SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 1

    [..] ngelisch-siebenbürgischen Pfarre in der Nordrandsiedlung, aber auch in der rumänischen Botschaft in Wien, haben sich mit Bewirtung und Aufnahme überboten. Die Generation unserer Kinder, die in Wien bereits das Heft in der Hand hat, bewältigte vorbildlich die Transportfragen der zerrissenen Anreisen und stellte Führung und Geleit für die verschiedenen Unternehmungen. (Siehe Bericht auf Seite .) Ludwig Zoltner Zum internationalen Jugendlager ' Vom . . bis . . fand da [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 2

    [..] as, was auf Schloß Horneck ins Leben gerufen wurde. Neben dem Heimathaus Siebenbürgen, dem Altenheim und einer beachtlichen Bibliothek ist eine ebenso schöne wie umfangreiche Sammlung von siebenbUrgisch-sächsischen Trachten, Stlkkereien, Hand- und Kunsthandwerk in eigens dafür hergerichteten Räumen untergebracht: das Siebenbürgische Museum. Das Museum ist längst nicht mehr eine nebensächliche Einrichtung, denn der Museumsverein -- durch die Landsmannschaft, den Hilfsverein ,, [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 3

    [..] ein reichhaltiges Programm von Konzerten junger Künstler mit großem Erfolg veranstaltet, wird mit Beginn dieser Spielzeit eine Konzertserie eröffnen, die in ihrer Art ein Novum sein dürfte. Hierbei handelt es sich um Konzerte bereits bekannter Meister ihres Fachs, zu denen vor allem jugendliche Hörer zu ermäßigten Preisen Zutritt haben sollen. Den ersten Abend dieser Art stellt ein Orgelkonzert dar, in dem der international anerkannte Organist Helmut P l a t t n e r einige de [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 6

    [..] wahrhaftig nicht von der Länge oder Kürze einer Spenderliste ab. Dagegen hat Brotschi recht, daß ,,der Sinn einer Spende grundsätzlich darin liegt, einer Sache, zu dienen". Dann aber verfehlt er das psychologische Moment, wenn er behauptet, daß ,,eine persönliche Präsentation ohne ihre Bedeutung" bleiben müsse. Nein, gerade das darf sie nicht und wird es auch nie tun! Und der Hinweis auf die christliche Ethik, daß die linke Hand nicht wissen soll, was die rechte tut, ist ver [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 3

    [..] Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten der an strahlendes Weiß grenzenden Farbflächen -- alles zusammen eine immer wieder neue Aufforderung zum Abenteuer. Bewundernswert ist die Beherrschung des handwerklichen Gerätes. Bei keiner kulturellen .Produktion' ist die Abhängigkeit vom Manuellen so stark wie beim Maler und Bildhauer. Die Meisterschaft der Frau Ambrosi liegt auch in ihrer malerischen Freiheit. Der Lohn für solche Konzentration ist auch für den Betrachter eine [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 5

    [..] der Geschichte nicht viel Raum zugebilligt werden. Umgekehrt spielt die geschichtliche Entwicklung Deutschlands im rumänischen Geschichtsunterricht naturgemäß ebenso eine wichtige Rolle wie die Behandlung der Landeskunde und Wirtschaft Deutschlands im Geographieunterricht. Während es also einerseits darauf ankommt, darauf zu achten, daß in den rumänischen Schulbüchern kein schiefes oder gar falsches Bild Deutschlands und seiner Geschichte vermittelt wird, ist es andererseits [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 7

    [..] in Wien auf der Bühne des Saales. Die Ernsthaftigkeit, mit der sich die Pärchen beim Volkstanz umeinanderdrehen, entzückt alle anwesenden Großeltern, während stolze Väter mit dem Fotoapparat in der Hand herumsteigen. Dann steht die Schar in Reih und Glied und schmettert das Lied vom ,,Mann, der sich Columbus nannt". Dazu waren die Kinder täuschend echt kostümiert. Zum Schluß holten sich Christian und Günter Schuster, Hans Paul Fuß und Hans Casper, Sigrid Petrovitsch und Klau [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 4

    [..] kumentation eine große Rolle, da durch Mangel an siebenbürgischen Kunstsachbüchern oft Mißverständnisse in der Identifizierung und Bewertung dar Kunstgegenstände auftreten. Angesichts des Kunsthandels, der heute zum Großteil über Auktionen abläuft, ist die Gründung der Kunstauktion in Heilbronn, Schwerpunkt: siebenbürgische Kunst, zu begrüßen. Dadurch wird einerseits dem siebenbürgischen Museum die Möglichkeit gegeben, eine Auslese zu treffen, andererseits können alle Kunstke [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 1

    [..] u. a. -- verständlich. Daß die rund Millionen Rumänen im sowjetischen Machtbereich dabei eine besonders schmerzhafte Tatsache sind, weil vom Kreml deren Slawisierung als ,,Moldavier" betrieben wird, liegt auf der Hand. Die Frage gewann durch Lazarews Veröffentlichung von neuem Aktualität. Es ist hier nicht der Ort, alle HintergrundEinzelheiten der Bukarester Repliken auf die Sonnenfeldt- und Lazarew-Äußerungen anzuführen. In beiden Fällen aber sieht Bukarest eine Möglichkei [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 3

    [..] zeitgeschichtlicher Aussage. Denn es ist nicht Rückblick, nicht Nostalgie ä la ,,Siebenbürgerland, wo meine Wiege stand", was abgespult wird, keine auf vergangene Tage gerichtete, sehnsuchtsselige Erinnerungspoesie, die er anbietet, sondern zeitbezogene Situations,.Schilderung". Der Sachse von heute tritt als ,,handelnde Person" auf -- in seiner Begegnung sei es mit den gewandelten Verhältnissen in Siebenbürgen, sei es mit den neuen in den westlichen Ländern. Daß ein solcher [..]