterstützung durch die öffentliche Hand wird kaum ein überzeugendes Werk gelingen, ohne engagierte Beteiligung ,,mit Leib, Herz und Seele" der einzelnen Siedlungsgruppen. Wie steht das Siebenbürgische Museum zu diesen Vorstellungen? Als Lore C o n n e r t h vor rund Jahren ins Alt [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 7

    [..] eiter vorbereitet. Er verstand es, uns Landschaft und Menschen der durchfahrenen Gebiete näherzubringen. In Feucht wurden wir von Sepp R o t h , dem Schwiegersohn Oberths, empfangen und durch das Museum geführt. An Hand seiner Erläuterungen lernten wir Prof. Oberths Lebenswerk kennen. Oberth erschien persönlich und sprach über die Theorie seines Weltraumspiegels, dessen Verwirklichung er erhofft. Beim Abschied überreichte Werner Kraus dem Jubilar ein kleines Geschenk der Krei [..]