SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 2

    [..] hthelfer sitzen im Westen, organisieren mit falschen Pässen, zweckumgebauten Pkw's und auf andere Weise die illegale Grenzüberschreitung -- sprich: den Weg durch den ,,Eisernen Vorhang". Unter dem Titel ,,Menschenhandelsorganisationen", ,,Menschenhandel" u. ä. kam es im Rauschen des deutschen Blätterwaldes im Endergebnis zur Verurteilung solcher Praktiken. Man prangerte -- und prangert -- Spekulanten an, die zwischen und Deutsche Mark -- zahlbar aber auch in eng [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 3

    [..] en den großen Atem der Ruhe, der Geduld und des Gewissen im Ungewissen. Da der Gedanke aus dem Dinglichen oft bestürzend unvermutet aufbricht, überläßt man sich der Schau des Dichters, die uns lehrt, aus dem Sein-um-uns zu leben und es zu lieben. Man muß den Band mit dem Dreiviertelhundert Gedichten ohne Hast in die Hand nehmen, um seine Kostbarkeiten mit innerer Ruhe zu entdecken -- die degenhaft stählerne Knappheit in ,,Der Tanz des Königs", den Ton letzter Monologe in ,,De [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 6

    [..] ine andächtige Stille am Tische. Erst bei den von der Nachbarmutter gespendeten Riesentorte sammelte sich ein heiteres Gespräch um die stellvertretend anwesende Pfarrerin Sorge. Der Schriftführer der Nachbarschaft nötigte, mit der Doppelliterflasche Weines in der Hand, jeden zu einem Glaserl, am häufigsten aber sich selbst, und erreichte glücklich die Darstellung eines schlummernahen Weindepots. Wie immer, wenn pensionsnahe Siebenbürger zusammenkommen, ließen die Schallplatte [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 4

    [..] er. Da Walter Hatzak wegen Herzerkranküng seine Ämter im Rahmen landsmannschaftlicher Tätigkeit niederlegen iriuß, dankte ihm Rudolf Mild für die stets bewiesene Einsatzfreude in allen Bereichen. -Nachdem die Tagessatzungen durch den Kreisvorsitzenden und dessen rechte Hand, Walter Hatzak, bearbeitet worden waren, wurde der literarische Teil des Abends durch zwei Klavierstücke von Beethoven eingeleitet; Interpretin war die jährige Ute Ruschka. Sie bot zwei sichere und ermut [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 2

    [..] ist. Dasselbe gilt für die anderen Vertreter, die aus Rumänien heute hier anwesend sind. Für uns ist dies alles ein Zeichen dafür, daß die Hypotheken der Vergangenheit abgetragen werden können, wenn nur auf beiden Seiten guter Wille vorhanden ist. Die Bundesregierung hat Anlaß, bei dieser Gelegenheit auf die besondere Hilfe hinzuweisen, die ihr das Verhalten der Siebenbürger Sachsen und das Verhalten der Rumänischen Regierung bei ihrem Bemühen um Entspannung und Frieden in Eu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 3

    [..] che Zeitung" Gemeinschaft, als Landsmannschaft gegenüber anderen, oft stärkeren Gruppen zu behaupten". Plesch ließ in feinsinniger Deutung die Frage offen, ,,wer den Vorrang hat: der aktive, politisch denkende und handelnde Mensch, oder der kontemplative Mensch, .der Schriftsteller und Denker" Heinrich Zillich. Er bezeichnete diese ,,Doppelfunktion" als den ,,hohen Wert der Persönlichkeit Dr. Zillichs" und schloß mit einem persönlichen Wort: ,,Meine Begegnung mit Ihnen in gem [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 4

    [..] nbürgisch-sächsischen Gemeinschaft in unsere Geschichte eingehen. Er wird ein Kapitel der Nachkriegsjahre abschließen, das der Trennung, und ein neues Kapitel eröffnen, das uns die Verpflichtung auferlegt, bei allen Handlungen und Entscheidungen stets das Wohl und die Lebensfähigkeit unserer siebenbürgischsächsischen Gemeinschaft vor Augen zu haben. Für die Gemeinschaft zu leben, ihr zu dienen, sei ein Gelöbnis das uns verbindet..." *.. Plesch erinnerte dann an seine vor drei [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 5

    [..] München) auf B . Vom Bahnhof Pfaffenhofen zum Festplatz markierte Wegstrecke. Unterkunft müssen sich auswärtige Teilnehmer selbst beschaffen. Für Essen, Getränke, Musik und Kinderspiele wird gesorgt. Turnkleidung für Handball mitbringen. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Mundfunk einschalten! Sagt es allen, die sich bei uns wohl fühlen, bringt Freunde mit! Auf frohes Wiedersehen Der Festausschuß * Nordrhein-Westfalen Mitteilung Das ,,Haus des Deutschen Ostens", Düs [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 7

    [..] verständlich, daß die Diskussion hauptsächlich über Integrationsschwierigkeiten geführt wurde. Es gab auch eine Filmvorführung mit anschließender Stellungnahme zum Thema, zumal der Film über die Politisierung der Jugend handelte. Die anschließende Freizeit wurde für Spaziergänge, Tanz und Sport genützt. Der Gemeinschaftssinn kam somit auch auf dieser Veranstaltung zur Geltung. Sonntag nachmittags trennte man sich im Einvernehmen, auch weiterhin derartige Treffen regelmäßig z [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 4

    [..] er Ländchens überließ. Dokumente zur siebenbürgischen Theatergeschichte verdanken wir Alfred Müller, Salzburg, die aus dem Nachlaß seines Großvaters, Prof. Dr. Gottfried Müller, Hermannstadt, stammen. Handgeschriebene, in ungarischer Sprache verfaßte, Ortsgeschichten über Seiden und Bulkesch verdanken wir Hermann W ach s m ann , Geretsried. Frau Roswitha Keul, Aalen, spendete aus dem Nachlaß ihrer Mutter, Frau Prof. Alice Morres, eine stattliche Anzahl von Büchern. Hervorzuhe [..]