SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 4
[..] Möglichkeit, unsere Identität als Siebenbürger, mit all den Tugenden, die uns zum Oberleben befähigten, zu bewahren. Dies erwarten ja auch die Persönlichkeiten der deutschen Politik und Kultur von uns. Ohne die Landsmannschaft gäbe es keinen Heimattag Dinkelsbühl und kein Treffen der Landsleute aus Siebenbürgen, die einem immer wieder das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit stärken und erneuern. Darüberhinaus ist es der Landsmannschaft im Rahmen des Bundes der Vertriebenen zu [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 6
[..] e niemand damit rechnen, daß unangemeldet zusätzlich Personen erscheinen würden; als Ausgleich gab es dann aber Kuchen und als Besonderheit selbstgebackene Hanklich mit Egrisch u. a. Als offizielle Gäste waren der seit Mai d. J. in Berlin amtierende rumänische Konsul N e a m t u , mit Gattin, und der rumänische Handelsattache N i c a , mit Gattin, erschienen. Für die Kinder gab es viel Spiel und Spaß, aber auch für die Erwachsenen Singspiele, Tanz und Unterhaltung -- und d [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 5
[..] ebenswerk der Malerin und Graphikerin Grete Csaki-Copony galt; bei Kronstadt geboren, gehört die Künstlerin zu den herausragendeigenwilligen Erscheinungen der bildenden Kunst in Deutschland. Das Berliner Kunstamt Tiergarten veröffentlichte aus Anlaß der Ausstellung einen Grete Csaki-Copony: ES DUNKELT Leg den Stock aus der Hand, wenn du auf der Schwelle stehst. Nimm die Schuh in die Hand, tust du den letzten Schritt. Nimm den Hut vom Kopf, wenn du hinübergehst. -Fürchte [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 7
[..] re Kinder soweit groß geworden sind, daß sie dem Vater ab und zu an einem Abend überlassen werden können. Mit einem Rundschreiben rief Frau Maria Henning die Siebenbürgerinnen aus Sachsenheim auf, sich im Pfarrsaal zu treffen. Frauen kamen mit der Handarbeit. Maria Henning begrüßte mit sichtbarer Freude die erwartungsvollen Frauen. Verschiedene Jahrgänge waren anwesend. Ein Name wurde gesucht und einmütig wollten alle ein ,,Siebenbürgisches Frauenkränzchen". Im vergangenen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 3
[..] ungen entsprach deren Niveau. Ob es sich dabei um die -- u. U. leider zum letztenmal gezeigte -- Ausstellung Siegfried Puris mit alten siebenbürgischen Kupfer-, Stahlstichen, Radierungen und Zeichnungen handelte, um die Keramik-Ausstellung Roswitha und Erwin Etters, um die des Siebenbürgischen Heimatwerks mit Lianne Weniger und ihren Helferinnen oder andere: überall überraschten Wert und Vielfalt der Schaustücke. Sie erregten nicht nur die Neugierde der vielen allzuflüchtigen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 9
[..] hmen des Paragraphen Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) zuständigen Ministerien unterstreichen immer wieder diese Tatsache. Trotz guten Willens und mannigfacher Un>terstützung seit Jahren konnte unsere Bibliothek jedoch allein aus den Mitteln, die die öffentliche Hand bereitstellte, die geleistete Aufbauarbeit und den Leihbetrieb nicht aufrechterhalten bzw. bis zum heutigen Stand steigern. Vielmehr haben Jahr für Jahr hilfreiche Förderer der Bibliothek -- Landsleute und Fre [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 6
[..] derungsgesetz erfüllen und die ihre Beschäftigung allein wegen ihres Ausreiseantrags verloren haben oder denen aus diesem Grunde die Aufnahme einer Beschäftigung unmöglich gemacht wurde, so zu behandeln, als hätten sie bis zu ihrer Ausreise eine entsprechende Beschäftigung ausgeübt. Diese Regelung gilt sowohl für Lehrer als auch für andere Berufe. Wilhelm Spielhaupter Referat für Schule, Studien und Zeugnisse Landesgruppe Bayern Ausstellung Johannes Schreiber in Gerungen Geis [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 4
[..] er Lebenserinnerungen Alfred H o n i g s , des letzten Hauptschriftleiters des ,,SiebenbürgischDeutschen Tageblattes" zu Hermannstadt, des heute jährigen mit dem Alterssitz in Rimsting/Chiemsee in Bayern. Honigs persönliche Geschicke und sein politisches Handeln sind mit dem Beharren und Niedergang des Deutschtums in Rumänien, insbesondere den apokalyptischen Schicksalsschlägen gegen seinen siebenbürgisch-sächsischen Volksstamm vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs e [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 8
[..] em nur wenige" unserer Vereinsmitglieder in der Lage sind, die zu gleicher Zeit in Kronstadt abgehaltene Jahr-Feier und Neueinweihung der im Inneren restaurierten Schwarzen Kirche mitzuerleben, will uns Dr. Teutsch an Hand seines Dia-Vortrages die Bedeutung dieses Ereignisses nahebringen. Wir hoffen auf zahlreichen Besuch. Die Vereinsleitung Vorankündigung. -- Das von den Nachbarschaften Hietzing und Penzing organisierte Sommerfest unseres Vereines wird am Sonntag, dem . [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1984, S. 4
[..] am Tag des Johannes und Paulus (. Juni) zugetragen hat." So beginnt die älteste Aufzeichnung über den Rattenfänger- von Hameln, durch die die niedersächsische Stadt an der Oberweser Weltberühmtheit erlangte. Das Original der Handschrift, ein kurzer lateinischer Bericht des Mainzer Dominikanermönchs Heinrich von Herford, in der der Auszug der Kinder und ihr Verführer -- ,,ein gewisser Jüngling, schön und durchaus wohl gekleidet" -- exakt beschrieben werden, ist das kostbar [..]









