SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 2

    [..] klingendes Gesetz zur Bestrafung von Diebstählen dekretieren. Diesem Gesetz zur Folge wird, unter Beachtung moderner Operationsmethoden, jedem ertappten Dieb künftig je nach Alter entweder eine Hand oder eine Hand und ein Fuß abgehackt... Gadaffis gebißbleckende Pose auf den immer wieder in der Presse erscheinenden Fotos läßt darauf schließen, daß es ihm mit diesem Gesetz Ernst ist. Kommentare erübrigen sich. -Fast genau am gleichen Tag hörte man und las man, daß die Regieru [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 1

    [..] , auf dem Fernsehschirm nicht erschien. Die mutmaßliche Begründung: Die Kommentatoren von Fernsehen und Rundfunk sind junge tüchtige Kräfte, die aber nicht genügend Anstoß erhielten, sich in die historischen Hintergründe dieses traditionell zusammengestellten Festzuges zu vertiefen. Dabei läge es auf der Hand, zu erläutern: ,,Wir sehen hier Repräsentanten einer deutschen Volksgruppe, die jahrhundertelang der Donaumonarchie angehörte, von der einzelne Angehörige mit Unternehmu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 4

    [..] . Aus unserem Berlin Bundesverdienstkreuz für Michael Duldner Von Geert Borckmann In einer Feierstunde erhielt am Mittwoch, dem . August , der jährige Michael D u l d n e r , Geschäftsführer der Landsmannschaft in Berlin, aus der Hand von Senatsdirektor Werner Müller das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens, das ihm am , August vom Bundespräsidenten Dr. Heinemann verliehen worden war. Zu der Feierstunde im Haus der Ostdeutschen Heimat hatten sich [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 7

    [..] nd Tanz mit den Pflegeeltern. A. G. Erinnerungen an ein Buch: ,,Saksesch Wält a Wirt uch Beld" Am liebsten möchte ich es Euch auf ,,sächsisch" erzählen, wie mich dieses Buch, als ich es hier in Wien wieder in der Hand hielt, in die friedliche, heile Welt unserer Kindheit versetzte. Wenn unsere Mutter uns gegen Abend um sich sammelte -- sie hatte Ruhe und Zeit für uns -- und uns vorlas. Wenn wir Kinder wetteiferten, wer von uns rascher das Verschen auswendig konnte -- manch ei [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 5

    [..] ,R. Gassner die Grüße dei Menschen aus alter und neuer Heimat, insbesondere die des Bundesvorsitzenden E. Plesch .. .Er dankt dem Pfarrer und Volksmann Dr Hans Foisel... für die große Hilfeleistung nach dem . Weltkrieg, durch das von ihm in den USA begründete Hüfswerk. Von bewundernswerter Spannkraft erfüllt dankt der jährigi und... völlig überrascht empfängt er dai Bundesverdienstkreuz . Klasse, verliehen uorn deutschen Bundespräsidenten Dr, G. Heinemann, aus der Hand vo [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 7

    [..] . Erwartungsvoll trafen sich an jedem Morgen die Kinder auf einer Wiese vom Bauern Höhler am Waldrand, gleich hinter der Siebenbürger Siedlung. An den ersten beiden Tagen arbeiteten die vielen kleinen ,,Handwerker" unter Anleitung von Herrn Lyzanska. Zuerst wurde eine Kochstelle errichtet, aus Holzstämmen Bänke und Tische aufgestellt, eine Toilette fand etwas abseits im Gebüsch ihren Platz, ja sogar an eine Waschgelegenheit -- ein hängender Wasserkanister, verbunden mit Schla [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 2

    [..] , denen diese Sender seit Jahr und Tag die einzigen authentischen Nachrichten über ihr eigenes Land, über ihre Politiker, deren Absichten u. ä.-m. bieten? Sender, die all das sagen, was der Bürger ,,drüben" nicht sagen darf? Das Paradoxon liegt auf der Hand: der Westen will ,,Verbindung" mit dem Osten -aber ganz offensichtlich anders, als die Bevölkerung des Ostens diese Verbindung akzeptiert. Die peinliche Frage: will demnach der Westen Verbindung mit den Völkern, mit den Me [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 2

    [..] ter, hilft bei der Bekämpfung von Erschöpfung und den Folgen körperlicher Anstrengung. ALPE-Franzbranntwoin mit dem gelben Stern überm ,,A" von ALPE-CHEMA, CHAM/Bay., PF. . eine- irrend, mit der einen Hand schützt es den Kopf, mit der anderen umklammert es den Rest'seiner Habe -- das ist das Motiv der. französischen Flüchtlingsmarke: Eine Familie auf der Flucht, der Vater trägt die letzten Habseligkeiten auf der Schulter, mühsam schleppt sich die Mutte [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 5

    [..] viel bedeuten will, noch etwas retten können, aber die hatte, als sie heiratete, sich mit dem Bruder überworfen und ließ seither kein gutes Haar mehr an ihm. Die Zeimesin, ihre Schwester, die ebensoviel Grund gehabt hätte, ihrem Bruder zu zürnen, da es ihr ebenso ergangen war, hatte mehr erfühlt als verstanden, daß ihr Bruder weniger aus bösem Willen, als aus Unvermögen so gehandelt hatte, und sie fühlte sich durch dieses sein Versagen in dem ihren erleichtert und dem Bruder [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 1

    [..] ie ersten Treffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl gelegentlich als ,,Tage des Händeschüttelns" bezeichnet -- eine schöne und angemessene Umschreibung des Inhalts dieser Tage; die dargebotene offene Hand bedeutet von eh und je das Zeichen der Bereitschaft zur Gemeinsamkeit. Wo hätte es sinnvollere Bedeutung als gerade zu Pfingsten in Dinkelsbühl? Die wachsende Zahl der nach Dinkelsbühl kommenden Siebenbürger Sachsen beweist' es. Ohne diesen emotionalen Unterbau bis heu [..]