SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 5

    [..] , zu den Bewohnern auf Schloß Horneck: · Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen von Teutsch endet mit dem Ende des . Weltkriegs. Alles, was an geschichtlicher Darstellung die Zeit nach in Siebenbürgen behandelt, muß uns vorläufig noch als Stückwerk erscheinen. In dem bei Langen-Müller unter dem Titel ,,Walder und Laternenschein" erschienenen Band mit Erzählungen Heinrich Zillichs schreibt Hans Bergel im Nachwort über die deutsche Dichtung Südosteuropas: ,,Wer sich etwa [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 7

    [..] en glücklichen ,,grünen Daumen" besitzt, zu einem Blumen- und Blättermeer ausgestaltet. Das ist in der im . Bezirk. Wundersame Schmetterlinge, Käfer, merkwürdige Bienenarten unbekannter Art erragen die Aufmerksamkeit des Hausherrn, der mit der Filmkamera in der Hand sein rastloses Erfindergehirn zu erholen sucht. Mit unendlicher Geduld entstehen in fünfjähriger Aufnahmetätigkeit wissenschaftlich verwertbare naturwissenschaftliche Filmaufnahmen, die uns mit einer un [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 9

    [..] ,,O. K." Nach acht Stunden Flug von Wien nach New York geh' ich durch die Paßkontrolle. Vor mir sieht eine ältere Frau mit Hut und Mantel. Der junge Beamte prüft mit strengem Gesicht ihren Paß und ihr Visum. Endlich kommt sein ,,O. K." Er gibt ihr den Paß zurück und deutet mit der Hand, sie könne gehen. Während die Frau nach dem Paß greift, sagt sie mit hörbarer Erlösung und unendlich viel Dankbarkeit in der Stimme: ,,Sie sollen lang leben und gesund bleiben, und unser Herrgo [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 9

    [..] annt, daß meine liebe Gattin, unsere gute Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante Anni Boltres-üeser geb. Tittes im Alter von nur Jahren am . August nach kurzem und schwerem Leiden viel zu früh für immer von uns gegangen ist. Ihre nimmermüden Hand« ruhen für ewig. Sie wird uns unvergeßlich bleiben. In stiller Trauer: Christian Boltres-Lieser Trautchen Zereües, geb. Boltres-Lieser mit Familie Günther Boltres-Lieser mit Gattin Heide Friede, geb. [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 4

    [..] ch im Beruf, war er auch langjähriger Vorsitzender des Mediascher Fußballvereines und nahm lebhaften Anteil am öffentlichen Leben. Mit Frau und drei Töchtern schuf er sich ein harmonisches Zuhause, das nach dem Zweiten Weltkrieg durch Verhaftung und Enteignung der Praxis beeinträchtigt wurde; starb seine Frau. konnte er in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen. Die letzten Jahre konnte er in der Nähe seiner Lieben verbringen. Ein schweres Leiden nahm ihm schließl [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 5

    [..] die wenigen Tage, die noch blieben, in Cleveland. Dort wurden wir privat bei Siebenbürger Sachsen untergebracht, und wieder beeindruckte uns die außerordentliche Freundlichkeit und Herzlichkeit, mit der uns diese Leute aufnahmen. Sie behandelten uns von Anfang an wia Freunde oder Verwandte, obwohl wir eigentlich Fremde für sie waren. Unsere letzten Veranstaltungen waren der Abschiedsball im Sachsenheim und das Picnio des Gesangvereines. Dann war das Lager offiziell zu Ende. [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 2

    [..] h wird. Ereignet sich das gleiche doch auch im kleinen und kleinsten Maßstab --und auch hier immer wieder mit erschreckendem Erfolg: zum Beispiel innerhalb unserer Landsmannschaft. Natürlich hat da nicht Moskau die Hand im Spiel, sondern eine andere kommunistische Hauptstadt. Bedrückend, auch hier, feststellen zu müssen: allzuoft mit genau dem dort gewünschten Erfolg. Vielleicht denken Sie, verehrte Leser, gelegentlich über Lenins Wort von den ,,nützlichen Idioten" im Westen [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 2

    [..] auch die Siebenbürger Sachsen als deutschen Volksteil, sondern bezeichnet zusätzlich reell ihre Gegenwartslage -- die Unmittelbarkeit siebenbürgisch-sächsischer Beziehung zum deutschen Nationalfeiertag liegt auf der Hand. Und dies in einem doppelten Sinn. Als nämlich vor Jahren ein Bonner Politiker zum ,,Tag der deutschen Einheit" anmerkte: wohl sei die Wiederherstellung der Einheit unverzichtbarer Anspruch, über ihr aber stünde die Freiheit, war das eigentliche, das immer w [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 7

    [..] beitsvolumen von weit über Mitarbeitern. Während der Blütezeit in Siebenbürgen, in den Jahren zwischen den zwei Weltkriegen, konnte Georg Mieskes kraft seines Wohlstandes und einer offenherzigen Hand im Ringen um die Erhaltung des siebenbürgisch-sächsischen Volkstams viel beitragen. Nach vielen Bemühungen gelang ihm die Ausreise in äle Bundesrepublik. Sei seiner Nichte Frieda Grün fand er hier in Dräbenderhöhe eine neue Heimat. Segensreich war sein Wirken, es macht u [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 1

    [..] ler Wucht ten, unglücklicherweise sind sie schwache Elemente und moralisch entartet. Für zwei Silberlinge stellen sie sich in den Dienst ausländischer Kreise..." Unverhüllte Drohung an Ausreisewillige enthält der Satz: ,,Es liegt auf der Hand, daß solche Menschen -- seien es Rumänen, Ungarn, Deutsche oder anderer Nationalität -nichts mit unserer Gesellschaft zu tun haben ... mit Verachtung müssen diejenigen gestraft werden, die geradewegs in das feindliche Lager überwechesln [..]