SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4
[..] . Z i l l i c h , Heinrich: Hermann Oberth zur Ehr! In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München. () , S. --. (Zum . Geburtstag H. O. am . Juni .) Zur Folge unserer Bibliographie Im Nachwort zur Folge (SZ vom . . ) wurde über die Entstehung und die Zielsetzungen dieser bibliographischen Einrichtung ohne Vorbild kurz berichtet. Seither erinnerte die Redaktion der Zeitung noch fünfmal an die damals dargestellten Beweggründe. Jetzt, nach Ve [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 2
[..] ohne Einschränkung auch heute Grundlage unserer politischen Haltung ist. Gewiß, wir werden nicht aufhören ein Unrecht beim Namen zu nennen und für Recht und Gerechtigkeit einzutreten -- doch wir wissen auch, daß politisches Handeln den Blick nicht in die Vergangenheit, sondern auf die Zukunft richtet. So waren es die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, die sich entschieden für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen der Bundesrepublik zu Rumänien [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 7
[..] die Züge dieser Häromszeker Bahn, genannt ,,der feurige Elias", die bis nach Langendorf in den Siebendörfern fuhr, im Jahre vor dem Einmarsch der rumänischen Truppen in Kronstadt viele Flüchtlinge auf der Hauptstrecke bis nach Budapest gebracht, sehr zum Vergnügen des Eisenbahnpersonals der Hauptbahnen; es war nur möglich, weil diese kleine Eisenbahn dieselbe Spurweite hatte wie die Hauptbahn.) -- Vom obengenannten Dr. Kenyeres ist noch zu vermerken, daß er jedem, beson [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 8
[..] . Februar , um . Uhr auf dem evang. St.-Peter-Stadtfriedhof statt. Graz, Mediasch (Siebenbürgen), im Februar Alfred Dressler, Gatte Ingrid, Dieter, Kinder im Namen aller Verwandten Du gute Mutter bist nicht mehr, Dein Platz im Haus bleibt immer leer. Du reichst uns nie mehr deine Hand, Der Tod zerriß das Liebesband. Der Herr über Leben und Tod nahm heute am . . nach langer, mit Geduld ertragener Krankheit, jedoch plötzlich und unerwartet, meine liebe Fra [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 6
[..] le berufliche Laufbahn genommen. Überall, wo das Leben sie hinstellte, hat sie über das pflichtmäßig gebotene Ausmaß für andere gearbeitet. So als Buchhalterin in Neumarkt und in Bistritz, als Privatlehrerin für deutsche Sprache in Gheorgheni, als Inhaberin eines Handarbeitsgeschäfts in Bistritz, nach dem Verlust der Heimat als Erzieherin in Gmunden und als Krankenpflegerin in Ried. Aufbauarbeit besonderer Art leistete sie im Rahmen des Schwedischen Hilfswerks durch die Einri [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 4
[..] chreibt, ist die erste Monographie eines sächsischen Malers. geht Roth nach Mühlbach als Professor ans Gymnasium und beginnt hier sich kunstwissenschaftlich zu betätigen. Seine erste Arbeit zum Thema Kunst handelt über das Mühlbacher Ältarwerk. zieht Viktor.Roth sich als Pfarrer nach Großlassein neben Schäßburg zurück und widmet sich in verstärktem Maße der Kunstforschung. Er beginnt in seiner Freizeit und auf Reisen eine fieberhafte Sammeltätigkeit von Eindrücken ü [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 1
[..] ffentlichkeit. Daß ihm dabei die Förderung und Betreuung der Spätaussiedler besonders am Herzen liegt, hat er oft bewiesen. Unsere Spätaussiedler aus Rumänien sind hierbei mit inbegriffen; er kennt ihre Probleme aus erster Hand. Im Sommer besuchte er anläßlich einer Rumänienreise im Rahmen der Süd-Ost-Europagesellschaft Siebenbürgen, wo er mit vielen Landsleuten sprach. Hier, an der Quelle, hat er erfahren, wo sie der Schuh drückt. Hauptsächlich seiner Tatkraft und Initi [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 2
[..] äsidenten E. Schneider und Kulturreferenten K. Klamer des Zentralverbandes der Siebenbürger Sachsen in den USA, wenn also unter diesem Foto zu lesen ist, daß es sich hier um ,, a m e r i k a n i s c h e B ü r ger r u m ä n i s c h e r A b s t a m m u n g " handelt. Da das Präsidentenehepaar Ceausescu wohl rumänischer Abstammung, nicht aber amerikanischer Staatsbürgerschaft ist, muß angenommen werden, daß E. Schneider und K. Klamer -- beide amerikanische Staatsbürger -- dieser [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 3
[..] erschien vor kurzem im Bukarester Kriterion-Verlag. Gernot Nußbächer steht im Ruf, der z. Zt. beste Kenner der Geschichte seiner Vaterstadt zu sein. Auf den rund neunzig Seiten seiner Arbeit über den siebenbürgischen Reformator -- dessen Geburtstag sich zum sten Mal jährte -- beweist er das anhand der zusammengetragenen Daten noch einmal. Der Stoff steht ihm so willig zu Gebote, daß er ihn mit leichter Hand zu einem Honterus-Bildbuch fügte, dessen Anschaulichkeit und [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 5
[..] e auch heute noch bestehende ,,Zeidner Nachbarschaft". Auch wurde er in den Vorstand der Landesgruppe Hessen gewählt, dem er bis zu seinem Tode, Jähre hindurch als peinlich genauer Kassenwart, angehört hat. Noch auf dem Krankenlager unterschrieb er mit zitternder Hand seinen letzten Kassenbericht für die Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Hessen. -Unsere Landsmannschaft, seine Landesgruppe Hessen und all die vielen Freunde werden ihn immer in dankbarer, ehrender Eri [..]









