SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 1

    [..] Maßstab unseres Lebens. Wir alle sind wieder und wieder schwach geworden. Wir sind der Unwahrheit und den Hlllbwahiheiten verfallen, Kompromissen und Selbstbetrug. Auch Zachäus, auch Petrus waren schwach. Aber es gibt eine Umkehr, einen Neubeginn. Christus muß in unsei Leben eintreten, damit er mit starker Hand das Gestrüpp der Unwahrheit und Halbwllhiheit ausräumen kann, in dem wir leben und uns so elegant bewegen. Dann weiden unseie Fingei nicht mehi geschmeidig mit Hlllbw [..]

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 3

    [..] schichte der Siebenbürger Sachsen, dieses seit Jahrhunderten weit vom Mutterlande abgesprengten, deutschen Volkssplitteis kennt, wer die Stürme, die im Mittelalter und bis in die allerjüngste Zeit über das Hand und seine Bewohner dahingegangen, mit Aufmerksamkeit verfolgt, wird mit Bewunderung die Tatsache feststellen müssen, daß die Sachsen in Siebenbürgen trotz Krieg und innerer Wirren im Lande nicht untergegangen sind noch von andern aufgesogen wurden. Die unverdorbene Leb [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 4

    [..] en zu erhalten und «ich zu bemühen, die Familienzusammenführung zu verwirkliehen. Wir wollen dabei kei(Schluß von Seite ) Das Gute und Bewährte an ihr soll bleiben. Ihr Inhalt möge aber so werden, daß auch die' ^Skeptischen sie zur Hand nehmen, um ein interessantes Blatt zu lesen. Gewiß: unsere Zeitung kann nicht mit den großen Tageszeitungen in Wettbewerb treten. Das kann sie nicht, und es ist auch nicht ihre Aufgabe. Sie soll vielmehr das bieten, was wir in keiner anderen [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5

    [..] Mit Abb. und Karte. S. Graz: Historische Landeskommission . C o n s t a n t i n e s c u , Miron: Dln Instoria Transilvaniei. (Aus der Geschichte Siebenbürgens.) Vol. , Akademie-Verlag, Bukarest . S. Behandelt die Entwicklung Siebenbürgens von bis zur Gegenwart. Daicoviciu, Constantinund C o n s t a n t i n e s c u , Miron: Breve histoire de la Transylvanie (Kurze Geschichte Siebenbürgens). (= Bibliotheca historica Romaniae. Monographies .) Akademi [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 7

    [..] eines neuen Hauses oder Gemeinschaftshauses. Wem von uns brennt heute ein Stall oder eine Scheune nieder, die nur durch das Zusammenhelfen vieler Hände schnell wieder errichtet werden kann? Ein Bauer hatte selten Bargeld bei der Hand. Wenn nun ein Bauerhsohn und eine Bauerntochter einen neuen Hausstand gründeten, wurde eine große Hochzeit gerichtet. Jeder Hochzeitsgast trat an den Gabentisch des Paares und steuerte ein Stück für die neue Wirtschaft oder ein Stück Geld bei. D [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 9

    [..] PA-Press bringe oft unvorhergesehene Gäste mit. Meine Frau ist im Kochen ein richtiger Tausendsassa. Also, auf Wiederschau'n." ,,Schönen- Dank für die Anerkennung, Horst. Erna und ich trinken noch ein Täßchen, nicht wahr?" ,,Gern, aber ich muß dich doch mal fragen, wie du alles mit so leichter Hand hinbekommst. Du bist nie abgehetzt; wenn ich dagegen Besuch erwarte, dann brauche ich Stunden zur Vorbereitung, damit etwas Richtiges auf dem Tisch steht. Mein Mann meint, ich sei [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 11

    [..] Risiken und Abenteuer, über Abgründe des Kosmos zu den Sternenreichen. Mit dem Jahr beginnt der große PERRY-RHODAN-Zyklus. Inzwischen sind über Bände mit einer Gesamtauflage von weit über Millionen erschienen, und die Handlung hat das Jahr erreicht Hunderttausende warten jede Woche mit Spannung auf den neuesten PERRY-RHODANRoman -- Hunderttausende lesen seit Jahren diese unheimlich spannende Serie, die zugleich technisch sorgfältig fundiert ist. Wer PE [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6

    [..] umente über jene Männer und Frauen, die einen wesentlichen Einfluß auf unser Volksleben hatten, für uns daher großen Wert. In die Heimatsammlung gehören vor allem auch Erzeugnisse unseres heimatlichen Kunsthandwerkes: Goldschmiede- und Kürschnerarbeiten, Schmiedearbeiten, kunstvoll ausgeführte Schlösser und Schlüssel, Beschläge an Von der Haarpflege Auf die Frage, woran man eigentlich eine Dame erkenne, meinte ein Fachmann: an der gepflegten Frisur und der Fußbekleidung. Beid [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 8

    [..] n Politikern aller Parteirichtungen geschätzt wird, hat schon einige dieser Bändchen umfassenden Buchreihe geschrieben. In d i e s e m Büchlein wird nun Erich Mende vorgenommen und in Wort und Bild humorvoll ,,behandelt". Im Unterschied zu der billigen Satire, die bloß zerpflückt und zersetzt, durchzieht diese kleinen, aufgelockerten und witzigen Beobachtungen und Feststellungen ein Zug echten Humors, der nicht nur bewitzelt, sondern auch versteht und toleriert, daher auch [..]

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 3

    [..] tisch (). Während er langsam Schritt für Schritt hereinkam, sprach er: ,,Geehrte Hochzeitsgaste! Ich habe das Amt eines Vittknechtes übernommen und hiermit auch die Verpflichtung, im Namen des ehrbaren Burschen und Bräutigams zu bitten um die Tochter des ehrbaren Bürgers . . . . , damit sie als Braut ihrem Bräutigam die Hand reiche und feierlich in der Kirche getraut werde. Durch diese Trauung treten sie beide in den heiligen Stand der Ehe ein. Dieser Moment ist der bedeu [..]