SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 2
[..] er Landsleute werden. Wir Siebenbürger Sachsen besitzen fünf Altenheime -- alle in Westdeutschland. Sonstwo auf Erden haben wir keines, obwohl man von unseren in anderen Gebieten der freien Welt in größerer Zahl vorhandenen und keineswegs armen Landsleuten erwarten könnte, daß sie mit etwas Witz und Opferfreude auch ähnliche Häuser zustandebringen, wahrscheinlich leichter als jene, die mit diesem guten Werk den Anfang am Chiemsee und im Harz machten und es im Schloß Horneck a [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 3
[..] enden Komposition. Die Details sind eigen, ja eigenwillig, und die angewandten Mittel äußerst sparsam in Form und Farbe. Trotz dieser Sparsamkeit empfindet der Betrachter sofort, daß es sich hier um religiöse Themen handelt, um das persönliche Erlebnis des Glaubens und der historischen Bezüge um die Entstehungszeit der christlichen Religion . . . Daß die Künstlerin in Schäßburg geboren wurde, scheint sich kaum in ihrer Arbeit niedergeschlagen zu haben, obgleich das Erlebnis d [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 7
[..] he Beamte (der ,,Königsboden" hatte damals noch seine eigene Verwaltung!), dann Pfarrer und Lehrer. Diese sind in dem Verein auch später führend, bis in immer stärkerem Maße praktische Landwirte nachrücken. Während die Vereinsleitung noch über Einzelheiten diskutiert, handelt Stephan -Ludwig Roth auf Anraten sächsischer Beamter: Ende Juli reist er nach Württemberg, um Familien als Pächter und Verwalter von künftigen Musterwirtschaften anzuwerben. Für diese bringt er v [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 8
[..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . November Müh' und Arbeit war sein Leben, treu und fleißig seine Hand; Ruhe hat ihm Gott gegeben, droben in dem Vaterland. Gott der Allmächtige hat meinen lieben Mann, unseren herzensguten Vater und Opa, unseren Bruder, Schwager, Onkel und Neffen Herrn Michael Klief St. Georgen/Siebenbürgen * . . f . . schnell und unerwartet aus Unserer Mitte genommen. Rothenburg ob der Tauber, Sachsenheim, Bistritz [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 3
[..] ieser Hinsicht hinzunehmen hat. Me Mit der Gründung der kirchlichen und privaten Bibliotheken setzt auch in Siebenbürgen die Entstehung des Exlibris ein. Seine Entwicklung beginnt, gleichermaßen wie in den westeuropäischen Ländern, mit dem handschriftlich eingetragenen Namen des Buchbesitzers. Sie setzt sich fort in dem mittels eines Holz- oder Metallplättchens in den Buchdeckel eingeprägten einfachen Monogramms (Johannes Honterus um ) oder Wappens, (ab angewendet in [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 7
[..] ließ diese auch malen, z.B.: Allium transsilvanicum, A. szurulense, Genista transsilvanica, Astragalus stolzenburgensis u. a. Angabe des Fundortes, der ökologischen Verhältnisse und der Sammelzeit erhöhen den Wert der Handschrift. Von den vorgefundenen Pflanzentafeln mit höheren Pflanzen sind die meisten in den Jahren -- von den Hermannstädtern Franz und Johann Neuhauser gemalt worden. Absolutes Neuland beschritt Lerchenfeld bei der Beschreibung von etwa Hutpilza [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 2
[..] erren am Stuttgarter Richtertisch seit Beginn des Verfahrens -- wie eine deutsche Wochenzeitung schrieb -- von den Angeklagten ,,auf der Nase herumtanzen" lassen. Das Vokabular, das diese im bunkerähnlich hergerichteten Verhandlungssaal den Richtern frisch-fröhlich an den Kopf werfen, reicht von ,,Arschloch" bis ,,Faschistensau" und läßt somit an ,,Volksnahe" nichts zu wünschen übrig. Selbst für die objektiven Prozeßbeobachter ist dabei nicht mehr ganz klar, ob die Richter si [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 3
[..] H. E. Schlandts Schallplatten mit Orgelmusik gehören mit zum Bild der Musizierfreudigkeit, die mit dem Namen der ,,Schwarzen Kirche" verbunden ist. Allein in der ,,Schwarzen Kirche" selbst wurden an Besucher rund Platten abgesetzt, so daß zur Zeit keine mehr vorhanden sind und eine neue Prägung vorgenommen werden müßte, was trotz bestehender Absicht auf technische Schwierigkeiten stößt. Es wäre ungerecht, würde»man hier den Anteil vergessen, den die Organisten der Kronst [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 4
[..] olks- und Landeskunde Siebenbürgens legen, beides unentbehrliches Rüstzeug und ^Ausgangspunkte für gegenwartsbezogenes, wissenschaftliches Arbeiten! Das Korrespondenzblatt erscheint in der Regel jährlich mit drei Heften (ggf. Doppelheft, Einfachheft) in handlicher Form. Die Hefte werden an die großen Bibliotheken in aller Welt versandt, sie liegen in den Öffentlichen Bibliotheken Rumäniens ebenso auf wie in Ungarn und können u. a. in New York, Paris, Berlin, Wien oder Buk [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 7
[..] , sage ich in ruhigem Staunen. ,,Ich habe keine Angst." Am nächsten Tag stehe ich wieder vor meiner Klasse. Da schildere ich den Mädchen, daß bei uns daheim Volksbewußtsein und lebendiges Christentum Hand in Hand gingen, daß unser Gotteshaus bis auf den letzten Platz gefüllt war und daß die jungen Männer vollzählig das Heilige Abendmahl nahmen, bevor sie in den Krieg zogen. Mit roten Wangen und glänzenden Augen sitzen die Schülerinnen vor mir. Dann seufzt eine auf: ,,Schön mu [..]









