SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 20. März 1977, S. 1

    [..] aus Siebenbürgen nach Rußland verschleppt -- hierher entlassen und nahezu vom ersten Tag an wieder für seine Landsleute tätig wurde. Er knüpfte zunächst an das bedeutendste Politikum der er und er Jahre an: den Zusammenschluß der deutschen Stämme in der Hand zur Deutschen Volksgruppe in Rumänien. Der Zusammenhalt aber, der in der Heimat durch das Dach eines gemeinsamen Vaterlandes gegeben war, erwies sich im Nachkriegsdeutschland für eine gemeinsame landsmannschaftliche [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1977, S. 2

    [..] , ihm vorgebrachten einzelnen Fall und erhielt bei solchen und anderen Gelegenheiten eine gewaltige Fülle von Informationen, die er zu seiner Orientierung und als Argumentationsbasis in Gesprächen und Verhandlungen nutzte. Von jenem Augenblick an, zu dem Plesch sich der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen verschrieben hatte, sah er in seinem ehrenamtlichen Wirken alles unter dem Aspekt des Nutzens für diese Gemeinschaft. Ihr zu dienen, war die Aufgabe, die er sich stellt [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 1

    [..] schen Boden betreten hat. Daß dies in einem historisch überschaubaren Zeitraum geschehen wird, daran dürfte kein Zweifel bestehen. Ähnlich verhält es sich mit den Leistungen, die von der öffentlichen Hand, kirchlich-sozialen oder kulturpolitischen Institutionen für die Arbeit der yertriebenenverbände erbracht werden; auch diese werden nicht mehr beansprucht, sobald es keine Vertriebenenverbände mehr gibt. Daß dieser Zeitpunkt nicht genau vorausgesagt werden kann, ändert nicht [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 2

    [..] ralte Bestehen der Stadt, die der vorstaatlichen Woiwodatsformation der ,Terra Blahorum' (Rumänischer Boden) angehörte... Urkundlich wird die Ortschaft zum erstenmal im Jahr belegt und entwickelt sich bis zum . Jh. zu einem bedeutenden Handwerkszentrum..." O ,,Medias... auf dem Boden einer aus der Übergangsperiode der Bronze- zur Eisenzeit stammenden Siedlung errichtet... Die Römer legten auf dem Burgberg ein Castrum an... Wehrkirche, die man im . Jh. auf den Ruinen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 3

    [..] enkinder" des Landes Niedersachsen, ,,Patenschaften als Instrumente des gegenseitigen Brükkenbaues". -- Auf diesen gegenseitigen Brük~ kenbau kommt es bei der Wahrung, Pflege und Weiterentwicklung des ostdeutschen Kulturerbes an. In diesem Sinne will ,,Der gemeinsame Weg" wirken, nämlich das vorhandene Schrifttum über den Gesamtbereich der ostdeutschen Archive, Heimatmuseen und West-Ost-Patenschaften unter aktuellen Gesichtspunkten fortführen und ergänzen. Die mit anschaulich [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 8

    [..] schungsständchen. Wir wünschen dem Jubelpaar noch für viele Jahre die;beste Gesundheit und Herrn Wagner möge ·ein guter Humor erhalten bleiben! Martin Hedrich Altenheim ,,Siebenbürgen" in Drabenderhöhe errang Silberne Plakette ,,Grün und Blumen im Altenheim", Aus der Hand von Graf Lennart B e r n a d o t t e von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, die für den Wettbewerb ,,Grün und Blumen im Altenheim", , federführend war, nahmen Heimleiterin Gerda T a u s c h und W [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 11

    [..] " veröffentlicht wurde. In der Tat stellt sein ,,Zweiter Anlauf" ein« Auseinandersetzung mit jenem ersten Werk dar. Thematisch ist es eine Auseinandersetzung mit jenem noch der eigenen Jugendzeit verhafteten Werk. In stilistischer Hinsicht stellt das neue Buch einen unübersehbaren Fortschritt dar. ,,Denn fürwahr" -- heißt es in dem Gedicht ,,Leben aus zweiter Hand" auf Seite des Werkes -- ,,mein ganzes Leben / ist ein Abglanz nur im höheren Geschehen / und ich kann nur wied [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 8

    [..] r der königl.ung. Uniformierungsanstalt und Hoflieferant, er selbst begann seinen Werdegang in der k. u. k. Militärrealschule, und es gehört zu seinen nachhaltigsten Kindheitseindrücken, daß er an der Hand seines Vaters im Eingang der Wiener Hofburg den Kaiser aus der Kutsche steigen sah -- was Wunder, daß Felix Zach ein ,,passionierter Altösterreicher" geblieben ist! Nach dem Ersten Weltkrieg folgten Realschule in Herrmannstadt und Temeschburg, Studienjahre in Deutschla [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 3

    [..] el stieg rasch von auf DM. Die böhmischen Biedermeier-Gläser waren auch sehr gefragt, hier wurde ein Milchglaskrug mit rotem Liniendekor aus Siebenbürgen, der mit DM ausgeschrieben war, bei DM zugeschlagen, und zwar ging der Krug zu diesem Preis in den Karlsruher Handel. Bei Teppichen war die Nachfrage nicht groß, so daß einige Stücke zurückgehen mußten. Große Bietergefechte gab es dann wieder bei Uhren sowie beim siebenbürgischem Silber und Schmuck. Ein siebe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 1

    [..] on Nordamerika unter der Präsidentschaft Jimmy Carters ins Haus steht, aus unserer Sicht kein Leerlauf für die Dauer der Übergabe bzw. Übernahme der Regierungsgeschäfte auch in dieser Frage eintreten dürfte. # Denn hier handelt es sich -- mitten im Feld der sogenannten ,,großen" Politik -- um ein Problem, das durch seine vorwiegend menschliche Substanz gerade in der großen Politik vornean stehen muß. Und die sehr enge Freundschaft Bonn-Washington ergäbe bei nur · einiger Gutw [..]