SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 7

    [..] unsere Zelle brachten, dem das weiße Haar nicht abgeschnitten worden war: es hing ihm tief in den Nacken herab, umstrahlte das wetteralte Gesicht -- Philemon, es fehlte nur, daß er mit Baukis an der Hand daherkam. Für uns alle war das ein Wunder, denn nicht einmal ein Pope passierte den von der Verhaftung über die Verhöre zur Verurteilung, ohne daß sie ihm Haupthaar und Bart geschoren hätten. Dieser Schafhirte mußte wohl ein Eilverfahren hinter sich haben, in dem [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 8

    [..] ng. Und ob, pflichtete mir Michnea diesmal bei, zumal an Peter und Paul, denn als Tudor Mailat mit acht Pferden oben vor der Lichtung ankam, wo es über die Grenz geht, erwartete ihn sein Bruder Pavel mit dem Messer in der Hand. Ich bezweifelte das zunächst einmal grundsätzlich: Woher will man das wissen? Für den Moralisten war alles einfach: Weil man weiß, was sich auf dem Platz vor dem Wirtshaus und in der Wirtsstube abgespielt hat, schließlich war dort das ganze Dorf versam [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 3

    [..] nden Leserkreises, dem es auch angesichts des gedruckten Wortes um die Existenz des Menschen in seiner ganzen Vielschichtigkeit geht. Informieren Sie sich über die Publikationen von ,Wort und Welt' bei: Buchverlagsges. m. b. H. & Co. KG., Innsbruck, a oder bei Ihrem Buchhändler (z. B. Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer, München , Postfach , /)." Die Selbstporträtierung des jungen Verlags ist eindeutig. Sie findet ihre [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2

    [..] eptivität, Minitonbandgeräte, die kaum sichtbar sind u. ä. m. sind alltägliche Wunder der Technik geworden. Verwunderlich ist aber immer noch dies geblieben: daß sich Männer und Frauen finden, die für eine Handvoll Geld, für einen Pappenstiel sozusagen -- mit dem sie Schulden oder Vergnügungen bezahlen wollen --, Existenz und Freiheit verspielen, ihre und die anderer. Spione sind, das hat sich mittlerweile herumgesprochen, schlecht verdienende Leute. So auch der Mitte März d. [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3

    [..] Jahrzehnte vergangen. Und seitdem die Studentin mit den in jener Bildhauerklasse gestellten Themen aus rumänischer Folklore ringen mußte, hat sich die Welt- und Kunstgeschichte entscheidend gewandelt -- mit ihr die Handschrift und der Stil der Bildhauerin. Wohl hat sie in künstlerischer Hinsicht ihren eigenen Weg gefunden, ihren konnte sie freilich nicht immer bestimmen. Nachdem sie ihrem Gatten, Dr. Hermann Suckow,... ins ostpreußische Allenstein gefolgt war und do [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 4

    [..] a. ein Vortrag über General Artur Phleps von Hans Bergel -- und Aussprachen sind als Ergänzung der Vorträge vorgesehen. Wir machen besonders die Jugend darauf aufmerksam, daß diese Referate und Vorträge zu selten behandelten Themen eine vorzügliche Gelegenheit darstellen, Sach- und Dokumentationshinweise aus erster Hand zu erhalten. Die Tagung beginnt am Samstag, . . , um . Uhr in Sindelfingen, ,,Haus der Donauschwaben", , und endet Sonntag, . . [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 5

    [..] em Kassier einstimmig Entlastung erteilt wurde. Gestützt auf ein aufklärendes Schreiben vom Bundesvorsitzenden Erhard Plesch berichtete Hartig über einen möglichen Rentenzuschuß für frühere selbständige Bauern. Nachdem jeder Fall individuell zu behandeln ist, mahnte er zu äußerster Vorsicht. In seinem Tätigkeitsbericht stellte der Kreisvorsitzende fest, daß die Kreisgruppe auch in den zwei letzten Jahren sehr rührig gewesen sei; Vorstandschaft und Vertrauensleute haben vorbil [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 1

    [..] nicht nur die acht Punkte der Tagesordnung, sondern vor allem ihre -- oft dornige -- Auffächerung in Detailfragen hatte diese Atmosphäre nötig. Manchem Neuling unter den Delegierten mag die minutiöse Behandlung der aus der Alltagspraxis landsmannschaftlicher Arbeit gestellten Fragen unangemessen viel Raum eingenommen haben; ihre konkrete Beantwortung von Fall zu Fall aber ist unerläßlich, sollen Versammlungen dieser Art nicht in belangloser Theorie steckenbleiben. Darüber hi [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 1

    [..] enderhöhe geworden ist. Auf die Frage ,,Was bringen die Siebenbürger ein in das neue Werk?" fand Robert Gassner folgende Antwort: ,,Dort, wo wir tätig sein dürfen, arbeiten wir niemals nur mit der Hand und mit dem Kopf, sondern ein Siebenbürger ist immer auch mit dem Herzen bei der Sache..." Der Kreisyorsitzende der Landsmannschaft, Fritz Weniger, überreichte dann zur Betriebseröffnung eine dekorative Blumenschale. Mit einem Schlußwort des Mitgesellschafters Block und dem Dan [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 2

    [..] chbücher und Zeitschriften, kannte und nur selten einmal die Zeitung las, interessierte über alles die uns fremde und unheimliche Welt der Technik, der Industrie und Naturwissenschaft. Darüber hat er viel nachgedacht -- schöpferisch gedacht und gearbeitet. Er machte nicht viele Worte, aber was er sagte, hatte Hand und Fuj. Von Natur war unser Nachbar ein Grübler. Das konnte man nicht nur seinen Ideen entnehmen, sondern an seinem Gang geradezu sehen. Auf dem Weg ins Feld oder [..]